Dummefragensteller: Subdomain oder Unterordner?

Heute gleich zweimal: Die Dummefragestellershow im Selfforum!

Diesmal:

Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
    verzeichnis?

Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/
    sein, und was x.y.z.de ist, würde unter z.de/y/x fast das
    gleiche tun. Außer dass Subdomains u.u. erst umständlich in der
    http.config reingeschrieben werden müssen und Ordner nicht
    (Cool URI's don't change vergessen wir ganz schnell mal),
    ist unseren Quizkandidaten noch kein Wirklicher Vorteil ein-
    gefallen.

Wer kann helfen?

Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis:

Eine Aufblasbare Sonne zum an die Decke hängen

Darüberhinaus verlosen wir:

20x das Buch: So denke ich richtig
    20x das Buch: So denke ich falsch
    ... und natürlich unseren altbewährten Bestseller, direkt
    vom Erfolgsautor des Romans
    So lerne ich das, was ich will, bevor ich ein Posting im     Selfforum stelle geschrieben:
    So lerne ich, SelfHTML zu lesen

Der Dummefragensteller

[Kleingedrucktes bitte nicht lesen, es schadet den Augen]
<kleingedruckt>
Einsendeschluss ist der 15.September 2005, 18:55, oder wenn dieses
Posting im Archiv verschwindet. Mitglieder des SelfHTML E.V. oder
Bundesbürger von Deutschland, Luxemburg, Österreich, der Schweiz,
Polen, Moskau und Frankreich dürfen nicht dran teilnehmen.
</kleingedruckt>

  1. Hi Dummefragensteller,

    Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
    verzeichnis?

    Im Normalfall erst mal keine großartigen.

    Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/
    sein [...]?

    Nein, könnte es nicht. Wenn du mit Unterordnern arbeitest, muss wohl oder
    übel alles auf einem Server liegen - und wenn du das Forum, die Suche und
    SelfHTML selber auf einen Server tust .... Bin gespannt, wie lange der das
    durchhält ;-)

    MfG, Dennis.

    --
    Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
    Zufällige Hinweise:
    ------------------------
    Den Selfcode kann man sich */]
    1. Hallo,

      Nein, könnte es nicht. Wenn du mit Unterordnern arbeitest, muss wohl oder
      übel alles auf einem Server liegen - und wenn du das Forum, die Suche und
      SelfHTML selber auf einen Server tust .... Bin gespannt, wie lange der das
      durchhält ;-)

      Unsinn. Schon mal was von mod_rewrite gehört? ;o)

      Da kann nämlich xy.de/z ganz klammheimlich auf ab.de/vw liegen, ohne
      dass User dl was davon erfährt!

      Gruß,

      der Dummefragensteller

      1. Hallöle,

        Nein, könnte es nicht. Wenn du mit Unterordnern arbeitest, muss wohl oder
        übel alles auf einem Server liegen - und wenn du das Forum, die Suche und
        SelfHTML selber auf einen Server tust .... Bin gespannt, wie lange der das
        durchhält ;-)
        Unsinn. Schon mal was von mod_rewrite gehört? ;o)

        Da kann nämlich xy.de/z ganz klammheimlich auf ab.de/vw liegen, ohne
        dass User dl was davon erfährt!

        Lies Dir die Apache-Anleitung nochmal durch.
        Sobald Du per mod_rewrite auf einen anderen Server um-schreibst, wird ein externer Redirect durchgeführt, der User bekommt das also sehr wohl mit, weil sich die URL in der Adreßzeile ändert.

        cu,
        Robert

        1. Hallo du,

          Lies Dir die Apache-Anleitung nochmal durch.
          Sobald Du per mod_rewrite auf einen anderen Server um-schreibst, wird ein externer Redirect durchgeführt, der User bekommt das also sehr wohl mit, weil sich die URL in der Adreßzeile ändert.

          ja? Is ja blöd. na gut, wie dem auch sei, dann muss eben ein CGI-Script den Kopf hinhalten *G*

          der dfs

          1. Hallo dfs,

            ja?

            Jain. Man kann mit mod_proxy zaubern.

            Is ja blöd. na gut, wie dem auch sei, dann muss eben ein CGI-Script den Kopf hinhalten *G*

            Geht halt alles auf die Performance. Statt einem Request muessen dann zwei Requests
            gestellt werden, und wenn man wirklich ein CGI-Script und nicht mod_rewrite mit
            mod_proxy verwendet, muss ausserdem noch das Script ausgefuehrt werden.

            Grüße,
             CK

            --
            Der Mund ist das Portal zum Unglück.
            http://wwwtech.de/
            1. Hallo ck,

              ja?
              Jain. Man kann mit mod_proxy zaubern.

              Eine Idee. Aber ob man extra mod_proxy deswegen laufen lassen will?

              Is ja blöd. na gut, wie dem auch sei, dann muss eben ein CGI-Script den Kopf hinhalten *G*
              Geht halt alles auf die Performance.

              mod_proxy geht auch auf die Perfomance.

              Statt einem Request muessen dann zwei Requests gestellt werden, und wenn man wirklich ein CGI-Script und nicht mod_rewrite mit mod_proxy verwendet, muss ausserdem noch das Script ausgefuehrt werden.

              * mod_proxy wird dann auch ein Request stellen müssen, d.h. auch 2 Requests, obwohl es ja dann afaik speichert
               * Das CGI-Script kann auch als Fast-CGI "eingebunden" sein
               * Wenn man gleich ein C-Programmchen schreibt, braucht es sogar nicht einmal mehr kompiliert werden, d.h. noch mehr perfomanceeinsparung ;)

              Der Fragensteller

  2. Heute gleich zweimal: Die Dummefragestellershow im Selfforum!

    Hi,
    Eigentlich schade, dass du deine Frage so ins Lächerliche ziehst. Ich finde

    Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
        verzeichnis?

    nämlich wirklich sehr interessant.

    Und zwar nicht aus Sicht des Webadmins, sondern aus der des Users:

    • Lässt sich "subdomain.example.com" besser merken als "example.com/directory"?

    • Würde ein Nutzer vor "subdomain.example.com" gewohnheitsmäßig "www." setzen, und sich dann über einen 404er ärgern?

    Gunnar

    --
    "(Der Student) kann sich so völlig dem hingeben, was er naiv für die Computerwissenschaft hält, also der bloßen Verfeinerung seiner Programmiertechniken, daß er sich auf diese Weise effektiv daran hindert, etwas wirklich Wesentliches zu studieren."
    (Joseph Weizenbaum in "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft")
    1. Hi Gunnar,

      Eigentlich schade, dass du deine Frage so ins Lächerliche ziehst. Ich finde

      Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
      verzeichnis?
      nämlich wirklich sehr interessant.

      Da hast du recht ;-)

      Und zwar nicht aus Sicht des Webadmins, sondern aus der des Users:

      • Lässt sich "subdomain.example.com" besser merken als "example.com/directory"?

      m.E. ja

      • Würde ein Nutzer vor "subdomain.example.com" gewohnheitsmäßig "www." setzen, und sich dann über einen 404er ärgern?

      Der Webadmin sollte dafür sorgen, dass die Subdomain auch über www. erreichbar ist.
      Dürfte nicht so das Problem sein.

      MfG, Dennis.

      --
      Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
      Zufällige Hinweise:
      ------------------------
      Den Selfcode kann man sich */]
    2. hi,

      Heute gleich zweimal: Die Dummefragestellershow im Selfforum!

      Hi,
      Eigentlich schade, dass du deine Frage so ins Lächerliche ziehst. Ich finde

      Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
          verzeichnis?
      nämlich wirklich sehr interessant.

      Ich auch. Und da kommen wir mal zur Sache: Subdomains haben im DNS a-Records like this

      www        IN  A 192.168.1.2
      erwin      IN  A 192.168.2.1
      max.fips   IN  A 192.168.3.1

      Ja was soll es bedeuten? Hurrah: jede Subdomain kann auf einer GANZ anderen KISTE gehostet sein! Und das kann schonmal von Vorteil sein...

      Nachteil: Einträge im DNS brauchen ein paar Stunden bis sie überall verfügbar sind - wie das halt so ist bei verteilten 'Datenbanken'.

      Gruss, Rolf

      1. Moin!

        Nachteil: Einträge im DNS brauchen ein paar Stunden bis sie überall verfügbar sind - wie das halt so ist bei verteilten 'Datenbanken'.

        Du kannst, wenn es sein muß für jeden DNS-Record einzeln, beliebige Verfallszeiten einstellen. Wählst du z.B. 5 Minuten, mußt du nicht Stunden auf die Veränderungen warten.

        Und neue Definitionen sind sowieso sofort verfügbar, da NXDOMAIN nicht gecachet wird.

        - Sven Rautenberg

        1. Moin!

          Nachteil: Einträge im DNS brauchen ein paar Stunden bis sie überall verfügbar sind - wie das halt so ist bei verteilten 'Datenbanken'.

          Du kannst, wenn es sein muß für jeden DNS-Record einzeln, beliebige Verfallszeiten einstellen. Wählst du z.B. 5 Minuten, mußt du nicht Stunden auf die Veränderungen warten.

          Und neue Definitionen sind sowieso sofort verfügbar, da NXDOMAIN nicht gecachet wird.

          Danke Sven!

          Gruss,, Rolf

  3. Hallo,

    Diesmal:

    Welche Vorteile bietet eine Subdomain gegenüber einem Unter-
        verzeichnis?

    Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/

    Wir sind ein relativ schlechtes Beispiel. Vor allem weil bei und mehrere Server laufen und die Subdomains sind auch auf mehrere Server verteilt. Und vor allem, weil wir auch ewig darüber diskutiert haben ;-)
    (Also so dumm ist die Frage nicht)

    Aus _meiner_ Sicht spricht für Subdomains:
    Wenn du sehr unterschiedliche Inhalte anbietest, oder bestimmte Produkt(gruppen) etc z.B.
    produktGruppeA.example.com
    produktGruppeB.example.com

    oder
    biobau.example.com
    waldroden.example.com

    Und/oder wenn du z.B. mehrere Server hast auf dem du Inhalte verteilest.

    sein, und was x.y.z.de ist, würde unter z.de/y/x fast das
        gleiche tun. Außer dass Subdomains u.u. erst umständlich in der
        http.config reingeschrieben werden müssen und Ordner nicht

    Ja, es kommt halt darauf an ;-) Ja, das hast du auch gefragt ;-)
    Z.B. ich habe eine http://selfhtmlfr.meta-text.net/ aber du kommst nicht auf http://meta-text.net/selfhtmlfr/ obwohl es existiert. Der Grund für mich was, dass ich diese Dateien doch möglichst aus meinen regulären Webseiten ausklammern wollte.

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo,

      Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/
      Wir sind ein relativ schlechtes Beispiel.

      Das ist wahr (http://odin.selfhtml.org/, http://ve.selfhtml.org/, http://vili.selfhtml.org/)

      (Also so dumm ist die Frage nicht)

      ganz gewiss nicht.

      Aus _meiner_ Sicht spricht für Subdomains:
      Wenn du sehr unterschiedliche Inhalte anbietest, oder bestimmte Produkt(gruppen) etc z.B.
      produktGruppeA.example.com
      produktGruppeB.example.com
      oder
      biobau.example.com
      waldroden.example.com

      und wie ist es mit "name.de", "vorname.name.de", "lebenslauf.vorname.name.de" anstatt "name.de", "name.de/vorname/" und "name.de/vorname/lebenslauf/"?

      Und/oder wenn du z.B. mehrere Server hast auf dem du Inhalte verteilest.

      Genau. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie das zu realisieren ist. Immerhin hängen da doch 3 Server "direkt am Internet" (logisch gesehen). Oder sind sie in einem Netzwerk, sprich LAN, hinter einem Router, usw. (und das sind sie afaik)?

      Hat selfhtml.org also jetzt eine IP-Adresse (bzw. andersrum) oder wie? Ansonsten müssten ja die DNS-Server die Unterscheidung zwischen forum.de.selfhtml.org und de.selfhtml.org machen, was ja letztlich dazu führt, dass der/die DNS-Server ein gutes Dutzend DNS-Adress-Einträge zu 3 IP-Adressen "verwalten" müssen.

      Oder stecken die Serverleins in einem kleinen Netzwerk, irgendeiner ist der Chef, bei dem alle Requests ankommen, und der leitet dann u.u. mit mod_rewrite weiter? Oder haben wir irgendeinen 4. Server, auf dem ein Programm läuft, welches den "Hostname" anschaut und beschließt "aahh - ok, das/den request bekommt jetzt der Odin"?

