christoph korn: zurück button????

Hallo!

Ich hätte da eine Frage: Wie mache ich eine verlinkung auf einen Button die in meiner Browser History zurück gehen soll? nicht nur ein Fixverlinkung, sondern wenn ich auf diese entsprechende seite von mehreren Seiten her kommen kann und aber will dass ich immer auf die Seite zurück komme von der ich herkam, wenn ich auf zurück klicke? Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen wäre sehr sehr wichtig!

Danke schon mal

Gruß Christoph

  1. so z.b.
    <a href="javascript:history.back()">back</a>

    gruss clan ;)

    1. Hello,

      so z.b.
      <a href="javascript:history.back()">back</a>

      wäre es nicht besser,

      <p style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
           onload="this.style.visibility=true;"
           onclick="history.back()">back</p>

      Es funktioniert ja nur mit JavaScript und ein echter Link ist nicht vorhanden. Wenn da jemand "rechte Maustaste/öffnen im eigenen Fenster" clickt, gibtr es sonst einen Fehler.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
      1. hmm soviel ich weis klappt "javascript.history.back()" auch ohne aktivierten javascript.

        ich kann mich jetzt irren, aber bei nem kunden hatte es funktioniert
        obwohl der javascript deaktiviert hatte...

        1. Hi,

          hmm soviel ich weis klappt "javascript.history.back()" auch ohne aktivierten javascript.

          :-))) Danke für die Aufheiterung.
          Auch wenn ich den Punkt nach Javascript jetzt mal als Tippfehler werte, sollte Dir doch das "javascript:"-Pseudoprotokoll schon genug sagen, oder?

          Aber zur Frage: welchen Sinn soll ein solcher Verweis auf die zuletzt aufgerufene Seite machen? Jeder Browser hat seine eigene Zurück-Funktion und für "Quereinsteiger", z.B. über Suchmaschinen, würde er wieder genau dorthin zurückführen - gewollt?

          freundliche Grüße
          Ingo

          1. :-))) Danke für die Aufheiterung.
            Auch wenn ich den Punkt nach Javascript jetzt mal als Tippfehler werte, sollte Dir doch das "javascript:"-Pseudoprotokoll schon genug sagen, oder?

            »»

            neee, habe mich nicht wirklich mit dem javascript pseudoprotokoll auseinander gesetzt *g*, wenn ich mal was brauchte habe ich
            mir einfach das wissen geholt, was ich dafür brauchte.
            ich habe mich aber nie mit den grundzügen einer script / programmiersprache auseinander gesetzt. weil ich nicht die zeit / lust hatte mich damit zu beschäftigen und bis jetzt bin auch ziemlich gut damit gefahren *gg*

            aber vieleicht klärste mich auf :)

            Aber zur Frage: welchen Sinn soll ein solcher Verweis auf die zuletzt aufgerufene Seite machen? Jeder Browser hat seine eigene Zurück-Funktion

            die nicht jeder nutzt und es gibt auch genügent internet user die sich dann darüber beschweren werden.

            »»und für "Quereinsteiger", z.B. über Suchmaschinen, würde er wieder »»genau dorthin zurückführen - gewollt?

            guter einwand, da würde er natürlich nicht wieder hin wollen.
            aber trozdem gehört nen zurück button auf einer webpage.
            du kannst doch dem user nicht sagen, benutze den zurück button deines browsers.. *g*

            1. Hi,

              aber trozdem gehört nen zurück button auf einer webpage.

              nein. Es gehört eine übersichtliche Navigation auf die Seite.

              du kannst doch dem user nicht sagen, benutze den zurück button deines browsers.. *g*

              Wenn er die zuletzt aufgerufene Seite nochmal angezeigt haben möchte: warum nicht?
              Nur wird er im Regelfall ohnehin bei einer anderen Seite weitermachen wollen. Wenn ich z.B. vorhabe, wieder zu einer bstimmten Seite zurückzukehren (wie bei einer Google-Suche), dann rufe ich die Links sowieso im neuen Fenster auf und spare mir dadurch auch das evtl. erforderliche Neuladen der Seite. Ist diese Praxis wirklich so unüblich?

              freundliche Grüße
              Ingo

              1. Nur wird er im Regelfall ohnehin bei einer anderen Seite weitermachen wollen. Wenn ich z.B. vorhabe, wieder zu einer bstimmten Seite zurückzukehren (wie bei einer Google-Suche), dann rufe ich die Links sowieso im neuen Fenster auf und spare mir dadurch auch das evtl. erforderliche Neuladen der Seite. Ist diese Praxis wirklich so unüblich?

                nein ist es nicht da hast du recht.
                ich habe z.b. mehrere projekte die mit tennis verbänden zu tun haben.
                und mir hat die erfahrung gezeigt, das diese zielgruppe nicht so verfährt wie du es beschrieben hast.

                und der kunde hat am anfang beschwerden bekommen wegen dem zurück button.

                "ach das ist ja scheisse das es kein zurückbutton gibt"

                solche aussagen bekommt man dann..

          2. Aber zur Frage: welchen Sinn soll ein solcher Verweis auf die zuletzt aufgerufene Seite machen?

            Es ist vielleicht am einfachstenb wenn du dir die Siete mal ansiehst undzwar unter "www.tcsilz.com"
            Sie fängt auf der News Seite an, wo an erster Stelle z.B. ein Bericht über ein Juxturnier steht, welchen du allerdings auch unter dem Link Stories wieder finden kannst, gehst du aber einmal von News dierekt auf den Bericht und einmal von Stories, dann kommst du über den Closebutton den ich eingebaut habe wieder auf die Seite wo du warst!
            Ich find einfach dass es in diesem Fall ein wenig Sinn macht, da es sich um einen Tennisclub handelt wo nicht jeder täglich im Internet ist und verwirrt wird wenn er auf close klickt und plötzlich ganz wo anders ist als zuvor! Aber schau es dir mal an dann weißt du was ich meine!
            Nur hab ich bis jetzt das Javascript noch nicht eingebaut!

            Gruß Christoph

            1. Hi,

              Es ist vielleicht am einfachstenb wenn du dir die Siete mal ansiehst undzwar unter "www.tcsilz.com"
              Sie fängt auf der News Seite an

              nein. Sie fängt (bei meeiner Einstellung) mit einer leeren Seite an bzw. mit dem Code:

              <HTML><HEAD><META HTTP-EQUIV="Refresh" CONTENT="0.1; URL=/">
              <META HTTP-EQUIV="Pragma" CONTENT="no cache">
              <META HTTP-EQUIV="Expires" CONTENT="-1">
              </HEAD></HTML>

              Ok, _ich_ sehe darin, daß ich über Reload vermutlich weiterkomme, as ja auch zutrifft.

              , wo an erster Stelle z.B. ein Bericht über ein Juxturnier steht, welchen du allerdings auch unter dem Link Stories wieder finden kannst, gehst du aber einmal von News dierekt auf den Bericht und einmal von Stories, dann kommst du über den Closebutton den ich eingebaut habe wieder auf die Seite wo du warst!

              wieso heißt der "Close"? Es wird doch nichts geschlossen.
              Nein wirklich, ich sehe hier keine Notwendigkeit für einen zurück-Link. Wer tatsächlich zum letzten Dokument will, der kann seinen Browserbutton nehmen, ansonsten steht ihm die Seitennavigation zur Verfügung.

              Ich find einfach dass es in diesem Fall ein wenig Sinn macht, da es sich um einen Tennisclub handelt wo nicht jeder täglich im Internet ist und verwirrt wird wenn er auf close klickt und plötzlich ganz wo anders ist als zuvor!

              Ich wäre auch verwirrt, wenn sich das Browserfenster bei Close nicht schließen würde ;-)

              freundliche Grüße
              Ingo

              1. Nein wirklich, ich sehe hier keine Notwendigkeit für einen zurück-Link. Wer tatsächlich zum letzten Dokument will, der kann seinen Browserbutton nehmen, ansonsten steht ihm die Seitennavigation zur Verfügung.

                ähmm...
                haste davon schonmal gehört?

                WWW-eigener Konsens
                Bestimmte Konzepte und Gestaltungselemente haben sich jedoch unabhängig im WWW selbst entwickelt und etabliert und sind nun relativ verbreiteter Quasistandard und für viele Benutzer selbstverständlich:

                dazu gehört auch der zurück button, aber nicht der zurück button vom browser.

                http://www.fascination.de/linkfos/webdesign/ergonomie_von_webseiten/erwartung_stereotype.html

                gruss clan

                1. Hi,

                  WWW-eigener Konsens
                  Bestimmte Konzepte und Gestaltungselemente haben sich jedoch unabhängig im WWW selbst entwickelt und etabliert und sind nun relativ verbreiteter Quasistandard und für viele Benutzer selbstverständlich:

                  dazu gehört auch der zurück button, aber nicht der zurück button vom browser.

                  http://www.fascination.de/linkfos/webdesign/ergonomie_von_webseiten/erwartung_stereotype.html

                  lies doch bitte etwas genauer:
                  " „Vor" und „Zurück" Button (bei seriellen oder zirkulärer Seitenorganisation "

                  Das W3C gibt unter http://www.w3c.de/Trans/WAI/webinhalt.html#tech-nav-bar vor, daß Navigationsleisten zur Verfügung gestellt werden sollen. Hierunter verstehe ich zumindest keine simplen "Zurück"-Buttons, sondern eine anmgemessene Navigation.

                  freundliche Grüße
                  Ingo

            2. Hello,

              Ich find einfach dass es in diesem Fall ein wenig Sinn macht, da es sich um einen Tennisclub handelt wo nicht jeder täglich im Internet ist und verwirrt wird wenn er auf close klickt und plötzlich ganz wo anders ist als zuvor! Aber schau es dir mal an dann weißt du was ich meine!

              Ich finde auch, dass Hilfestellungen, die technisch möglich sind, auch gegeben werden können. Diese Totalverweigerer, die nie eigene Initiativen ergreifen würden, sondern Browser-Grundfunktions-hörig sind, bringen mich immer zu grinsen.

              Man sollte s nur so bauen, dass es auch noch ohne die Zusatzhilfen funktioniert und nicht "rechte Maustasten" abschalten oder automatisch drucken...

              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau
      2. Hallo,

        <p style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
             onload="this.style.visibility=true;"
             onclick="history.back()">back</p>

        der Validator merkt und der Mozilla zeigt nichts an, oder reagiert auf einen Click. onLoad/onload ist nur in den Elementen BODY und FRAMESET erlaubt.

        Gruß aus Berlin!
        eddi

        --
        at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
        > > Nein, ich denke nicht.
        gepromptet
        > Das empfiehlt sich aber.
        :))))
        1. Hello,

          <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

          <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
               onclick="history.back()">back</p>

          Danke Eddi. Dann vielleicht besser so?

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Hallo,

            <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

            Aua. Da hätte ich auch selbst mal drauf kömmen können, statt nur zu mekeln. Ja - so ist es schön :)

            Gruß aus Berlin!
            eddi

            --
            at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
            > > Nein, ich denke nicht.
            gepromptet
            > Das empfiehlt sich aber.
            :))))
          2. Hallo zusammen

            <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

            <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                 onclick="history.back()">back</p>

            Danke Eddi. Dann vielleicht besser so?

            Hast Du das getestet? Ich habe das Gefühl, das style im <p> 'bindet' stärker, bzw. wird als letztes ausgeführt.

            Getestet in Opera 7.5 funktioniert es jedenfalls nicht, das 'back' bleibt 'hidden'.

            Gruss Louis

            1. Hello,

              <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

              <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                   onclick="history.back()">back</p>

              Hast Du das getestet? Ich habe das Gefühl, das style im <p> 'bindet' stärker, bzw. wird als letztes ausgeführt.

              Getestet in Opera 7.5 funktioniert es jedenfalls nicht, das 'back' bleibt 'hidden'.

              Nein, ich ahbe es nicht getestet. Schon gar nicht mit unterschiedlichen Browsern. Aber Dein Hinweis erscheint mir als durchaus nachdenkenswert. Ich habe da noch so eine Experimentalseite rumgammeln, bei der ich auch so ein "wann passiert was"-Problem habe. Mit IE funktioniert sie einwandfrei, mit Firefox meistens und mit NN7.0 fast gar nicht.

