iframe
Stefan Imhof
- html
Hallo
Ich will eine Seite mittels <iframe> in eine Zelle einer Tabelle einbinden. Etwa so:
<table border="1" width="100%" height="50">
<tr>
<td width="50%" height="19"> </td>
<td width="50%" height="19"> </td>
</tr>
<tr>
<td width="50%" height="19"> </td>
<td width="50%" height="19" ><iframe src="bla.html" width="100%" frameborder="0"> </iframe></td>
</tr>
</table>
Jetzt ist die Seite eingebunden. Ich will nun, dass die Zeile, in der die Seite ist genau so hoch ist wie die Seite. So dass man eigentlich nicht mehr in der Seite "bla.html" scrollen muss, höchstens in der Hauptseite.
Hallo
Ich will eine Seite mittels <iframe> in eine Zelle einer Tabelle einbinden. Etwa so:
...
Jetzt ist die Seite eingebunden. Ich will nun, dass die Zeile, in der die Seite ist genau so hoch ist wie die Seite.
Das geht nicht, derRahmen um die Seite im iframe gehört der umgebenden HTML-Seite, die weiß nicht, wie groß die eingebettet Seite ist.
Eventuell weißt _DU_ wie hoch die eingebettete Seite ist und teilst es der umgebenden Seite mit.
Alles in allem: iframe in einer Tabelle - bist Du Dir bezüglich der Sinnhaftigkeit sicher?
Beste Grüße
Viennamade
Alles in allem: iframe in einer Tabelle - bist Du Dir bezüglich der Sinnhaftigkeit sicher?
ja, mein Ziel ist es eine Art Framesite zu machen, wo aussenrum ein Rahmen mit dem Menü und anderen Dingen stehen soll.
Ich möchte also, eine Seite haben (Hose.html) und in der Mitte die seite bla.html . in home.html ist dann das Menü und der Titel und der Schluss.
Ich will es nicht mit normalen Frames machen aus Design gründen.
Ich möchte also, eine Seite haben (Hose.html) und in der Mitte
Ich meine natürlich nicht Hose.html sondern Home.html
Hallo.
Ich meine natürlich nicht Hose.html sondern Home.html
Ist doch Jacke wie Hose.
MfG, at
Hi,
wo aussenrum ein Rahmen mit dem Menü und anderen Dingen stehen soll.
dazu brauchst Du weder Frames, noch ein iframe und auch keine Tabellen.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Stefan,
die Frage wird häufiger gestellt, zuletzt noch vor ein paar Tagen:
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/9/90685
Gruß Gernot
Habe dann von deinem Link zu einer anderen Seite gefunden
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/8/86712/#m513592
Nur kannst du mir das mir dem div-objekt noch erklären?
Muss ich jetzt 2 Seiten machen.
In welcher Seite muss das mit dem Objekt sein?
Hallo Stefan,
je nach DOCTYPE kannst du wohl auf dieses Div auch verzichten. Das müssen dir aber andere erklären, wir hatten es davon noch vor ein paar Tagen, ich finde den Thread aber nicht mehr. Mir ist es jetzt zu aufwendig, die einzelnen Sonderfälle zu erklären.
Ansonsten baust du dieses Div (im Beispiel mit der id="inhalt") direkt unterhalb des Body-Elements quasi in alle Dokumente ein, die du in deinem Iframe anzeigen willst. Dort umschließt es den gesamten Body-Inhalt.
Gruß Gernot
aufwendig
^
Gernot,
Immer für eine Überraschung gut. ;-)
Gunnar
Hallo.
aufwendig
^
Gernot,
Immer für eine Überraschung gut. ;-)
Was ist an der neuen Rechtschreibung so überraschend?
MfG, at
aufwendig
^
Immer für eine Überraschung gut. ;-)Was ist an der neuen Rechtschreibung so überraschend?
Dass Gernot sie nicht benutzt hat (die nur nach neuer Rechtschreibung gültige Form).
Gunnar
Hallo Gunnar
aufwendig
^
Immer für eine Überraschung gut. ;-)
Dass Gernot sie nicht benutzt hat (die nur nach neuer Rechtschreibung gültige Form).
Stimmt, das ist mir später auch aufgefallen, dass ich hier vielleicht die moderne Form dieses Adjektivs hätte verwenden sollen. Ich meine aber, das hast du doch schon gelernt; dass man das jetzt auch mit "ä" schreiben kann aber nicht unbedingt muss, da muss ich doch nicht Eulen nach Athen tragen. ;-)
Gruß Gernot
Hi,
aufwendig
^
Gernot,
Immer für eine Überraschung gut. ;-)Was ist an der neuen Rechtschreibung so überraschend?
Die Inkonsequenz.
z.B. daß zwar "aufwändig" mit ä geschrieben werden soll, weil es angeblich von "Aufwand" herkommt, aber "aufwenden" weiter mit e geschrieben werden soll.
So wie die behaupten, daß "aufwändig" von "Aufwand" herkommt, könnte man doch genauso sagen, daß "aufwendig" von "aufwenden" herkommt ...
cu,
Andreas
Hallo,
So wie die behaupten, daß "aufwändig" von "Aufwand" herkommt, könnte man doch genauso sagen, daß "aufwendig" von "aufwenden" herkommt ...
Meines Wissens ist die erste Behauptung nicht wahr, während die zweite
wahr ist. Hab ich mal wo gelesen... ;)
Gruß
Slyh
Hallo Andreas,
So wie die behaupten, daß "aufwändig" von "Aufwand" herkommt, könnte man doch genauso sagen, daß "aufwendig" von "aufwenden" herkommt ...
genau so stellt es die Duden-Redaktion auch dar, deshalb ist sowohl "aufwendig" als auch "aufwändig" korrekt.
http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/lautbuchstaben.html
Auf weiter klicken (Pfeil rechts unten) und scrollen.
Beste Grüsse
Richard
hallo at,
aufwendig
Was ist an der neuen Rechtschreibung so überraschend?
Nichts. Aber "aufwendig" ist _alte_ deutsche Rechtschreibung. In der sogenannten Neuen Deutschen Rechtschreibung wärs "aufwändig", weil als "Stammwort" tatsächlich der "Aufwand" gilt und nicht das zugehörige Verb "aufwenden".
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo.
Aber "aufwendig" ist _alte_ deutsche Rechtschreibung.
Und die neue.
MfG, at