      Z.B. ich habe eine http://selfhtmlfr.meta-text.net/ aber du kommst nicht auf http://meta-text.net/selfhtmlfr/ obwohl es existiert. Der Grund für mich was, dass ich diese Dateien doch möglichst aus meinen regulären Webseiten ausklammern wollte.

      mhm.

      Gruß,

      der dfs

      1. Hallo dfs,

        Hat selfhtml.org also jetzt eine IP-Adresse (bzw. andersrum) oder wie?

        Nein, 16 Stück. Von denen werden z.Zt. aber nur vier genutzt:

        johannes@gamma johannes $ host odin.selfhtml.org
        odin.selfhtml.org has address 213.198.84.177
        johannes@gamma johannes $ host vili.selfhtml.org
        vili.selfhtml.org has address 213.198.84.178
        johannes@gamma johannes $ host ve.selfhtml.org
        ve.selfhtml.org has address 213.198.84.179

        213.198.84.176 ist die Netzwerkadresse des SELFHTML-Netzes.

        Ansonsten müssten ja die DNS-Server die Unterscheidung zwischen forum.de.selfhtml.org und de.selfhtml.org machen, was ja letztlich dazu führt, dass der/die DNS-Server ein gutes Dutzend DNS-Adress-Einträge zu 3 IP-Adressen "verwalten" müssen.

        So ist es in der Tat.

        Schöne Grüße,

        Johannes

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
        1. Hallo,

          Hat selfhtml.org also jetzt eine IP-Adresse (bzw. andersrum) oder wie?
          Nein, 16 Stück. Von denen werden z.Zt. aber nur vier genutzt:

          16 Stück!? Warum sooo viele?

          johannes@gamma johannes $ host odin.selfhtml.org
          odin.selfhtml.org has address 213.198.84.177
          johannes@gamma johannes $ host vili.selfhtml.org
          vili.selfhtml.org has address 213.198.84.178
          johannes@gamma johannes $ host ve.selfhtml.org
          ve.selfhtml.org has address 213.198.84.179
          213.198.84.176 ist die Netzwerkadresse des SELFHTML-Netzes.

          das erklärt immer noch nicht, wie z.B. de.selfhtml.org und aktuell.de.selfhtml.org, usw. unterschieden werden. Was heißt dann eigentlich Netzwerkadresse? Stecken die Server in einem Subnet und gleichzeitig direkt am Internet!?

          Ansonsten müssten ja die DNS-Server die Unterscheidung zwischen forum.de.selfhtml.org und de.selfhtml.org machen, was ja letztlich dazu führt, dass der/die DNS-Server ein gutes Dutzend DNS-Adress-Einträge zu 3 IP-Adressen "verwalten" müssen.
          So ist es in der Tat.

          ach du lieber himmel...

          Wieso hat nicht einfach das SELFHTML-Netz eine Ip-adresse sowie die Domain selfhtml.org bzw. *.selfhtml.org, und der router, der dann aus dem subnet bzw. in das subnet routet, übernimmt die "Hostverteilung" an die Server, sprich de.selfhtml.org an willie, oder wie auch immer!?

          der Fragensteller

          1. Hallo fs,

            Hat selfhtml.org also jetzt eine IP-Adresse (bzw. andersrum) oder wie?
            Nein, 16 Stück. Von denen werden z.Zt. aber nur vier genutzt:

            16 Stück!? Warum sooo viele?

            Ein ganzes Subnet halt.

            Was heißt dann eigentlich Netzwerkadresse? Stecken die Server in einem Subnet und gleichzeitig direkt am Internet!?

            So ist es.

            Ansonsten müssten ja die DNS-Server die Unterscheidung zwischen forum.de.selfhtml.org und de.selfhtml.org machen, was ja letztlich dazu führt, dass der/die DNS-Server ein gutes Dutzend DNS-Adress-Einträge zu 3 IP-Adressen "verwalten" müssen.
            So ist es in der Tat.
            »
            ach du lieber himmel...