              Eigentlich triggert onLoad erst, wenn alle Objekte der Seite geladen und ihre Konstruktoren  ausgeführt sind. Aber eben nur eigentlich.

              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau
              1. Hello,

                <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

                <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                     onclick="history.back()">back</p>

                Jupp! "true" ist keine gültige Angabe für visibility http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#visibility (irgendwie bin ich noch nicht aufgestanden :(

                Da wir grade beim optimieren sind, möchte ich noch einwerfen: Ich halte es für besser .style.display='block' zu verwenden und dementsprechend <p style="display:none;...  zu notieren. Das hat den Vorteil, bei deaktivierten JavaScript nimmt das <p> keinen Platz ein.

                Gruß aus Berlin!
                eddi

                --
                at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
                > > Nein, ich denke nicht.
                gepromptet
                > Das empfiehlt sich aber.
                :))))
                1. Hello,

                  <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

                  <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                       onclick="history.back()">back</p>

                  Jupp! "true" ist keine gültige Angabe für visibility http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#visibility (irgendwie bin ich noch nicht aufgestanden :(

                  Da wir grade beim optimieren sind, möchte ich noch einwerfen: Ich halte es für besser .style.display='block' zu verwenden und dementsprechend <p style="display:none;...  zu notieren. Das hat den Vorteil, bei deaktivierten JavaScript nimmt das <p> keinen Platz ein.

                  Habe ich auch erst drüber nachgedacht, bin dann aber zur Erkenntnis gekommen, dass damit der Seitenaufbau einen anderen Fluss bekommt bei NoScript-People.

                  Kommt wahrscheinlich darauf an, was da dargestellt wird.

                  Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                  Tom

                  --
                  Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                  Nur selber lernen macht schlau
                  1. Hallo,

                    Da wir grade beim optimieren sind, möchte ich noch einwerfen: Ich halte es für besser .style.display='block' zu verwenden und dementsprechend <p style="display:none;...  zu notieren. Das hat den Vorteil, bei deaktivierten JavaScript nimmt das <p> keinen Platz ein.

                    Habe ich auch erst drüber nachgedacht, bin dann aber zur Erkenntnis gekommen, dass damit der Seitenaufbau einen anderen Fluss bekommt bei NoScript-People.

                    Vor allem springt bei Verwendung von diplay bei denen, die Javascript aktiviert haben (was wohl die überwältigende Mehrheit sein dürfte), alles, was unterhalb von dem p-Tag liegt, bei Eintreten des onload-Events nach unten. Und das ist ja auch nicht so wünschenswert.

                    Ich würde dem p allerdings noch ein cursor:pointer zuweisen, damit es auch _wirklich_ wie ein link daher kommt.

                    MfG, Mülli

                    --
                    Viva Colonia!
                    1. Hello,

                      Da wir grade beim optimieren sind, möchte ich noch einwerfen: Ich halte es für besser .style.display='block' zu verwenden und dementsprechend <p style="display:none;...  zu notieren. Das hat den Vorteil, bei deaktivierten JavaScript nimmt das <p> keinen Platz ein.

                      Habe ich auch erst drüber nachgedacht, bin dann aber zur Erkenntnis gekommen, dass damit der Seitenaufbau einen anderen Fluss bekommt bei NoScript-People.

                      Vor allem springt bei Verwendung von display bei denen, die Javascript aktiviert haben (was wohl die überwältigende Mehrheit sein dürfte), alles, was unterhalb von dem p-Tag liegt, bei Eintreten des onload-Events nach unten. Und das ist ja auch nicht so wünschenswert.

                      Guter Hinweis, hatte ich gar nicht daran gedacht.

                      Ich würde dem p allerdings noch ein cursor:pointer zuweisen, damit es auch _wirklich_ wie ein link daher kommt.

                      Uns zusätzlich ein "cursor:hand;" für den IE 5.5

                      Jetzt hoffe ich, dass die Reihenfolge: erst

                      cursor:pinter;
                        cursor:hand;

                      so funktioniert. Der Validator wird wohl auf jeden Fall meckern.

