Hello,
Hallo,
ich möchte aus einer php-Datenbankabfrage mit möglichst wenig Aufwand statische html-Seiten erzeugen.
Wie geh ich am schnellsten dieses Thema an.
Faulheit wird hier nicht honoriert, nur selbermachen, substantiierte Fragen stellen UND Lösungen nachher vorstellen. Davon haben nämlich alle was. ;-)
Vorgehensweise:
Grundmodell aufbauen
- Konstanten und includes
- Funktions und Klassendefinitionen
- Aufrufparamterauswertung
- Datenverarbeitung
- Ausgabeberechnung
- HTML-Ausgabe
Wenn Du dich daran hältst, dann bist Du ziemlich schnell am Ziel.
Ausnahme von dem Schema ist eigetlich nur für die Verarbeitung großer Datenmenden notwendig. da muss man dann leider im Teil für die Ausgabeberechnung schon auf die Standard-Outout-Schnisstelle zugreifen und direkte Echos absetzen.
Sonst kann man den optionalen Code aber immer leicht einsetzen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE><?php echo $_output['title']; ?></TITLE>
<META NAME="Author" CONTENT="<?php echo $_output['author']; ?>">
<META NAME="Keywords" CONTENT="<?php echo $_output['keywordlist']; ?>">
<META NAME="Description" CONTENT="<?php echo $_output['descrition']; ?>">
<?php echo $_output['cssclasses']; ?>
</HEAD>
<BODY <?php echo $_output['bodyclass']; ?>>
<?php echo $_output['body']; ?>
</BODY>
</HTML>
Und das Ganze Array $_output könnte man nun auch noch intelligent strukturieren. Dann kann man es nämlich wie einen Baukasten zusammensetzen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau