hi,
Im Prinzip läuft es auf die Berechnung der Vollmonddaten hinaus, was auch schon nicht ohne ist, aber zu recherchieren sein sollte.
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Synodische_Periode.html:
Bei Monden ist die synodische Periode die Zeitspanne, die zwischen zwei gleichen Mondphasen vergeht, also z.B. Vollmond. (Die Länge des synodischen Monats des Erdtrabanten beträgt 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. [...])
ich würde da also nicht allzu viel wild rumrechnen, sondern mit für einen bestimmten vollmond den timestamp bzw. datum und uhrzeit raussuchen, und dann immer oben genannte zeitspanne in sekunden umgewandelt draufaddieren, um zum nächsten vollmond zu kommen ...
gruß,
wahsaga
--
"Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
"Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."