            Ach was, ob jetzt de.selfhtml.org auf eine andere IP-Adresse als forum.de.selfhtml.verweist, macht für den DNS-Server keinen Unterschied. Es sind in beiden Fällen zwei Einträge.

            Abgesehen davon, was glaubst du wie viele Einträge pro IP man bei Shared-Hosting-Angeboten hat? ;-)

            Wieso hat nicht einfach das SELFHTML-Netz eine Ip-adresse sowie die Domain selfhtml.org bzw. *.selfhtml.org, und der router, der dann aus dem subnet bzw. in das subnet routet, übernimmt die "Hostverteilung" an die Server, sprich de.selfhtml.org an willie, oder wie auch immer!?

            Weil der Router dann die HTTP-Requests parsen und weiterleiten, also als Proxy arbeiten, müsste. Außerdem heißt der Rechner vili: http://vili.selfhtml.org/.

            Schöne Grüße,

            Johannes

            --
            ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      2. Hallo Du Fragensteller,

        Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/
        Wir sind ein relativ schlechtes Beispiel.

        (Und wir haben wirklich elendig lange über die genaue Strukturierung und
        Benennung der Subdomains diskutiert. Ich gehört der Fraktion an, die die
        derzeitige Lösung zwar dämlich findet, aber damit leben kann.)

        und wie ist es mit "name.de", "vorname.name.de",

        Die Top-Level-Domain .name war mal für ein ähnliches Konzept vorgesehen.
        Die Idee dahinter war, daß die Second-Level-Domains dann die Familiennamen
        aufnimmt, diese aber niemanden gehören. Was einem gehört ist dann der
        eigene Vorname davor, eben vorname.nachname.name (und als Mailadresse
        wahrscheinlich vorname@nachname.name). Man findet heute nur sehr wenige
        solcher Domains im Netz, die wirklich so gehandhabt werden.

        Irgendwann wurde nämlich aus mir unbekannten Gründen beschlossen, diese
        rigorose Vorschrift aufzuweichen, *.name kann jetzt jeder reservieren, wie
        er lustig ist und es bleibt ihm überlassen, ob er den Service auch anderen
        Leuten zur Verfügung zu stellen.

        "lebenslauf.vorname.name.de" anstatt "name.de", "name.de/vorname/" und
        "name.de/vorname/lebenslauf/"?

        Ich fände da vorname.nachname.de/lebenslauf am sinnvollsten. Ich kann mir
        leicht sagen, daß »Vorname« eine Domäne innerhalb der Domäne »Nachname«
        (innerhalb der Domäne »de«) ist, eine eigene Domäne für den Lebenslauf
        fände ich allerdings unsinnig, diese ist nur ein Teilaspekt von vorname.name.de
        und keine eigene Unterdomäne.

        Ich bin übrigens weniger ein Anhänger von Subdomains, auch für vom Rest
        der Webseite etwas abgesonderte Projekte. Mir wäre für SELFHTML nur eine
        Domain am liebsten gewesen, vielleicht noch eine Trennung nach Sprachen,
        z.B. de.selfhtml.org/forum/. Der einzige Grund, der dagegen spricht, ist
        für mich, daß die ganzen lastintensiven Services (Forum, Suche, Validator)
        dann auf einem Server leben müßten. Das heißt, manchmal ist die Struktur
        doch von kleinlichen technischen Gründen begrenzt. Leider.

        Tim

        1. Hallo Tim,

          Was de.selfhtml.org ist, könnte genauso gut selfhtml.org/de/
          Wir sind ein relativ schlechtes Beispiel.
          (Und wir haben wirklich elendig lange über die genaue Strukturierung und
          Benennung der Subdomains diskutiert. Ich gehört der Fraktion an, die die
          derzeitige Lösung zwar dämlich findet, aber damit leben kann.)

          btw: ich fände http://my.forum.de.selfhtml.org/ anstatt forum.de.selfhtml.org/my toll. Weil:

          1. man braucht nur "my.forum.de.selfhtml.org" anstatt "forum.de.selfhtml.org/my" in den browser eingeben (einmal shift & 7 weniger ;)
           2. "My Forum" klingt irgendwie besser als "...org/my/" ;)

          aber afaik ist ja sowieso eine ganz komplexe komische "My-Bereich"-Struktur im Selfraum geplant, die ich wiederum nicht mögen werde ;o)

          [jetzt sag(t) bitte nicht, ich brauche mich ja nicht anmelden]

          und wie ist es mit "name.de", "vorname.name.de",
          Die Top-Level-Domain .name war mal für ein ähnliches Konzept vorgesehen.

          ich weiß.

