Virtual Host
alex_
- webserver
Hallo!
Ich habe WAMP installiert, geht auch alles.
Nur wollte ich jetzt auch noch Virtual Host's erstellen. Dazu habe ich in der hosts-datei folgende einträge gemacht:
80.108.16.247 3hia.htlw16.at
80.108.16.247 alex.3hia.info
80.108.16.247 virtual.hosts.at
Und dann noch folgendes in der httpd.conf geändert:
...
NameVirtualHost 80.108.16.247:80
...
<VirtualHost 3hia.htlw16.at>
ServerName 3hia.htlw16.at
DocumentRoot "C:/Program Files/Apache Group/Apache2/htdocs/htl3hia/"
</VirtualHost>
<VirtualHost alex.3hia.info>
ServerAdmin alex@3hia.info
DocumentRoot "C:/Program Files/Apache Group/Apache2/htdocs/3hia02/"
ServerName alex.3hia.info
ErrorLog "C:/Program Files/Apache Group/Apache2/htdocs/3hia02/logs/error_log"
</VirtualHost>
<VirtualHost virtual.hosts.at>
ServerAdmin virtual@hosts.at
DocumentRoot "C:/Program Files/Apache Group/Apache2/htdocs/virtual/"
ServerName virtual.hosts.at
ErrorLog "C:/Program Files/Apache Group/Apache2/htdocs/virtual/logs/error_log"
</VirtualHost>
...
Dann habe ich noch den DNS-Server von Windows gestartet.
So jetzt funktionieren die Virtual Host's aber nur lokal und sind nicht vom WWW erreichbar, stattdessen kommt einen Meldung im IE das die Seite nicht angezeigt werden kann. Ohne Virtual Host's geht alles wunderbar und ist auch vom WWW aus erreichbar.
Ich habe Win Xp SP2, fixe IP, keinen Router, eine Netzwerkkarte
mfg. alex
hallo,
Hallo!
NameVirtualHost 80.108.16.247:80
Den port kannst du weglassen, wenn du den Standardport 80 benutzen möchtest
<VirtualHost 3hia.htlw16.at>
Dieser Container muß bei namensbasierten virtuellen Hosts natürlich nochmals die oben angegebene IP enthalten, also:
<VirtualHost 80.108.16.247>
Das gilt auch für die anderen VirtualHost-Container.
Vielleicht hilft dir http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm etwas weiter.
Dann habe ich noch den DNS-Server von Windows gestartet.
Öhm ... Windows hat keinen eigenen DNS-Server. Es gibt einen, der in Win2003Server und andere WindowsServer integriert ist und dann über das ActiveDirectory aufgerufen werden kann. Ich glaube nicht, daß du den hast. Was also meinst du?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Dieser Container muß bei namensbasierten virtuellen Hosts natürlich nochmals die oben angegebene IP enthalten, also:
<VirtualHost 80.108.16.247>
Das gilt auch für die anderen VirtualHost-Container.
danke dann habe ich da wohl was mit den IP-basierten virtuellen Hosts verwechselt.
Vielleicht hilft dir http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm etwas weiter.
Danke da schau ich mal rauf.
Öhm ... Windows hat keinen eigenen DNS-Server. Es gibt einen, der in Win2003Server und andere WindowsServer integriert ist und dann über das ActiveDirectory aufgerufen werden kann. Ich glaube nicht, daß du den hast. Was also meinst du?
Ich meinte natürlich einen DNS-Client der ist als Dienst bei Windows verfügbar.
thx, mfg. alex
hallo alex_,
Öhm ... Windows hat keinen eigenen DNS-Server.
Ich meinte natürlich einen DNS-Client der ist als Dienst bei Windows verfügbar.
Richtig, einen solchen Dienst gibt es. Der schadet dir zwar nix, ist aber für dein Thema bzw. Problem ziemlich sehr unwichtig.
Grüße aus Berlin
Christoph S.