font-size:yy% versa size="-1"
Tom
- css
Hello,
kann mir jemand sagen, ob es eine Entsprechung für das alte size-Attribut aus <font> gibt in CSS, also
font-size:80% <==> -1
oder so, und wenn ja, ob die verlässlich ist?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
kann mir jemand sagen, ob es eine Entsprechung für das alte size-Attribut aus <font> gibt in CSS, also
font-size:80% <==> -1
oder so, und wenn ja, ob die verlässlich ist?
CSS 2 empfiehlt (siehe http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/fonts.html#propdef-font-size) den Faktor 1.2 zwischen den verschiedenen relativen Schriftgrößen (xx-small | x-small | small | medium | large | x-large | xx-large).
Die Angabe von size="-1" entspricht ja der Angabe smaller in CSS. Smaller/Larger sollen einem Schritt in der Reihe der relativen Schriftgrößen entsprechen. Also ist auch hier der Faktor 1.2 pro Schritt anzusetzen - in Prozenten wären das (vom kleineren Font aus gesehen) 120% bzw. (vom größeren Font aus gesehen 83,33...%.
cu,
Andreas
Hello,
kann mir jemand sagen, ob es eine Entsprechung für das alte size-Attribut aus <font> gibt in CSS, also
font-size:80% <==> -1
oder so, und wenn ja, ob die verlässlich ist?CSS 2 empfiehlt (siehe http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/fonts.html#propdef-font-size) den Faktor 1.2 zwischen den verschiedenen relativen Schriftgrößen (xx-small | x-small | small | medium | large | x-large | xx-large).
Die Angabe von size="-1" entspricht ja der Angabe smaller in CSS. Smaller/Larger sollen einem Schritt in der Reihe der relativen Schriftgrößen entsprechen. Also ist auch hier der Faktor 1.2 pro Schritt anzusetzen - in Prozenten wären das (vom kleineren Font aus gesehen) 120% bzw. (vom größeren Font aus gesehen 83,33...%.
Das ist ja mal eine gute Nachricht. Ich kann also die Size-Stufen 1:1 in CSS übernehmen. Mir ist hier nur wichtig, dass es keine unangenehmen Sprünge gibt für den Fall, dass ich noch unterschiedliche Dialekte gleichzeitig bekomme (durch includes etc)
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
Nachtrag zum verwandten Thema.
HTML ist wohl die einzige Sprache, in der (-1) == (2) ist, oder?
Genau gleich kann es ja nicht sein. Die Funktionalität an den Grenzen ist noch eine andere, denke ich. Wenn da jemand schreibt <font size="-7">, was soll man daraus schließen?
Was handele ich mir also ein, wenn ich statt "-1" eben "2" schreibe?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
HTML ist wohl die einzige Sprache, in der (-1) == (2) ist, oder?
Wie kommst Du darauf, daß es so sein könnte?
font-size="-1" verringert die aktuelle Schriftgröße um eine Stufe (falls nicht schon am unteren Ende angekommen).
font-size="2" setzt die Schriftgröße auf die Stufe 2.
Ob dabei zufällig dieselbe Schriftgröße rauskommt, hängt davon ab, ob vorher (d.h. im Eltern-Element des font-Elements) die Schriftgröße 3 war oder nicht.
Was handele ich mir also ein, wenn ich statt "-1" eben "2" schreibe?
Das hängt davon ab, welche Schriftgröße im Eltern-Element gesetzt ist, s.o.
cu,
Andreas
Hello,
HTML ist wohl die einzige Sprache, in der (-1) == (2) ist, oder?
Wie kommst Du darauf, daß es so sein könnte?
font-size="-1" verringert die aktuelle Schriftgröße um eine Stufe (falls nicht schon am unteren Ende angekommen).
font-size="2" setzt die Schriftgröße auf die Stufe 2.Ob dabei zufällig dieselbe Schriftgröße rauskommt, hängt davon ab, ob vorher (d.h. im Eltern-Element des font-Elements) die Schriftgröße 3 war oder nicht.
Was handele ich mir also ein, wenn ich statt "-1" eben "2" schreibe?
Das hängt davon ab, welche Schriftgröße im Eltern-Element gesetzt ist, s.o.
Danke. Das bestätigt mich nun in der Annahme, dass die Vereinheitlichung auf (size="2") hier die richtige Entscheidung war, denn es sollte ja eine einheitliche Darstellung erreicht werden, die aber trotzdem user-konfigurierbar bleibt. Das ermöglicht ja 'size' im Gegensatz zu den festen Pixel- oder Point-Angaben.
Es ist nicht wirklich leicht, die "Gedanken" der vorherigen Autoren und der von ihnen benutzten Programme nachzuvollziehen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom