Marc Reichelt: Backup von über 1000 Gig

Beitrag lesen

Hi!

1000 GB Daten sind sehr viel.
Ich habe bei mir das Problem mit den Daten so gelöst:
Ich habe auf einen Rechner Linux draufgespielt, dieser ist dann mein "Daten-Server".
Der ist übers Netzwerk an alle anderen Rechner angebunden.

Dieser braucht nach der Installation weder CD-Laufwerk noch Brenner, da er später alle Daten bequem übers Netz nachinstalliert.
Das heißt dort stehen mir 4 Plätze für 4 Festplatten zur Verfügung - bei 250 GB pro Platte ergeben das 1000 GB.

Allerdings hat IBM seine Festplattenproduktion verkauft und entwickelt nun eine neue Variante, nämlich die Cubes.
Ein Cube von 10 x 10 x 10 cm hat ein Fassungsvermögen von ca. 7 Terrabytes, bleibt nur noch zu hoffen dass diese optischen Speichermedien bald rauskommen.
Diese Cubes bestehen übrigens AFAIK aus Plastik...

Ach ja: Wenn du die Daten auf einem Daten-Server hast kannst du zusätzlich (zumindest hier in Deutschland darfst du) deine Daten verschlüsseln, sobald die Daten angefragt werden läuft eine Entschlüsselung ab.

Problem gelöst? ;-)

cu

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
SELFCode: ss:| zu:) ls:< fo:# de:> va:} ch:? sh:) n4:( rl:? br:^ js:( ie:% fl:( mo:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html