Nina: Bluemoon berechnen

Hallo Ihr Liebsten :-)

Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich mit PHP den nächsten Bluemoon berechnen kann ... dazu muss ich sagen, dass ich die Formel zur Berechnung suche ...

DAAAAANKe, Die Nina

  1. Hi,

    Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich mit PHP den nächsten Bluemoon berechnen kann ... dazu muss ich sagen, dass ich die Formel zur Berechnung suche ...

    Verrätst Du mir, was Bluemoon sein soll?

    Ich kenn zwar den Ausdruck "once in a blue moon" ("alle paar Jubeljahre"), aber was ein bluemoon sein soll, ist mir nicht bekannt.

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. hi,

      Verrätst Du mir, was Bluemoon sein soll?

      vermutlich irgendso ein esoterischer unfug :-)

      gruß,
      wahsaga

      --
      "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    2. Hallo,

      Ich kenn zwar den Ausdruck "once in a blue moon" ("alle paar Jubeljahre"), aber was ein bluemoon sein soll, ist mir nicht bekannt.

      http://www.obliquity.com/astro/bluemoon.html

      viele Grüße

      Axel

      1. Hi,

        Ich kenn zwar den Ausdruck "once in a blue moon" ("alle paar Jubeljahre"), aber was ein bluemoon sein soll, ist mir nicht bekannt.
        http://www.obliquity.com/astro/bluemoon.html

        "It's been part of the English language for four hundred years. During that time, it's had half a dozen different meanings"

        Womit die Frage an Nina wieder da ist: was soll ein bluemoon sein? Gibt ja wohl ein halbes Dutzend Bedeutungen ...

        cu,
        Andreas

        --
        MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hallo,

          Womit die Frage an Nina wieder da ist: was soll ein bluemoon sein? Gibt ja wohl ein halbes Dutzend Bedeutungen ...

          Ja. Ich wollte auch nur Lesestoff anbieten. Im Prinzip läuft es auf die Berechnung der Vollmonddaten hinaus, was auch schon nicht ohne ist, aber zu recherchieren sein sollte. Je nach Definition von "blue moon" ist dann zu betrachten, wieviele Vollmonddaten in einen Kalendermonat oder in eine Jahreszeit fallen. Das es da _eine_ Formel gibt, wage ich zu bezweifeln. Es ist wohl eher ein Algorithmus, ähnlich der Oster-Datum-Berechnung.

          viele Grüße

          Axel

          1. hi,

            Im Prinzip läuft es auf die Berechnung der Vollmonddaten hinaus, was auch schon nicht ohne ist, aber zu recherchieren sein sollte.

            http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Synodische_Periode.html:

            Bei Monden ist die synodische Periode die Zeitspanne, die zwischen zwei gleichen Mondphasen vergeht, also z.B. Vollmond. (Die Länge des synodischen Monats des Erdtrabanten beträgt 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. [...])

            ich würde da also nicht allzu viel wild rumrechnen, sondern mit für einen bestimmten vollmond den timestamp bzw. datum und uhrzeit raussuchen, und dann immer oben genannte zeitspanne in sekunden umgewandelt draufaddieren, um zum nächsten vollmond zu kommen ...

            gruß,
            wahsaga

            --
            "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
            1. Hallo!

              ich würde da also nicht allzu viel wild rumrechnen, sondern mit für einen bestimmten vollmond den timestamp bzw. datum und uhrzeit raussuchen, und dann immer oben genannte zeitspanne in sekunden umgewandelt draufaddieren, um zum nächsten vollmond zu kommen ...

              Das Problem an der Sache ist nur, dass selbst die 2 Links bisher 2 unterschiedliche Abstände zwischen Vollmonden genannt haben, der tatsächliche Wert ist sicher eine sehr krumme Zahl, vermutlich schwankt die Zahl sogar, oder verändert sich fortlaufend. Das nächste Problem sind die ungleich langen Monate, Schaltjahre... also alles in allem eine nette Aufgabe ;-)

              Grüße
              Andreas

              --
              SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/
              1. hi,

                Das Problem an der Sache ist nur, dass selbst die 2 Links bisher 2 unterschiedliche Abstände zwischen Vollmonden genannt haben, der tatsächliche Wert ist sicher eine sehr krumme Zahl,

                na ja, sollte sich aber auf jeden fall rausfinden lassen.

                vermutlich schwankt die Zahl sogar, oder verändert sich fortlaufend.

                glaube ich nicht, himmelskörper haben einen gewissen hang zur pünktlichkeit.
                die erde braucht immer die gleiche zeit, um sich zu drehen, wann der halley'sche komet mal wieder an uns vorbeirauscht, lässt sich sehr genau berechnen - und die mondphasen hängen ja auch nur davon ab, in welcher zeit sich der mond um die erde dreht - sollte m.E. auch konstant sein.

                Das nächste Problem sind die ungleich langen Monate, Schaltjahre...

                nö, die sind kein problem.
                dem UNIX-timestamp sind monatslängen, schaltjahre und sommer-/winterzeit vollkommen schnuppe.

                gruß,
                wahsaga

                --
                "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
                1. Hi,

                  die erde braucht immer die gleiche zeit, um sich zu drehen

                  Nö. Denn wenn das so wäre, wären die Schaltsekunden nicht nötig, die immer mal wieder eingebaut werden müssen, damit die Erde synchron zu den Atomuhren bleibt ...

                  cu,
                  Andreas

                  --
                  MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                  Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                2. Hallo,

                  und die mondphasen hängen ja auch nur davon ab, in welcher zeit sich der mond um die erde dreht - sollte m.E. auch konstant sein.

                  Nein. Der siderische Monat hängt nur davon ab, in welcher Zeit sich der Mond um die Erde dreht. Eine Zahl für den synodischen Monat kann immer nur ein Durchschnitt sein. Der zeitliche Abstand von Vollmond zu Vollmond ist nämlich Jahreszeitabhängig. Er ist im Winter am größten und im Sommer am kleinsten. Das kann bis zu 14 Stunden differieren. Außerdem gibt es weitere Zyklen durch das Taumeln der Erdachse und eine ständige Verlängerung durch die Entfernung des Mondes von der Erde.

                  viele Grüße

                  Axel

                  1. Außerdem gibt es weitere Zyklen durch das Taumeln der Erdachse und eine ständige Verlängerung durch die Entfernung des Mondes von der Erde.

                    huch? der wird uns doch nicht irgendwann davonfliegen?

                    Gruß, Andreas

                    --
                    nie wieder Name-hopping.
                    1. Holladiewaldfee,

                      huch? der wird uns doch nicht irgendwann davonfliegen?

                      Nein, aber wegen der Wechselwirkung des Graviationsfeldes des Mondes mit den Meeren der Erde (also den Gezeiten) und der Trägheit des Wassers bremst der Mond die Erde aus, wohingegen der Mond langsam Gas gibt, bei seinem Flug um uns rum. So wird in ein paar sehr vielen Jahren der Mond praktisch immer ueber der selben Stelle stehen und Erde und Mond werden sich nur noch um ihren gemeinsamen Schwerpunkt drehen, Eigenrotationen gibt es dann nicht mehr. Ebbe und Flut uebrigen auch nicht. Und die Tage werden deutlich länger werden. Aber bis dahin geht wie gesagt noch einige Zeit ins Land ;-)

                      Ciao,

                      Harry

                      --
                        Bald kommt die Waldfee ... (Projektphase: Planung)
                        Bis dahin:
                        http://harry.ilo.de/projekte/berge/
                      1. Hi!

                        Nein, aber wegen der Wechselwirkung des Graviationsfeldes des Mondes mit den Meeren der Erde (also den Gezeiten) und der Trägheit des Wassers bremst der Mond die Erde aus, wohingegen der Mond langsam Gas gibt, bei seinem Flug um uns rum. So wird in ein paar sehr vielen Jahren der Mond praktisch immer ueber der selben Stelle stehen und Erde und Mond werden sich nur noch um ihren gemeinsamen Schwerpunkt drehen, Eigenrotationen gibt es dann nicht mehr. Ebbe und Flut uebrigen auch nicht. Und die Tage werden deutlich länger werden. Aber bis dahin geht wie gesagt noch einige Zeit ins Land ;-)

                        OK, dann rechne doch mal jemand aus, wann es das letzte mal einen "Bluemoon" gibt ;-)

                        Grüße
                        Andreas

                        --
                        SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/
                        1. Hallo,

                          OK, dann rechne doch mal jemand aus, wann es das letzte mal einen "Bluemoon" gibt ;-)

                          Am 30. Mai.
                          http://die-goldene-4-lyrics.wonderlyrics.com/Am-30.-Mai-Ist-Weltuntergang.html
                          *prost*

                          viele Grüße ;-))

                          Axel

          2. Hallo,

            Das es da _eine_ Formel gibt, wage ich zu bezweifeln. Es ist wohl eher ein Algorithmus, ähnlich der Oster-Datum-Berechnung.

            wobei das Osterdatum ja auch vom Vollmond abhängig ist oder?

            Gruß, Andreas

            --
            nie wieder Name-hopping.
            1. Hallo,

              Das es da _eine_ Formel gibt, wage ich zu bezweifeln. Es ist wohl eher ein Algorithmus, ähnlich der Oster-Datum-Berechnung.

              wobei das Osterdatum ja auch vom Vollmond abhängig ist oder?

              eben ;-))

              Ostern ist der Sonntag nach dem ersten Frühjahrs-Vollmond.

              viele Grüße

              Axel

        2. Hallo,

          http://www.obliquity.com/astro/bluemoon.html

          Sieh mal besser hier nach, wasd ein Blue Moon ist:
          http://science.nasa.gov/headlines/y2004/07jul_bluemoon.htm

          An Nina:
            "Full moons are separated by 29 days, while most
            months are 30 or 31 days long; so it is possible
            to fit two full moons in a single month. This
            happens every two and a half years, on average."

          gruesse aus'm ruhrpott
            jens mueller

          --
          I am a scout. How can I use Perl in my day-to-day scout business? For example, helping little old ladies across the street. - See the perllol man page.
  2. Huhu Nina

    Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich mit PHP den nächsten Bluemoon berechnen kann ... dazu muss ich sagen, dass ich die Formel zur Berechnung suche ...

    Was ist "bluemoon"?

    Neugierig wie ich bin habe ich mal im Web gestöbert und das hier gefunden

    http://www.winload.de/download/34489/Heim,Hobby/Hobby.Allgemein/BlueMoon-1.3.html

    es geht scheinbar um Mondphasen.

    Die zu berechnen ist vermutlich nicht einfach - aber da gibt es sogar ein Buch.

    http://www.astroinfo.org/literat/litera9.html

    Vielleicht solltest Du erstmal selbst ein bischen im Web suchen.
    Da gibt es scheinbar sehr viel zum Thema und auch ein Astronomieforum etc.

    Viele Grüße

    lulu

    --
    bythewaythewebsuxgoofflineandenjoytheday
  3. Moin,

    Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich mit PHP den nächsten Bluemoon berechnen kann ... dazu muss ich sagen, dass ich die Formel zur Berechnung suche ...

    Das sollte gar nicht so schwer sein, da das IIRC jeden Abend ist. Am besten ist aber wohl du berechnest es nicht sondern rufst mit deinem Skript http://www.fritz.de/bluemoon ab und parst ggbf. das nächste Datum da raus.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~