Christian Gerner: Wordwrap und Kammquoting

Hallo,

suche Wordwrap-Ersatz um Kammquoting zu vermeiden.

Gruß,
Christian

  1. Hello,

    suche Wordwrap-Ersatz um Kammquoting zu vermeiden.

    was ist ein Kammquoting?

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Hallo,

      suche Wordwrap-Ersatz um Kammquoting zu vermeiden.
      was ist ein Kammquoting?

      Beispiel:

      Das ist ein Text, den Person A geschrieben hat und von B zitiert

      wird. Da kann es passieren, dass ein Zeilenumbruch eingefügt wird und

      dann am Anfang der Zeile das Zitatzeichen fehlt; bzw. dass bei
      mehreren Ebenen eines zu wenig ist. Man also nicht mehr richtig
      erkennt, wer was geschrieben hat. Sieht man des öfteren in Mails
      von Outlook Express Benutzern.

      Ich habe ein Script gefunden, das dafür sorgt, dass wenigstens am Zeilenanfang *jeder* Zeile ein Zitatzeichen ist. Allerdings kann es passieren, dass ein Zitat dann so aussieht:

      Das ist ein Text, den Person A geschrieben hat und von B zitiert
      wird. Da kann es passieren, dass ein Zeilenumbruch eingefügt wird
      und
      dann am Anfang der Zeile das Zitatzeichen fehlt; bzw. dass bei
      mehreren Ebenen eines zu wenig ist. Man also nicht mehr richtig
      erkennt, wer was geschrieben hat.

      Der Zeilenumbruch bei dem "und" ist nicht wirklich ideal.

      Ich habe mal geschaut, wie das in dem Forum hier gemacht wird, habe den Quelltext aber nicht wirklich verstanden.

      Gruß,
      Christian

      1. Hello,

        gut, verstanden.

        Das Problem liegt ja aber im Mailclient und nicht im Server, es sei denn, dass Du eben auch ein Forum bauen willst, bei dem das Quoting, so wie hier, vom Server vorgenommen wird.

        Ich weiß nicht, wie CK das hier gelöst hat, denn es funktioniert in aller Regel. Aber ich denke, es gibt keine festgelegte Zeilenköngen.

        Und die festgelegte Zeilenlänge ist das Problem z.B. von Outlook Express. Das erkennt das Quoting nicht, und bricht immer einfach bei der eingestellten Zeilenlänge um, obwohl die ja durchaus 998 Zeichen ohne Zeilenumbruch betragen dürfte.

        Die Erkennung des Quoting klappt auch nur, wenn beide Parteien, die da den Dialog führen, die gleichen Quotezeichen benutzen bzw ein einheitlich festgelegtes Sonderzeichen für Quotes benutzt würde. Das wäre ja durchaus machbar, z.B. ein TAB

        Dann wäre der Client dafür verantwortlich
        a) vor der Anzeige die Tabs durch die hauseigenen Quote-Zeichen zu ersetzen
        b) die Quote-Zeichen vor dem Umbruch abzuziehen bzw zu zählen und zur Wraplänge zu addieren. Dann könnten keine Wraps in bereits quoted Lines mehr vorkommen. Das gilt aber auch nur, wenn beide Partner dieselbe Wraplänge eingestellt haben.

        Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
        1. Hallo,

          Das Problem liegt ja aber im Mailclient und nicht im Server, es sei denn, dass Du eben auch ein Forum bauen willst, bei dem das Quoting, so wie hier, vom Server vorgenommen wird.

          Ja genau, es geht um ein PHP-Forum.

          Ich weiß nicht, wie CK das hier gelöst hat, denn es funktioniert in aller Regel. Aber ich denke, es gibt keine festgelegte Zeilenköngen.

          Ja vermutlich. Im Eingabefeld fehlt dann manchmal ein Quotezeichen, aber da ist dann auch kein "manueller" Zeilenumbruch.

          Die Erkennung des Quoting klappt auch nur, wenn beide Parteien, die da den Dialog führen, die gleichen Quotezeichen benutzen bzw ein einheitlich festgelegtes Sonderzeichen für Quotes benutzt würde. Das wäre ja durchaus machbar, z.B. ein TAB

          Es geht um ein Forum. Insofern ist das kein Problem.

          Gruß,
          Christian

          1. Hello,

            Die Erkennung des Quoting klappt auch nur, wenn beide Parteien, die da den Dialog führen, die gleichen Quotezeichen benutzen bzw ein einheitlich festgelegtes Sonderzeichen für Quotes benutzt würde. Das wäre ja durchaus machbar, z.B. ein TAB

            Es geht um ein Forum. Insofern ist das kein Problem.

            Da müsstest Du daran denken, dass ein TAB in einer Textarea i.d.R. auch als TAB ausgeführt wird.
            Trotzdem gibt es bei den mesiten Browsern keine mir bekannte Möglichkeit, es ohne JS dort hineinzubekommen.

            Du könntest zwischen Soft-Umbrüchen und Hard-Umbrüchen unterscheiden. Gutes Beispiel dafür war dBase. Das hat in den Memofeldern zwei Arten Zeilenumbrüche gekannt.

            Ist denn die Breite des Anzeigebereiches und des Editierbereiches (Textarea) festgelegt, oder kann der User das für sich einstellen?

            Außer haben Textareas sowieso eine Macke in den meisten Browsern. Ich habe bis heute nicht herausgefunden, wonach genau sich die Schriftgröße (font-size: 80%;) richtet, wenn der mittels CSS für die Textarea eingestellte Font nicht vohanden ist.

            Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            Nur selber lernen macht schlau
            1. Hallo,

              Da müsstest Du daran denken, dass ein TAB in einer Textarea i.d.R. auch als TAB ausgeführt wird.

              Ich hätte einfach dieses ">" Zeichen benutzt.

              Trotzdem gibt es bei den mesiten Browsern keine mir bekannte Möglichkeit, es ohne JS dort hineinzubekommen.

              Auf JS will ich verzichten.

              Du könntest zwischen Soft-Umbrüchen und Hard-Umbrüchen unterscheiden. Gutes Beispiel dafür war dBase. Das hat in den Memofeldern zwei Arten Zeilenumbrüche gekannt.

              Sowas in die Richtung wäre vielleicht nicht schlecht.

              Ist denn die Breite des Anzeigebereiches und des Editierbereiches (Textarea) festgelegt, oder kann der User das für sich einstellen?

              Theoretisch schon; praktisch ist sie von Browser zu Browser verschieden.

              Außer haben Textareas sowieso eine Macke in den meisten Browsern. Ich habe bis heute nicht herausgefunden, wonach genau sich die Schriftgröße (font-size: 80%;) richtet, wenn der mittels CSS für die Textarea eingestellte Font nicht vohanden ist.

              Ja genau. Ist mit der Breite das gleiche.

              Gruß,
              Christian

              1. Hallo,

                irgentwie verstehe ich das Problem nicht. Ich schreibe mal kurz nieder, wie weit ich noch mitkomme:

                - $user['a'] schreibt einen Text
                 - $user['b'] kann sich einen Kommentar nicht verkneifen

                Was hat das jetzt mit mit Umbrüchen zu tun? Speichere den Text mit umkonvertierten HTML-Steuerzeichen ab und gib ihn mit str_replace($br,$br.'>',$text_speicher) für $br="\r\n" oder $br="\n"; in ein Textarea aus. Für die Anzeige:

                $text=explode($br,$text_speicher);

                function mach_schoen($b)
                   {
                   while($b[0] && $b[0]=='>')
                      {
                      $a.='<p>';
                      $c.='</p>';
                      $b=substr($b,-(strlen($b)-1))
                      }
                   retur($a.$b.$c);
                   }

                echo '<pre>';
                for($i=0;$text[$i];$i++)
                   echo mach_schoen($text[$i])."\n";
                echo '</pre>';

                und für <p> brauchst Du nur noch eine vernünftige CSS

                p   {padding-left:10px;color:"nicht normale Farbe"}

                Gruß aus Berlin!
                eddi

                --
                at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
                > > Nein, ich denke nicht.
                gepromptet
                > Das empfiehlt sich aber.
                :))))