          Die Idee dahinter war, daß die Second-Level-Domains dann die Familiennamen
          aufnimmt, diese aber niemanden gehören. Was einem gehört ist dann der
          eigene Vorname davor, eben vorname.nachname.name (und als Mailadresse
          wahrscheinlich vorname@nachname.name). Man findet heute nur sehr wenige
          solcher Domains im Netz, die wirklich so gehandhabt werden.

          Dass die second-level-domain niemanden gehören würde, wusste ich noch nicht.

          Irgendwann wurde nämlich aus mir unbekannten Gründen beschlossen, diese
          rigorose Vorschrift aufzuweichen, *.name kann jetzt jeder reservieren, wie
          er lustig ist und es bleibt ihm überlassen, ob er den Service auch anderen
          Leuten zur Verfügung zu stellen.

          Ja, ehrlich gesagt ist es auch komisch. Wenn du jetzt nämlich "Hans Meier" heißt, und deine Frau "Hansine Meier", und dein Sohn "Hänschen meier" und deine Tochter "Hänsinchen Meier", und jeder hat seine Homepage:

          hans.meier.name
                 hansine.meier.name
               haenschen.meier.name  (Gibt umlautdomains auch unter der TLD "name"?)
             haensinchen.meier.name

          Wie lautet dann die offizielle Homepage der Familie Meier?

          Vielleicht "familie52.meier.name"? ;o)

          "lebenslauf.vorname.name.de" anstatt "name.de", "name.de/vorname/" und
          "name.de/vorname/lebenslauf/"?
          Ich fände da vorname.nachname.de/lebenslauf am sinnvollsten.

          Ich auch.

          Ich kann mir leicht sagen, daß »Vorname« eine Domäne innerhalb der Domäne »Nachname«
          (innerhalb der Domäne »de«) ist, eine eigene Domäne für den Lebenslauf
          fände ich allerdings unsinnig, diese ist nur ein Teilaspekt von vorname.name.de
          und keine eigene Unterdomäne.

          Manche Leute handhaben das aber so. Deswegen das Thread (u.a.)

          Ich bin übrigens weniger ein Anhänger von Subdomains, auch für vom Rest
          der Webseite etwas abgesonderte Projekte. Mir wäre für SELFHTML nur eine
          Domain am liebsten gewesen, vielleicht noch eine Trennung nach Sprachen,
          z.B. de.selfhtml.org/forum/. Der einzige Grund, der dagegen spricht, ist
          für mich, daß die ganzen lastintensiven Services (Forum, Suche, Validator)
          dann auf einem Server leben müßten. Das heißt, manchmal ist die Struktur
          doch von kleinlichen technischen Gründen begrenzt. Leider.

          Naja, andererseits gibt's woanders auch "www.sld.tld" und "www2.sld.tld" und dann auch "ftp.sld.tld", usw. - wieso dann nicht aktuell.de.selfhtml.org usw.? Ich finde das Domainsystem von Selfhtml ganz witzig. hat man wenigstens keine Slashes einzutippen, sondern nur einfache Punkte. Das schaffen dann auch die Daus *g*

          ;)

          Der Fragensteller

          1. Hallo,

            [jetzt sag(t) bitte nicht, ich brauche mich ja nicht anmelden]

            Du _kannst_ dich anmelden, aber du _muss_ es nicht tun. ;-) Hei, ich habe es _nicht_ gesagt!

            • wieso dann nicht aktuell.de.selfhtml.org usw.?

            Genau das haben wir http://aktuell.de.selfhtml.org/

            Ich finde das Domainsystem von Selfhtml ganz witzig. hat man wenigstens keine Slashes einzutippen, sondern nur einfache Punkte.

            Der Prinzip ist an sich einfach "fuss": funktion.sprache.selfhtml.org
            Kann man z.B. auf http://www.selfhtml.org/ gut nachvollziehen.

            Grüße
            Thomas