Hello,
http://mastershrimp.com/phpinfo.php
An welchen Werten/Variablen siehst du, ob die Funktion aktiviert ist?
Das ist schon etwas komplexer:
http://de2.php.net/manual/en/features.safe-mode.functions.php
Set_time_limit() has no effect, when php is running in safe_mode
Dein Safe_Mode ist allerdings nicht aktiviert. Safe_mode_gid steht zwar auf on, dass ist aber dem Schalter "Safe_Mode" untergeordnet und hat nur dann Wirkung, wenn Safe_Mode sselbwer auf ON steht. Und zwar wird der Safe_Mode dadurch etwas gelockert.
Aus Sicht des Safe_Mode ist set_time_limit() also nicht beeinträchtigt.
Weitere Möglichkeit ist "disable_functions". Dort werden alle Funktionen aufgezählt, die Du nicht benutzen darfst. Allerdings sind dort auch keine Werte eingetragen.
Also folgere ich daraus, dass Dein Script laufen muss, bis zum Abwinken.
Was ist, wenn ich Zugriff auf sie habe? Könnte ich nicht mit set_time_limit(0) alles kaputt machen? Sagen wir mal bei einer Endlosschleife? Die würde dann ja immer weitergehen.
Darum predige ich ja immer, dass man sich, wenn man endlos und/oder Backgroundprozesse schreibt die PID merken soll. http://de2.php.net/manual/en/ref.info.php und darin speziell http://de2.php.net/manual/en/function.getmypid.php
Diese Process ID sollte man sich also irgendwo merken, bovor das Script vielleicht in einen unvorhergesehenen Zustand eintritt. Wenn Du dann später z.b. mit system() und 'ps -aux' nachschaust, ob der Prozess noch lebt, kannst Du ihn ggf. mit system() und kill (ob wwwrun das darf weiß ich im Moment nicht) beseitigen, oder auch dem Provider eine Mail schicken. Um den Prozess zu identifiziern musst Du Dir auch die Startzeit merken! Die PIDs sind keine verlorenen Schlüssele, sondern revolvierende.
Sowas würde meinem Provider sicher nicht gut gefallen....
Dann soll er seinen Server ordentlich einrichten. Die Verwendung von Funktionen bereitgestellter Software sind immerhin bestimmungsgemäßer Gebrauch.
Der Server ist ohnehin sehr unsicher eingerichtet. Du kannst das Verzeichnis /tmp lesen (open_basedir). Darin sind auch (siehe session.save_path) die Sessions gespeichert. Nun kannst Du mittels Deines Scriptes wahrscheinlich das Verzeichnis /tmp/ auslesen. Du müsstest also die Sessions aller anderen Benutzer lesen dürfen.
Da diese Sessions als Dateinamen "sess_$sid" tragen, hast Du also die Session-Nummer und die in der Session gespeicherten Daten zur Verfügung.
Ich würde Dir also dringend anraten DEINE Sessions innerhalb Deines eigenen Userbereiches zu speichern. Das Verzeichnis kannst Du dann ja mit .htaccess schützen, sollte das innerhalb der DocRoot sein müssen.
Wer ist Dein Provider? (kasserver.com, wer ist das?)
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau