Klaus: oder ROUTER?

Hallo in die Runde,

in unserem Haus gibt es ein Netzwerk. Eine Partei hat also einen DSL-Zugang, der verteilt wird.

Diese Partei betreibt einen Server, der die Verbindung zwischen LAN und Internet herstellt. Leider fällt dieses Ding öfters aus, entweder wird die Verbindung ins Internet unterbrochen oder das Gerät schaltet sich komplett ab. Als Begründung, warum überhaupt ein Server verwendet wird, dienen Sicherheitsbedenken. Der Server verteilt keine Mails.

Soweit die Situation.

Da der ständige Ausfall nervt, hab ich letztens vorgeschlagen, einen Router einzusetzen, den ich gerade noch rumliegen habe und der mir lange treue Dienste geleistet hat.

Könnt ihr mir Argumente nennen, die für den Einsatz des Routers sprechen (so es denn welche gibt)?

Den Sicherheitsaspekt kann ich auch nicht verstehen, gerade in einem LAN, wo die Parteien doch recht unabhängig sind, schütze ich meinen Rechner lieber selber. Es weiß doch keiner, welche Disketten ein anderer in seinen Rechner schiebt.

Außerdem braucht er weniger Strom (denke ich jedenfalls), weniger Platz und weniger Pflege. Und ein kleines Kistchen verführt auch nicht dazu, sich ständig damit zu befassen - ich hab den Eindruck, es sind da Bastler am Werk, die auch öfter mal was neues ausprobieren wollen ;-)

Einen Grund für den Server sehe ich allerdings - wenn auch mit gemischten Gefühlen. Er ermöglicht den Betreibern das LAN zu überwachen. Ich will lieber nicht wissen, was da alles notiert wird.

Viele Dank

Klaus

Noch eine Frage am Rande: Manchmal höre ich, dass Router wie Rauter ausgesprochen wird. Meiner Meinung nach ist es doch englisch und kommt von to route und wird Ruter ausgesprochen - oder?

  1. Sup!

    Coole Leute sagen natürlich Ruter - und ich sehe in der Tat keinen Grund, warum man keinen DSL-Router am DSL nutzen sollte.

    Gruesse,

    Bio

    --
    Kein Kommentar!
    1. Sup!

      Coole Leute sagen natürlich Ruter

      Full Ack!

      ...und die die sich nur dafür halten und leider gottes diverse Informatik-Profs "Rauter" *wissend-zwinker*

      Gruesse von einem der zwei Wesley Crusher's ;)

      1. Sup!

        ...und die die sich nur dafür halten und leider gottes diverse Informatik-Profs "Rauter" *wissend-zwinker*

        Jargh... aber die waren auch sicher alle im Home of the Brave and Land of the Free, da kann einem sicher allerhand sprachliche Verwirrung zustoßen, unter "Dubyah"'s Regime... ;-)

        Gruesse,

        Bio

        --
        Kein Kommentar!
  2. einen Server, der die Verbindung zwischen LAN und Internet herstellt.

    Ist auch ein Router. Du kannst dir so einen kleinen Hardware-Router schnappen (wahrscheinlich so ein Kasten, wie Du ihn bei dir rumliegen hast) oder Du kannst einen PC mit einem entsprechenden Programm zum Router machen, so wie es bei Euch momentan passiert.
    Vorteil: Konfigurierbarkeit, Programmierbarkeit, Möglichkeiten der Überwachung. Weiterhin könntest Du hier noch einen Firewall einrichten --> z.B. Paketfilter
    Nachteil: einen Rechner dauernd laufen lassen kostet mehr Strom als so ein kleines Kästchen...

    Leider fällt dieses Ding öfters aus, entweder wird die Verbindung ins Internet unterbrochen oder das Gerät schaltet sich komplett ab.

    Software-Problem? Nicht richtig konfiguriert?
    Mein Linux-Router lief immer so ca. 1 Jahr ohne Reboot oder Absturz (einmal im Jahr mußte ich dann mal wegen Kernel-Update rebooten). Wenn da mal was nicht funktionierte, dann lag's immer an meinem Internet-Provider.
    Wenn das einmal richtig eingerichtet ist, dann sollte es laufen. Das muß keineswegs weniger stabil sein, als ein Hardware-Router. Bei meinem jetzigen Hardware-Router muß ich leider alle paar Tage mal den Stecker ziehen, wenn gerade mal nichts mehr geht.

    Manchmal höre ich, dass Router wie Rauter ausgesprochen wird. [...] ist es doch englisch und kommt von to route und wird Ruter ausgesprochen - oder?

    Ja.

    1. Hallo Rob,

      Vorteil: Konfigurierbarkeit, Programmierbarkeit, Möglichkeiten der Überwachung. Weiterhin könntest Du hier noch einen Firewall einrichten --> z.B. Paketfilter

      ich glaub allerdings, dass unsere netzwerker da an einer konfiguritis leiden. mal funktionierts, mal wieder nicht, mal kann ich den server im netz finden, er hat aber kein http-dienst laufen, mal ist er nicht da, ...

