Hi,
auch wenn Du es noch nichtt weißt - Du widersprichst Dir leider.
in diesem Fall will ich in der Tat erst einmal keine Rücksicht nehmen. Ich weiß ja nie so genau, was "AOL", "T-online" usw seinen Kunden im Browser (heute und morgen) einstellt. Da möchte ich Pixelschupserisch ignorant erst einmal eine Eichung vornehmen
schließt
Ne ;-) "Innerhalb" des Dokumentes soll es dann relativ zugehen, damit eine Änderung (für das höchste Elternelement) dann alle anderen Angaben mit beeinflust. Und px den armen IE Nutzern zuliebe eh nicht...
aus.
Eine feste Schiftgröße für body definiert, läßt sich im IE nicht mehr über das Ansicht-Menü skalieren. Und ob Du nun die folgenden Elemente mit em (relativ zu den im body eingestellten px) oder direkt in px (halt selbst ausgerechnete Relationen) definierst, ändert hieran gar nichts.
Sinnvoll ist wirklich, für body erstmal nur die Schriftgröße in %, allerdings wie bereits gesagt nicht exakt 100%, anzugeben. Den einzelnen Elementen weist Du dann eine font-family und hierzu passende Schriftgröße in em zu. Gerade serifen-Schriften benötigen zur Lesbarkeit ja eine wesentlich größere Schrift und Verdana nimmt bei großen Schriften eigentlich zuviel Platz ein.
freundliche Grüße
Ingo