                      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                      Tom

                      --
                      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                      Nur selber lernen macht schlau
                      1. Hallo.

                        cursor:pinter;

                        [...]

                        Der Validator wird wohl auf jeden Fall meckern.

                        Sehr wahrscheinlich.
                        MfG, at

                        1. Hello,

                          cursor:pinter;
                          [...]
                          Der Validator wird wohl auf jeden Fall meckern.

                          Sehr wahrscheinlich.

                          Ich habe es mir extra dreimal angesehen, aber trotzdem bin ich kein Validator...
                          Die übersehenen Tippfehler werden immer häufiger. Ich brauch 'ne Brille! Woher bekomme ich eine gute denn kostengünstig? Meine KV hat mich ja nach ca. 160.000DM Zahlung und Nicht-Inanspruchnahme vor ca. vier Jahren nach oder besser während der Vergiftung rausgeschmissen.

                          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                          Tom

                          --
                          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                          Nur selber lernen macht schlau
                          1. Hallo.

                            Die übersehenen Tippfehler werden immer häufiger. Ich brauch 'ne Brille!

                            Ohne hätte ich vermutlich nicht einmal den Bildschirm gesehen.

                            Woher bekomme ich eine gute denn kostengünstig?

                            Die Zweitbrille gibt es sehr günstig bei der Haftpflichtversicherungtolpatschiger Verwandter.

                            Meine KV hat mich ja nach ca. 160.000DM Zahlung und Nicht-Inanspruchnahme vor ca. vier Jahren nach oder besser während der Vergiftung rausgeschmissen.

                            Aber du bist doch nicht seitdem ohne Absicherung von Krankheit und Unfall, oder?
                            MfG, at

                            1. Hello,

                              Meine KV hat mich ja nach ca. 160.000DM Zahlung und Nicht-Inanspruchnahme vor ca. vier Jahren nach oder besser während der Vergiftung rausgeschmissen.

                              Aber du bist doch nicht seitdem ohne Absicherung von Krankheit und Unfall, oder?

                              Doch. Als Selbstständigen nimmt mich auch keine mehr.
                              Da ich die ja vorher auch noch nie in Anspruch genommen habe, und alles immer selber bezahlt habe, ist es eigentlich Dummheit der Kassen. Aber die rechnen eben anders oder sie wissen schon vom nächsten Attentat :-((

                              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                              Tom

                              --
                              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                              Nur selber lernen macht schlau
                              1. Hallo.

                                Doch. Als Selbstständigen nimmt mich auch keine mehr.

                                Das halte für ein Gerücht. Wo hast du dich denn erkundigt?
                                MfG, at

                                1. Hello,

                                  Doch. Als Selbstständigen nimmt mich auch keine mehr.

                                  Das halte für ein Gerücht. Wo hast du dich denn erkundigt?

                                  Nun, in DE wollen alle eine "Gesundheitsprüfung" und dann entsprechend viel Beitrag. Ungefähr 2,3 mal soviel, wie eine gesetzliche Kasse (AG Und AN Anteil zusammen) bei dem entsprechendem Gehalt.

                                  Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                                  Tom

                                  --
                                  Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                                  Nur selber lernen macht schlau
                                  1. Hallo.

                                    Nun, in DE wollen alle eine "Gesundheitsprüfung" und dann entsprechend viel Beitrag. Ungefähr 2,3 mal soviel, wie eine gesetzliche Kasse (AG Und AN Anteil zusammen) bei dem entsprechendem Gehalt.

                                    Ach so, dann ist ja alles klar. Ich hatte mich schon gefragt, mit welcher Begründung dich die Gesetzlichen nicht akzeptierten.
                                    MfG, at

                2. Hallo nochmals

                  <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

                  <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                       onclick="history.back()">back</p>

                  Jupp! "true" ist keine gültige Angabe für visibility http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#visibility (irgendwie bin ich noch nicht aufgestanden :(

                  Als ich wie im obigen Beitrag beschrieben getestet habe, habe ich natürlich visible anstatt true geschrieben. Ausserdem Habe ich auch mit dispaly='block'/none ausprobiert.

                  Der Fehler war aber noch viel viel dümmer: Was ich beim Kopieren nicht bemerkt habe, war dass 'Elment' anstatt 'Element' steht.... hätte ich mir doch zwei Minuten mehr Zeit genommen und die Javascript-Konsole gestartet...

                  Gruss
                  Louis

                  1. Hello,

                    <body onload="document.getElmentById('back').style.visibility=true;">

                    <p id="back" style="visibility:hidden; text-decoration:underline; color:blue;"
                         onclick="history.back()">back</p>

                    Jupp! "true" ist keine gültige Angabe für visibility http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#visibility (irgendwie bin ich noch nicht aufgestanden :(

                    Als ich wie im obigen Beitrag beschrieben getestet habe, habe ich natürlich visible anstatt true geschrieben. Ausserdem Habe ich auch mit dispaly='block'/none ausprobiert.

                    Der Fehler war aber noch viel viel dümmer: Was ich beim Kopieren nicht bemerkt habe, war dass 'Elment' anstatt 'Element' steht.... hätte ich mir doch zwei Minuten mehr Zeit genommen und die Javascript-Konsole gestartet...

                    Ja, ja, das unterscheidet die Ideen von de tatsächlichen Codierung...

                    Dospaly  --> Display
                    Dispaly  --> Display
                    Elment   --> Element
                    Elemor   --> Element
                    sit      --> ist

                    na usw.

                    Harzliche Grüße vom Berg aus http://www.annerschbarrich.de

                    Tom

                    --
                    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                    Nur selber lernen macht schlau
      3. Hi,

        onload="this.style.visibility=true;"

        Die Javascript-Konstante true ist kein sinnvoller Wert für die CSS-Eigenschaft visibility.

        cu,
        Andreas

        --
        MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Hello,

          onload="this.style.visibility=true;"

          Die Javascript-Konstante true ist kein sinnvoller Wert für die CSS-Eigenschaft visibility.

          Muss man 'visible' schreiben? Ich komm da doch gelgentlich noch durcheinander, wann man was schreiben darf. Bei der Eigenschaft 'checked' einer Checkbox ist 'true' aber wieder erlaubt bzw. richtig, oder?

          Bei CSS also grundsätzlich die Original-Werte?

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Hello,

            Bei CSS also grundsätzlich die Original-Werte?

            ich halt mich dann in Zufunft wohl besser an http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#visibility

            Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            Nur selber lernen macht schlau
          2. Hi,

            onload="this.style.visibility=true;"
            Die Javascript-Konstante true ist kein sinnvoller Wert für die CSS-Eigenschaft visibility.

            Muss man 'visible' schreiben?

            Für "sichtbar" ja. Was sonst? Es handelt sich um eine CSS-Eigenschaft, also braucht sie den für diese CSS-EIgenschaft gültigen Wert.

            Bei der Eigenschaft 'checked' einer Checkbox ist 'true' aber wieder erlaubt bzw. richtig, oder?

            Vollkommen andere Baustelle - es handelt sich hier ja nicht um eine CSS-Eigenschaft, sondern um ein (boolsches) HTML-Attribut.

            Bei CSS also grundsätzlich die Original-Werte?

            Ja.

            cu,
            Andreas

            --
            MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      4. Hi,

        wäre es nicht besser,

        neben den schon genannten Fehlern:

        *Besser* ist IMHO, den JavaScript-basierten Link überhaupt mit JavaScript zu erzeugen (document.write('<a ...');)! :-))

        Nicht nur weil CSS nicht vorhanden sein kann (oder abgeschaltet wurde, ...), sondern dann kann man ihn sogar in eine externe JS-Datei auslagern, ihn dort pflegen/verändern und sich weitere Mühe im HTML-Quelltext sparen kann (außer vielleicht ein Standard-NOSCRIPT-Link auf die Homepage: <noscript><a href="/index.htm" ...).

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  2. IOch bedanke mich recht herzlich für die hilfen, hat prima funktioniert! Danke

    Gruß Christoph