Mastershrimp: Zur Verfuegung stehende Rechenzeit

Beitrag lesen

Heyho!

Problematischer wird es da sicherlich bei Datenbank-Zugriffen oder Bildverarbeitung, wo die benoetigte Zeit stark variieren kann.

na siehste. wo holt er denn die adressen her? :)

Eben. Das ist gerade das Problem. Die sind in einer DB...

Ich versuche einfach mal so gut es geht die Fragen zu beantworten:

Warum soll das kompliziert sein? Du koenntest bspw. deine Mailliste in Brocken à 100 Stueck abarbeiten und dann per Header-Relocation auf den naechsten Brocken verweisen

Klar. So würde das gehen. Allerdings müsste man wissen, wie man diese Brocken dimensioniert. Wenn 1 Brocken = 100 User ist, kann das bei großen Mails zu viel sein.
Deshalb erschien mir die usleep()-Methode als die bessere Methode.

Uebrigens wuerde mich interessieren, wie du den Newsletter implementierst. Mit HTML-Versand? Oder benutzt du was Fertiges?

Ich weiß nicht, ob ich dich jetzt richtig verstanden habe, aber ich würde erstmal nur einen reinen Textversand einbauen. HTML kann der Kunde eh nicht. Außerdem geht reiner Text schneller.

am einfachsten wird es sein, wenn du die mail an jeden einzelnen user versendest.

Genau das möchte ich eigentlich nicht. Ich plane ein Vollautomatisiertes Script, das sich nicht ab einer gewissen Anzahl an Usern aufhängt.

Weiß niemand, ob das mit usleep(1) klappen würde, bzw. welche Nachteile es dabei gibt?

Gruß

Mastershrimp

--
Kämpft für die Rettung von dem Genitiv!