DEBUGGING: Wie macht man es am besten?
Tom
- programmiertechnik
Hello,
nachdem ich nun heute endlich den ganzenn Kram von einer "integrierten Web-Applikation" heruntergeldaden habe, und auf meinem eigens dafür einerichteten Testserver gelagert habe, bin ich eigentlich ziemlich schnell voran gekommen.
Die Detailprobleme waren in Summe aber so vielfältig, dass ich sie noch vor ca. 15 Monaten nicht alle alleine gelöst hätte.
Wie debugged man nun am besten eine Webpräsenz, die aus
besteht, wenn man keinerlei Doku hat?
Ich habe "meinen" Weg hoffentlich gefunden, aber sicher bin ich mir noch nicht. Alle andren bisher bearbeiteten Projekte waren wenigstens leidlich dokumentiert.
Ich bin wirklich gespannt, auf Eure kreativen Ideen und Erfahrungen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
- html-Seiten
- PHP-Scripten
- JavaScripts
- CSS
- Datenbank
- Serverkomponenten, wie Umleitung, Rewrite, .htaccess
Sollte man nicht unterschätzen, wenn man da nicht alle Rechte hat!
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Wie debugged man nun am besten eine Webpräsenz, die aus
- html-Seiten
- PHP-Scripten
- JavaScripts
- CSS
- Datenbank
- Serverkomponenten, wie Umleitung, Rewrite, .htaccess
besteht, wenn man keinerlei Doku hat?
den Leistungsumfang des Produkts verstehen, dokumentieren und dann _andere_ testen lassen.
Gruss,
Ludger
Hello,
Wie debugged man nun am besten eine Webpräsenz, die aus
- html-Seiten
- PHP-Scripten
- JavaScripts
- CSS
- Datenbank
- Serverkomponenten, wie Umleitung, Rewrite, .htaccess
- Eingenwilligkeoten des Client
- Eigenwilligleiten des lokalen Neztes
besteht, wenn man keinerlei Doku hat?
den Leistungsumfang des Produkts verstehen, dokumentieren und dann _andere_ testen lassen.
Wie soll man den Leistungsumfang verstehen, wenn das Produkt nicht fertig ist, man keinerlei Nachricht über die Ideen des Entwicklers hat, der Rumpf nicht mehr funktioniert, weil der Kunde daran inzwischen die Anwendung probiert hat ...
Deine Antwort ist also recht weltfremd. Man wird ja leider nicht um Hilfe gebeten, solange es noch Zeit ist, sondern erst, wenn es zu spät ist. Warum auch immer.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Wie soll man den Leistungsumfang verstehen, wenn das Produkt nicht fertig ist, man keinerlei Nachricht über die Ideen des Entwicklers hat, der Rumpf nicht mehr funktioniert, weil der Kunde daran inzwischen die Anwendung probiert hat ...
dann ist der Leistungsumfang eben gering. ;-)
Ich sehe zwei Moeglichkeiten:
Deine Antwort ist also recht weltfremd.
Du wirst lachen, ich kenne viele solche "Anforderungslagen". Leider.
Man wird ja leider nicht um Hilfe gebeten, solange es noch Zeit ist, sondern erst, wenn es zu spät ist. Warum auch immer.
Warum fragst Du dann hier noch nach Debuggen? Du solltest fragen "Wie entsorgt man am besten folgende Loesung". ;-)
Gruss,
Ludger
Hallo,
Wie debugged man nun am besten eine Webpräsenz, die aus html-Seiten,
PHP-Scripten, JavaScripts, CSS, Datenbank, Serverkomponenten, wie
Umleitung, Rewrite, .htaccess
besteht, wenn man keinerlei Doku hat?
Ich würde genau wie Ludger erstmal empfehlen, erstmal zu versuchen, das
gesamte Mischmasch zu dokumentieren.
Aber der Knackpunkt ist: Wie dokumentiert man so ein vielfältiges
Produkt am besten? Die übliche, bequeme Methode des quelltextnahen
Kommentierens scheidet wohl aus, da die Dokumentation dann ziemlich
verstreut über ganz viel verschiedenes Zeug wäre. Was dann auf ein
oder besser mehrere "Metadokumente" mit entsprechenden Verweisen
hinauslaufen würde.
Gerade bei so komplexeren Dingen wie Webpräsenzen und dem Zusammenspiel
von Betriebssystem, Webserver, kleineren und größeren Skripten (Ein
Paradebeispiel: Die SELF-Server) fände ich es interessant zu wissen, ob
es da irgendwelche Konzepte zur Dokumentation gibt. Kennt da jemand
etwas oder bastelt sich jeder selbst eine persönliche Server-FAQ?
Tim