      Software-Problem? Nicht richtig konfiguriert?

      das wirds wohl sein.

      Bei meinem jetzigen Hardware-Router muß ich leider alle paar Tage mal den Stecker ziehen, wenn gerade mal nichts mehr geht.

      meiner lief eigentlich problemlos über ein jahr, ebenfalls nur unterbrochen durch einen firmware update.

      Klaus

  3. Könnt ihr mir Argumente nennen, die für den Einsatz des Routers sprechen (so es denn welche gibt)?

    Ein Argument pro (Hardware-)Router und Contra Linux/Windows-Router wäre noch, dass auf einem Server üblicherweise noch mehr Dienste laufen (SSH/TELNET/HTTPD usw.) - diese müssen wirklich sauber und sicher konfiguriert sein, und der, der den Server wartet muss sich regelmäßig um das Einspielen von Sciherheitspatches kümmern - wenn man was übersieht, hat man ratz-fatz Exploits und Hacker, die vorbeischauen wollen.

    Bei einem Hardware-Router ist das normalerweise schon von Werk ab halbwegs vernünftig gemacht (sofern man die entsprechenden Sicherheitseinstellungen auch aktiviert).

  4. Tach,

    Noch eine Frage am Rande: Manchmal höre ich, dass Router wie Rauter ausgesprochen wird. Meiner Meinung nach ist es doch englisch und kommt von to route und wird Ruter ausgesprochen - oder?

    beides ist richtig und hängt vorallem davon ab, wo man das Wort kennengelernt hat:
    <zitat src="Wikipedia">Uneinigkeit gibt es bei der Aussprache des Wortes "Router". Im europäischen Englisch findet man in der Regel 'Ruter', während man im US-amerikanischen Englisch eher von 'Rauter' spricht.</zitat>

    mfg
    Woodfighter

    1. <zitat src="Wikipedia">Uneinigkeit gibt es bei der Aussprache des Wortes "Router". Im europäischen Englisch findet man in der Regel 'Ruter', während man im US-amerikanischen Englisch eher von 'Rauter' spricht.</zitat>

      falls Kerry gewinnt, wird das sicher angepasst - oder?

      Klaus

    2. Hallo Jens,

      <zitat src="Wikipedia">Uneinigkeit gibt es bei der Aussprache des Wortes "Router". Im europäischen Englisch findet man in der Regel 'Ruter', während man im US-amerikanischen Englisch eher von 'Rauter' spricht.</zitat>

      Ich frage mich ja immer ob man in den USA auch 'Raut' sixty-six sagt ;-)

      Schöne Grüße,

      Johannes

      --
      Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      1. Tach,

        Ich frage mich ja immer ob man in den USA auch 'Raut' sixty-six sagt ;-)

        ja tut man z.T. http://forum.leo.org/archiv/2002_02/09/20020209122206l_en.html.

        mfg
        Woodfighter

  5. in unserem Haus gibt es ein Netzwerk. Eine Partei hat also einen DSL-Zugang, der verteilt wird.

    wenn der provider dies erlaubt ?!

    Diese Partei betreibt einen Server, der die Verbindung zwischen LAN und Internet herstellt. Leider fällt dieses Ding öfters aus, entweder wird die Verbindung ins Internet unterbrochen oder das Gerät schaltet sich komplett ab. Als Begründung, warum überhaupt ein Server verwendet wird, dienen Sicherheitsbedenken. Der Server verteilt keine Mails.

    welche sicherheit wird geboten ?

    Könnt ihr mir Argumente nennen, die für den Einsatz des Routers sprechen (so es denn welche gibt)?

    was spricht für den server, außer dem höheren stromverbrauch und ständigen ausfall?

    Den Sicherheitsaspekt kann ich auch nicht verstehen, gerade in einem LAN, wo die Parteien doch recht unabhängig sind, schütze ich meinen Rechner lieber selber. Es weiß doch keiner, welche Disketten ein anderer in seinen Rechner schiebt.

    nochmal welche sicherheit?
    wie sind die pc's verbunden? als sternverkabelung ? oder hat jeder pc eine eigene netzwerkkarte im server ?

    Außerdem braucht er weniger Strom (denke ich jedenfalls), weniger Platz und weniger Pflege. Und ein kleines Kistchen verführt auch nicht dazu, sich ständig damit zu befassen - ich hab den Eindruck, es sind da Bastler am Werk, die auch öfter mal was neues ausprobieren wollen ;-)

    die annahme scheint mir völlig richtig!

