Joe Milano: DOM-Problem?

Hi,

Da die Sache mit Browser, Javascript, HTML, Perl etc. zu tun hat..

Ich möchte folgendes realisieren:

Von einer Haupt-Seite ruft man per a href=".pl" target="Hauptframeset" einen perl-script auf,
der eine Frameset-Datei erzeugt und dem Browser übergibt.
Damit kennt der Browser ein zweites benanntes Fenster, das zwei Unterfenster menu und daten
enthält.

Diverse in diesem Fenster-set aufrufbare Dateien bilden einen Inhalts-pool von dem mehrere andere Inhalts-pools abzweigen sollen, die eigene Frameset-Fenster erhalten sollen.

Aus dem menu-Frame wird dazu wieder ein perlscript mit target="POOL2" aufgerufen, der die Frames menu2 und daten2 enthält.Das Fenster sollte also neu aufgehen, wenn es noch nicht da ist und getopt werden, wenn es dem Browser schon bekannt ist.

Jetzt ist also POOL2 aktiv und der Benutzer hat zwei Frameset-Fenster zwischen denen er wechseln kann. Sollte der Frameset 1 aktiv sein greift das schon Beschriebene, ist der zweite Frameset aktiv, dann sollen von dort(bzw. aus den beiden Unterfenstern zwei links möglich sein:
1. link zum Hauptframeset mit toppen des Hauptfensters
2. link zum Hauptframeset mit schließen des aktiven Fenster(POOL2) und toppen des Hauptfensters

Als Erweiterung wäre auch ein Verkleinern des 'Quell-Fensters' und Vergößern des 'Ziel-Fensters' beim Wechsel des POOLS denkbar(natürlich benutzerspezifische Einstellungen)

@wahsaga sagte:

mit window.focus() kannst du das fenster in den vordergrund holen.

Wenn ich die Dokus richtig verstehe, dann müßte der Browser ein virtuelles Fenster besitzen, dessen Kinder die sichtbaren Browser-Fenster sind, die er darstellt. ->window objekt

Das virtuelle Fenster vereinigt für den Browser unterschiedliche Dokument-Fenster von unterschiedlichen Quellen, quasi die Wurzelknoten dieser Dokumente. Jedes dieser Browser-Fenster ist für mich quasi ein Set von Eigenschaften in einem bestimmten Kommunikations-Kanal.->top window

und wenn du das noch mit dem eventhandler onLoad im <body> kombinierst, dann kannst du es »» bei jedem neu laden der seite ausführen lassen ...

Ja das ist ein Automitismus, der mit der jeweiligen Seite verbunden ist, doch was passieren soll muß, wenn ichs richtig verstehe, vom Link ausgehen, also durch die Wahl des Links vom Benutzer bestimmt werden.

bedenke aber bitte auch, dass das für viele surfer einen nicht unerheblichen *nerv*-faktor »» darstellt, wenn sich fenster ohne ihr zutun in den vordergrund drängeln.

Du hast schon recht, da kann schnell Nerverei draus werden, aber hier geht es mir darum, das sowieso ein Focus auf bestimmte Inhaltpools gebildet bzw. erwünscht wird und diese Links dazu dienen sich auf mehreren der beschriebenen Pools, bei beschränkten Bildschirm-Platz, besser und flexibler orientieren zu können.(Tja die einen schreiben immer klein und die anderen machen mamutsätze und vergessen die ,,,,,,,,(die ich hier zum selbstverteilen abgelegt hab) ;-) ) Theoretisch müßte mit diesem Konzept eine Art paralleles surfen einfacherer werden. Vermutlich muß ich auch das Schließen von Fenstern feststellen. Das ist sicher Möglich? Ich möchte so wenig wie möglich JavaScript einsetzen, weil ich halt Perl-Freak bin und nicht noch eine Sprache lernen und pflegen will.Außerdem soll die Website auch ohne Javascript navigierbar bleiben, sodas der Einsatzschwerpunkt eine optionale Optimierung darstellt und gleichzeitig der Anknüpfungspunkt für eine Barrierefreie Unterstützung gelegt wird.

Joe der JS-Laie

  1. Tach "Joe der JS-Laie"

    "Kompliziertheit wird dadurch besiegt, indem man sie in einfache Einzelteile zerlegt!"

    Etwa nach dem dritten Abschnitt habe ich abgehängt und deine Frage nicht zu Ende gelesen. Nimm dir doch die Zeit, dich kurz zu fassen, vorausgesetzt du wünschst dir mehr Antworten.

    Gruss
    Schorsch

    1. Hallo Schorsch

      "Kompliziertheit wird dadurch besiegt, indem man sie in einfache Einzelteile zerlegt!"

      Danke, das ist es. Ich weiß genau was ich will aber nicht wie ich hinkomme, geschweige denn wo ich anfange.Am liebsten hätte ich jemand der mein Problem erahnt und weiß was er mir zuerst erklären muß damit ich meine Probleme lösen kann, Nur darum habe ich den ganzen Gedanken geschildert.

      Falls jemand sich trotz der Komplexität heranwagt...
      ... wie fang ich an, denn die Anforderungen sind ja schonmal da?
      Ich versuch mal das Problem aufzuteilen:

      • Einmal muß ich unterscheiden zwischen Surfern die Javascript können und solche die das nicht können.
        ->bisherige Lösungs-Idee: an allen Stellen wo script wirken soll - script/noscript-Tag

      Der noscript-Bereich sollte erst in einem Browser-Fensterlaufen und der script-Bereich in mehreren Browser-Fenstern, aber durch den Einsatz von Fenster-Namen muß ich diese Unterscheidung auch für den Perl-Menüscript durchführen und das wäre ein hartes Stück Arbeit.

      Ich habe nun gelesen, das die windows auch per nummern angesprochen werden können und ich deshalb die obersten Frameset-Fenster mit _blank aufrufen könnte, aber dann muß ich irgendwie kontrollieren welche Fenster wann wie geöffnet werden um die window-Nummern dem Inhalt zuordnen zu können.

      Und da schnall ich erstmal ab.

      Joe