Klaus: oder ROUTER?

Beitrag lesen

Hallo in die Runde,

in unserem Haus gibt es ein Netzwerk. Eine Partei hat also einen DSL-Zugang, der verteilt wird.

Diese Partei betreibt einen Server, der die Verbindung zwischen LAN und Internet herstellt. Leider fällt dieses Ding öfters aus, entweder wird die Verbindung ins Internet unterbrochen oder das Gerät schaltet sich komplett ab. Als Begründung, warum überhaupt ein Server verwendet wird, dienen Sicherheitsbedenken. Der Server verteilt keine Mails.

Soweit die Situation.

Da der ständige Ausfall nervt, hab ich letztens vorgeschlagen, einen Router einzusetzen, den ich gerade noch rumliegen habe und der mir lange treue Dienste geleistet hat.

Könnt ihr mir Argumente nennen, die für den Einsatz des Routers sprechen (so es denn welche gibt)?

Den Sicherheitsaspekt kann ich auch nicht verstehen, gerade in einem LAN, wo die Parteien doch recht unabhängig sind, schütze ich meinen Rechner lieber selber. Es weiß doch keiner, welche Disketten ein anderer in seinen Rechner schiebt.

Außerdem braucht er weniger Strom (denke ich jedenfalls), weniger Platz und weniger Pflege. Und ein kleines Kistchen verführt auch nicht dazu, sich ständig damit zu befassen - ich hab den Eindruck, es sind da Bastler am Werk, die auch öfter mal was neues ausprobieren wollen ;-)

Einen Grund für den Server sehe ich allerdings - wenn auch mit gemischten Gefühlen. Er ermöglicht den Betreibern das LAN zu überwachen. Ich will lieber nicht wissen, was da alles notiert wird.

Viele Dank

Klaus

Noch eine Frage am Rande: Manchmal höre ich, dass Router wie Rauter ausgesprochen wird. Meiner Meinung nach ist es doch englisch und kommt von to route und wird Ruter ausgesprochen - oder?