Schriftgrößen in em
Chräcker Heller
- css
Hallo,
ich weiß auch nicht, wieso ich mich damit so schwer "tue", wahrscheinlich eine uralte innere Blockade ;-)
Wenn ich font-size in em angebe, dann bezieht sich das doch auf die Schriftgrößenangabe des Elternelementes, oder? Wenn ich nun alle Angaben in em angebe, "sollte" ich dann das äuserste Elternelement (body) nicht eine "feste" Größeangabe anstelle einer relative bzw gar keiner geben? Denn worauf bezieht sich ansonsten em? Auf die Angabe, die der Besucher im Browser eingestellt hat? Also für mich als Gestalter eine relativ unbekannte Komponente. (jaja, auf die man Rücksicht nehmen sollte, ich hier aber nur bedingt möchte. Außerdem liegen den meisten Surfer die "Schrifvergrößerungsfunbktion" des Browsers näher als die Standardgrößeneinstellung im Setupmenü des Browers....)
Jedoch: Arial setze ich immer in Größe x, Times in x plus y, wie würde ich das dann machen? Setze ich dann den body Font auf Arial, Größe x und nehme dann bei Times eben 1.2em?
Ist das überhaubt sinnvoll "gedacht"? Mir schwirrt da ein wenig der Kopf - (jaja, ich könnte es auch ausprobieren und einfach machen, aber mit trial and error komme ich mit meiner Verständnisblockade scheinbar nicht weiter ;-))
Chräcker
Hallo Chräcker,
Wenn ich font-size in em angebe, dann bezieht sich das doch auf die Schriftgrößenangabe des Elternelementes, oder?
Ja.
Wenn ich nun alle Angaben in em angebe, "sollte" ich dann das äuserste Elternelement (body) nicht eine "feste" Größeangabe anstelle einer relative bzw gar keiner geben? Denn worauf bezieht sich ansonsten em? Auf die Angabe, die der Besucher im Browser eingestellt hat?
Ja, auf die eingestellte Schriftart. Allerdings gibt's da mehrere Browser-Bugs, vor allem mit dem IE, was Konstrukte wie font-size: 100.1%; oder so ähnlich für html oder body notwendig machen. Schau einfach mal ins Archiv.
Jedoch: Arial setze ich immer in Größe x, Times in x plus y, wie würde ich das dann machen? Setze ich dann den body Font auf Arial, Größe x und nehme dann bei Times eben 1.2em?
Das wäre eine Möglichkeit, ja.
Ist das überhaubt sinnvoll "gedacht"?
Wo genau ist jetzt Dein Problem? Entweder Du nimmst Rücksicht auf die eingestellte Schriftgröße und nutzt em und ein paar Tricksereien mit % oder Du nimmst keine Rücksicht, und nimmst gleich px.
Btw: font-size: 120%; und font-size: 1.2em; sind identische Angaben.
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
Wo genau ist jetzt Dein Problem?
ja wenn ich das doch selber besser lokalisieren könnte, mein Problem ;-)
Entweder Du nimmst Rücksicht auf die eingestellte Schriftgröße
in diesem Fall will ich in der Tat erst einmal keine Rücksicht nehmen. Ich weiß ja nie so genau, was "AOL", "T-online" usw seinen Kunden im Browser (heute und morgen) einstellt. Da möchte ich Pixelschupserisch ignorant erst einmal eine Eichung vornehmen, die man dann natürlich per Browsermenü aushebeln kann. Die Hartgesottenen haben dann eh wieder ein CSS das meins "zwingend" überschreibt.
und nimmst gleich px.
Ne ;-) "Innerhalb" des Dokumentes soll es dann relativ zugehen, damit eine Änderung (für das höchste Elternelement) dann alle anderen Angaben mit beeinflust. Und px den armen IE Nutzern zuliebe eh nicht...
Dann sah ich nur einen Knoten in meinem Hirn wo keiner war - Danke ;-)
Chräcker (der allerdings auch beim obersten Elternelement langsam auf em einschwenkt, zumindest beim jetzigem Projekt....)
Hi,
auch wenn Du es noch nichtt weißt - Du widersprichst Dir leider.
in diesem Fall will ich in der Tat erst einmal keine Rücksicht nehmen. Ich weiß ja nie so genau, was "AOL", "T-online" usw seinen Kunden im Browser (heute und morgen) einstellt. Da möchte ich Pixelschupserisch ignorant erst einmal eine Eichung vornehmen
schließt
Ne ;-) "Innerhalb" des Dokumentes soll es dann relativ zugehen, damit eine Änderung (für das höchste Elternelement) dann alle anderen Angaben mit beeinflust. Und px den armen IE Nutzern zuliebe eh nicht...
aus.
Eine feste Schiftgröße für body definiert, läßt sich im IE nicht mehr über das Ansicht-Menü skalieren. Und ob Du nun die folgenden Elemente mit em (relativ zu den im body eingestellten px) oder direkt in px (halt selbst ausgerechnete Relationen) definierst, ändert hieran gar nichts.
Sinnvoll ist wirklich, für body erstmal nur die Schriftgröße in %, allerdings wie bereits gesagt nicht exakt 100%, anzugeben. Den einzelnen Elementen weist Du dann eine font-family und hierzu passende Schriftgröße in em zu. Gerade serifen-Schriften benötigen zur Lesbarkeit ja eine wesentlich größere Schrift und Verdana nimmt bei großen Schriften eigentlich zuviel Platz ein.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
Eine feste Schiftgröße für body definiert, läßt sich im IE nicht
mehr über das Ansicht-Menü skalieren.
ups. Ich dachte immer, nur wenn ich px nehme, nicht bei pt (wobei das natürlich aus anderen Gründen nicht so sinnig erscheint ;-))
Ich drück dem Kunden eh gerade (bei "100.01%") em auf, immer diese blöden Pixelfestzementierer, diese blöden ;-)
Chräcker
Hallo Chräcker
Chräcker (der allerdings auch beim obersten Elternelement langsam auf em einschwenkt, zumindest beim jetzigem Projekt....)
Lies mal Ein Bug bei der Anwendung relativer Schriftgrössen
Ich verwende dann für die Schriftgrößen der Elemente em, wie auch für andere
Maße, die von der Schriftgröße abhängig sein sollen. Das macht das CSS für
mich übersichtlicher.
Prozentangeben beziehen sich bei Schriftgrößen auf die Schriftgröße des
Elternelements, bei andern angaben auf dessen Maße, em _immer_ auf die
Schriftgröße.
Auf Wiederlesen
Detlef
Hallo,
ich weiß auch nicht, wieso ich mich damit so schwer "tue", wahrscheinlich eine uralte innere Blockade ;-)
Kenn ich, beschäftige mich auch grad mit der Geschichte.
Die anderen User haben ja schon ne ganze Menge an Antworten gegeben. Ich habe mich auch entschlossen von den fixen pixeln zu em überzugehen. Bin dabei auf einen super-interessanten Artikel gestossen und setze mein aktuelles Projekt mal damit um. Bis jetzt scheints ganz gut zu funzen.
http://www.clagnut.com/blog/348/
Gruss
Pierre
Hallo,
Bin dabei auf einen super-interessanten Artikel gestossen
was mich aber gleich stutzig macht, das er gleich als erstes sagt:
"Also, der Browser des Besuchers zeigt standardmässig die Schrift "so und so groß" an, da machen wir sie gleich mal kleiner."
Wenn man sich vom Pixelzementieren zugunsten einer Besucherfreundlichkeit entscheidet, dann muß man ja nicht gleich die Besuchereinstellung "für ihm genehme Schrift" auf "ich zeigs Dir aber nur in kleiner" ändern... - da kann ich ja auch wieder in px zementieren, wenn ich es dann doch besser als meine Besucher weiß ;-)
Natürlich muß/kann/darf man das weniger dogmatisch sehen, zumal die wenigstens wissen, das sie in ihrem Browser eine Standardgröße definieren können, aber gleich als erstes zu sagen: "wie groß ist die Schrift beim Besucher? Das ändern wir dem erst mal (runter)" finde ich auch wieder komisch....- wenn ich em nehme zumindest ;-)
Chräcker