    Einen Grund für den Server sehe ich allerdings - wenn auch mit gemischten Gefühlen. Er ermöglicht den Betreibern das LAN zu überwachen. Ich will lieber nicht wissen, was da alles notiert wird.

    na und?  sicherlich hat man so direkte möglichkeiten zu den einzelnen pc's.

    das wichtigste scheint mir erst einmal den netbios transport abzuknipsen. das kann jeder auf seinem pc einstellen.
    allerdings kann man das auch auf dem router global einstellen.

    1. Hallo fk,

      wenn der provider dies erlaubt ?!

      ja.

      welche sicherheit wird geboten ?

      wenn du die vom server meinst, weiß ich es nicht. es wurde nur das sicherheitsargument als begründung angeführt

      was spricht für den server, außer dem höheren stromverbrauch und ständigen ausfall?

      spricht höherer stromverbrauch und stängiger ausfall für den server ;-) ?

      wie sind die pc's verbunden? als sternverkabelung ?

      ja.

      Einen Grund für den Server sehe ich allerdings - wenn auch mit gemischten Gefühlen. Er ermöglicht den Betreibern das LAN zu überwachen. Ich will lieber nicht wissen, was da alles notiert wird.
      na und?  sicherlich hat man so direkte möglichkeiten zu den einzelnen pc's.

      was meinst du damit?

      das wichtigste scheint mir erst einmal den netbios transport abzuknipsen. das kann jeder auf seinem pc einstellen.

      wo kann ich das auf meinem WIN98SE tun? ist mir noch nicht in die quere gekommen.

      Klaus

      1. Einen Grund für den Server sehe ich allerdings - wenn auch mit gemischten Gefühlen. Er ermöglicht den Betreibern das LAN zu überwachen. Ich will lieber nicht wissen, was da alles notiert wird.
        na und?  sicherlich hat man so direkte möglichkeiten zu den einzelnen pc's.
        was meinst du damit?

        wenn ich links den pc habe und rechts das internet kann ich alles was dazwischen stattfindet lesen. zudem kommt noch windows, was ja auch alles mögliche über netbios ermöglicht.

        das wichtigste scheint mir erst einmal den netbios transport abzuknipsen. das kann jeder auf seinem pc einstellen.
        wo kann ich das auf meinem WIN98SE tun? ist mir noch nicht in die quere gekommen.

        in den netzwerkeinstellungen kannst du die erlaubten protokolle für diese netzwerkkarte einstellen. idr. werden alle protokolle erlaubt. hier mußt du netbios ausklicken.

        das allerbeste wäre natürlich, du kaufst dir für ein paar euros einen dsl-router und klemmst den dazwischen. dann brauchst du auf deinem pc nichts zu machen, und stellst netbios (ports 135-139) auf dem router ab.

        1. in den netzwerkeinstellungen kannst du die erlaubten protokolle für diese netzwerkkarte einstellen. idr. werden alle protokolle erlaubt. hier mußt du netbios ausklicken.

          bei mir ist nur TCP/IP als protokoll vorhanden. allerdings gibt es da in einem weiteren reiter irgendetwas mit automatische bindung an netbios (oder war das jetzt netbui?), die ich aber nicht ausklicken kann, ist einfach grau hinterlegt.

          Klaus

          1. Hallo!

            bei mir ist nur TCP/IP als protokoll vorhanden. allerdings gibt es da in einem weiteren reiter irgendetwas mit automatische bindung an netbios (oder war das jetzt netbui?), die ich aber nicht ausklicken kann, ist einfach grau hinterlegt.

            Netbui weg, Bindung Netbios weg. Idealerweise keine "MS Datei- und Druckerfreigabe". Ich bin alles andere als ein Netzwerkspezialist, habe aber noch nie erlebt, daß irgendjemand mehr braucht als TCP/IP (von Netware früher mal abgesehen).

            Beste Grüße
            Viennamade

        2. Hallo!

          wenn ich links den pc habe und rechts das internet kann ich alles was dazwischen stattfindet lesen.

          Da mußt Du entweder sehr schnell lesen und übersetzen können ;-) oder Du verwendest dafür eine Software. Welche gibt es denn da auf seriöser Basis? Ich möchte auch mal lesen was bei mir rein und raus geht.

          Beste Grüße
          Viennamade

          1. Da mußt Du entweder sehr schnell lesen und übersetzen können ;-) oder Du verwendest dafür eine Software. Welche gibt es denn da auf seriöser Basis? Ich möchte auch mal lesen was bei mir rein und raus geht.

            google mal nach sniffer

  6. .. um ehrlich zu sein , ich würde nen fli4l Router als Diskettenrouter dazwischenhängen.

    Rick

    1. Hello,

      .. um ehrlich zu sein , ich würde nen fli4l Router als Diskettenrouter dazwischenhängen.

      Mit soviel Netzwerksegmenten, wie benötigt werden. Bei vier*vier wird wohl bezahlbar Schluss sein.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau