Michi: Ist dass nicht alles zu aufwändig?

Hallo Forum

Eure Meinung ist gefragt:

Ich habe mich nun seit längerem mit Barrierefreiheit und CSS & Co beschäftigt und obwohl ich KEIN Fan von Microsoft Produkten bin finde ich doch schön langsam, dass das alles doch zu aufwändig ist. 95% aller Nutzer benutzen doch den IE (bitte korrigieren falls ich mich täusche) da zahlt es sich doch gar nicht aus.

Was meint ihr dazu?

LG Michi

  1. Hallo!

    95% aller Nutzer benutzen doch den IE (bitte korrigieren falls ich mich täusche) da zahlt es sich doch gar nicht aus.

    Erstens: Microsoft-Liebhaber auch nicht, der IE gehört einfach nicht mehr unterstützt!!!

    Zweitens: deinen Vorschlag nennt man dann Diskriminierung, und je nach "Opfer" kommt sowas in der Öffentlichkeit mehr oder weniger gut an. Genausogut könntest du fragen: "Warum Niederflurbusse/-bahnen, x% der Bevölkerung sind doch eh' nicht gehbehindert?"

    Gruß

    Matthias

    --
    ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
    http://www.makaio.de/quotations
    1. Tachchen!

      Genausogut könntest du fragen: "Warum Niederflurbusse/-bahnen, x% der Bevölkerung sind doch eh' nicht gehbehindert?"

      Der Vergleich hinkt nicht nur, er ist komplett beinamputiert.

      Es ist ein Unterschied, ob man Niederflurbusse abschaffen will, weil
      "zu wenige" Menschen gehbehindert sind oder ob man Jeeps und LKW
      anprangert, weil Gehbehinderte da nicht rein kommen!

      Gruß

      Die schwarze Piste

      --
      ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
      http://www.smartbytes.de
      1. Hallo!

        Der Vergleich hinkt nicht nur, er ist komplett beinamputiert.

        Denke ich nicht.

        Es ist ein Unterschied, ob man Niederflurbusse abschaffen will, weil
        "zu wenige" Menschen gehbehindert sind

        Das ist die Sicht nach Einführung der Barrierefreiheit ("Niederflurjeeps und -LKW abschaffen, weil..."). Die hat Michi angesprochen.

        oder ob man Jeeps und LKW
        anprangert, weil Gehbehinderte da nicht rein kommen!

        Das war vor Einführung der Barrierefreiheit (normale Busse). Die Perspektive hast du jetzt ins Spiel gebracht.

        Kann man sich darauf einigen? Oder arbeitet meine graue Masse derzeit nicht ausreichend?

        Gruß

        Matthias

        --
        ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
        http://www.makaio.de/quotations
        1. Hi,

          Kann man sich darauf einigen? Oder arbeitet meine graue Masse derzeit nicht ausreichend?

          »

          Sie arbeiten richtig :)

          Die obige Ansicht kommt noch aus dem veralteten "Behindertengleichstellungsgesetz", welches bis 2001 galt.

          Barrierefreiheit hat eine ganz andere Sichtweise. Nämlich: Gleiche Zugänge für alle.

          Zudem ist die Reduzierung des Begriffs Barrierefreiheit auf Anpassung der Seiten für Behinderte ebenfalls falsch. Menschen mit Behinderungen sind nur *eine* Menge der Leute, die von Barrierefreiheit profitieren.

          Die größte Menge an Leuten, die von der Barrierefreiheit profitieren werden, sind alle Handybenutzer.

          Ciao,
            Wolfgang

          1. Hallo!

            Zudem ist die Reduzierung des Begriffs Barrierefreiheit auf Anpassung der Seiten für Behinderte ebenfalls falsch. Menschen mit Behinderungen sind nur *eine* Menge der Leute, die von Barrierefreiheit profitieren.

            Das habe ich so eigentlich auch nicht gemeint, ich hatte halt gerade keine Lust für alle möglichen Betroffenen ein eigenes Beispiel aufzuzählen.

            Sorry also für die Unklarheiten.

            Gruß

            Matthias

            --
            ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
            http://www.makaio.de/quotations
        2. Tachchen!

          Busse sind öffentliche (um nicht zu sagen öffentlich-rechtliche)
          Verkehrsmittel und sollten darum für jedermann zugänglich sein.
          Äquivalent sollte es sich mit Behördenseiten u.ä. verhalten.

          Jeeps und LKW sind Privatinvestitionen und der Investor entscheidet,
          ob und wenn ja wen er vielleicht auf dem Beifahrersitz mitnimmt und
          was er sonst damit anstellt.
          Genauso verhält es sich mit Webseiten. Natürlich kann ich Behinderte
          "mitnehmen", aber es ist keine Diskriminierung, wenn ich es lasse.

          Gruß

          Die schwarze Piste

          --
          ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
          http://www.smartbytes.de
          1. Hallo!

            Deine Unterscheidung zwischen öffentlicher Verpflichtung und privatem Entscheid ist natürlich in der Tat richtig.

            Genauso verhält es sich mit Webseiten. Natürlich kann ich Behinderte
            "mitnehmen", aber es ist keine Diskriminierung, wenn ich es lasse.

            In gewisser Weise schon. Angenommen du bietest auf deiner Seite ein ganz tolles Produkt an, das jeder gerne haben will. Vertrieb exklusiv online, nicht-barrierefreie Webseite. In dem Moment diskriminierst du alle Leute, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, sowie Leute, die über keinen Internetzugang verfügen (wobei dieses Nichtvorhandesein des Zugangs auch auf freiwilliger Basis geschehen kann, dann dürfte es wohl keine Diskriminierung mehr sein).
            Ich will jetzt nicht sagen, daß alle Online-Shops sofort auf barrierefreies Design umstellen müssen und eine Hotline für Leute, die sich keinen Internetzugang zulegen können, einrichten sollen, aber streng genommen wird diskriminiert (laut Wikipedia "getrennt: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskriminierung).
            Daß wir es nicht wirklich als Diskriminierung betrachten, kann ich mir nur dadurch erklären, daß dies eine unbewußte oder geduldete Diskriminierung ist. Ich gebe auch zu, daß ich bisher nie an die Gestaltung barrierefreier Webseiten gedacht habe. Ich diskriminiere auch.

            Somit ist es IMHO dem _Begriff_ nach eine Diskriminierung, bloß halt nicht in dem Maße, das man üblicherweise damit verbindet. Die Diskriminierung, von der ja bevorzugt gesprochen wird, ist z.B. die Verweigerung eines Arbeitsplatzes (vom Fall mangelnder aber erforderlicher Sprachkenntnis vielleicht einmal abgesehen) oder einer Fitnessstudio-Mitgliedschaft (wie aktuelle geschehen) gegenüber eines Ausländers.

            Gruß

            Matthias

            --
            ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
            http://www.makaio.de/quotations
            1. Tachchen!

              In dem Moment diskriminierst du alle Leute, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind,

              aber streng genommen wird diskriminiert (laut Wikipedia "getrennt:

              Jetzt setzt du Diskriminierung (entsprechend seiner Übersetzung)
              gleich mit Ungleichbehandlung. Wenn du das ausdrucksstarke und IMHO
              wichtige Wort darauf reduzieren möchtest, bekommst du noch Recht ...
              ... erweist der Sache für meinen Geschmack aber einen Bärendienst.

              Daß wir es nicht wirklich als Diskriminierung betrachten, kann ich mir nur dadurch erklären, daß dies eine unbewußte oder geduldete Diskriminierung ist.

              Nein, es hängt damit zusammen, dass das Wort Diskriminierung eben doch
              mehr beinhaltet als Ungleichbehandlung.
              Oder würdest du sagen Frauen würden diskriminiert, weil sie auf ihren
              Toiletten keine Pissoirs vorfinden, Männer aber sehr wohl?

              Gruß

              Die schwarze Piste

              --
              ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
              http://www.smartbytes.de
              1. Hi,

                Oder würdest du sagen Frauen würden diskriminiert, weil sie auf ihren
                Toiletten keine Pissoirs vorfinden, Männer aber sehr wohl?

                http://www.design-report.de/sixcms/detail.php?id=8468 ;-)

                http://www.insieme-rheinfelden.com/downloads/premiere.pdf ;-) ;-) ;-)

                cu,
                Andreas

                --
                MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
                Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      2. Hi,

        Es ist ein Unterschied, ob man Niederflurbusse abschaffen will, weil
        "zu wenige" Menschen gehbehindert sind

        Von Niederflurbussen profitieren bei weitem nicht nur Gehbehinderte.
        Auch Eltern mit Kinderwagen, Leute mit Einkaufswägelchen oder Roll-Koffern, kleine Kinder, Schoßhunde, ...
        Aber auch große Leute. Ganz einfach, weil durch den niedrigeren Boden die Fahrzeuginnenhöhe größer ist (ich merk den Unterschied, bei alten Bussen ist die Decke unangenehm dicht über dem Kopf)

        cu,
        Andreas

        --
        MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
        Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. Tachchen!

          Von Niederflurbussen profitieren bei weitem nicht nur Gehbehinderte.
          Auch Eltern mit Kinderwagen, Leute mit Einkaufswägelchen oder Roll-Koffern, kleine Kinder, Schoßhunde, ...
          Aber auch große Leute. Ganz einfach, weil durch den niedrigeren Boden die Fahrzeuginnenhöhe größer ist (ich merk den Unterschied, bei alten Bussen ist die Decke unangenehm dicht über dem Kopf)

          Das erweitert den Problemkreis, widerspricht aber nicht meiner Aussage.

          Niederflurbusse sind was Tolles und barrierefreie Webseiten sind es
          ebenso. Das macht aber im Regelfall  weder andere Gefährte noch
          barrierebildende Webseiten zu diskriminierenden Elementen.

          Gruß

          Die schwarze Piste

          --
          ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
          http://www.smartbytes.de
    2. Hallo Matthias,

      Zweitens: deinen Vorschlag nennt man dann Diskriminierung, und je nach "Opfer" kommt sowas in der Öffentlichkeit mehr oder weniger gut an.

      warum in Gottes Namen immer die moralische Keule bei diesem Thema? Im Usenet bin ich neulich als asozial beschimpft worden, weil ich es gewagt habe, ein ähnliches Tabu zu brechen: Ich habe jemanden unterstützt, der seine Mailadresse nicht veröffentlichen wollte. Kann ich gut verstehen. Die Gründe sind ja wohl bekannt.

      Ähnlich geht es mit dem Thema Barrierefreiheit. Das kann man doch auch differenziert sehen. Warum soll ich eine Seite für einen Lichtkünstler Braillezeilentauglich machen? Ist es auch Diskriminierung, daß ich als ausgesprochener Hörspielliebhaber mir nichts bei der deutschen Hörbücherei ausleihen darf, sondern nur Blinde? Muß ein Sportverein auch eine Trampolingruppe für doppelt-Beinamputierte anbieten? - oder eine Hürdenlauf-Gruppe ;-)

      Ich meine:
      1. muß man bei solchen Ausdrücken wie Diskriminierung zwischen behördlichen und privaten Seiten unterscheiden.
      2. muß von behördlicher Seite sichergestellt sein, daß alle Bürger gleich leicht an die gleichen Informationen kommen. Das kann durch barrierefreie Seiten sein, aber auch anders. Man könnte ja auch entsprechende Telefone einrichten, was auch immer. Am Ende fühlen sich sonst noch die diskriminiert, die wg. irgendwelcher Behinderungen überhaupt gar keinen Compi bedienen können, egal wie Barriefrei nun die Seiten sind.

      Gruß, Andreas

      --
      http://forum.andreas-lindig.de <img src="http://forum.andreas-lindig.de/bilder/logo.png" border="0" alt="">
      einfach mal testen und Meinung hinterlassen
  2. Tja, das gilt es auch bei dem Aufbau einer Webseite zu berücksichtigen. Im privaten Bereich ist es eigentlich ziemlich egal, aber gerade wenn es an Unternehmen geht wird auf dieser Ebene m.E. viel zu wenig nachgedacht.

    Laut der letzten Statistik, die ich gesehen habe, verwenden "nur" 75% der Surfer IE (kommt auch immer auf die Seite an). Da sollte man es sich reiflich überlegen, 25% oder mehr seiner potenziellen Kunden von vornherein auszuschließen oder nicht doch lieber ein bisschen in Cross-Browser-Development zu investieren.

    Z.B. finde ich mich als Opera-User diskriminiert auf der Motorola-Seite. Ich sehe nix! Ich überlege mir schon, doch lieber ein Samsung zu kaufen. Schließlich konnte ich mich vorher nicht ausreichend über das V600 informieren.

    Beim Thema Screenreader muss ich aber sagen: Sorry, das ist mir wirklich zuviel Aufwand. Aber wenn jemand natürlich ein Informationsangebot für Behinderte anbietet, sollte er auf so etwas schon achten.
    Die Regierung ist ja bei ihren E-Government-Projekten auch dazu gezwungen und zwar aus gutem Grund.

    Der Yeti

    --
    Habe nun, ach! WInfo, BWL, und Mathe, Und leider auch Info!
    Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Thor!
    Und bin so klug als wie zuvor!
  3. Hallo Michi,

    ich beschäftige mich noch nicht solange mit dem Thema Barriere-Freiheit.
    Halte es aber für ein sehr wichtiges Thema und bis jetzt halte ich den Aufwand für in Ordnung.

    Ist halt eher ein Umdenken, und es wird Zeit das ich mein HTML mal wieder an den Standard bringe.

    Weg von Tabellen etc.

    Bernd

    PS: Schonmal überlegt das auch Du durch einen Unfall schon Morgen Barriere-freies Interent gebrauchen könntest ?!

  4. Hallo Michi,

    Ich habe mich nun seit längerem mit Barrierefreiheit und CSS & Co beschäftigt und obwohl ich KEIN Fan von Microsoft Produkten bin finde ich doch schön langsam, dass das alles doch zu aufwändig ist. 95% aller Nutzer benutzen doch den IE (bitte korrigieren falls ich mich täusche) da zahlt es sich doch gar nicht aus.

    Was meint ihr dazu?

    Es ist fast immer einfacher, eine Seite »barrierefrei« zu gestalten, als den IE dazu zu bringen, sie korrekt anzuzeigen.

    Schöne Grüße,

    Johannes

    --
    ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
    1. Hallo Johannes.

      Es ist fast immer einfacher, eine Seite »barrierefrei« zu gestalten, als den IE dazu zu bringen, sie korrekt anzuzeigen.

      Gehört denn die korrekte Darstellung im IE nicht auch grundsätzlich in den Bereich Barrierefreiheit (z.B. Skalierbarkeit von Schriften)?

      Freundschaft!
      Siechfred

      --
      Wissen bedeutet zu wissen, wo es steht.
      1. Hallo Siechfred,

        Es ist fast immer einfacher, eine Seite »barrierefrei« zu gestalten, als den IE dazu zu bringen, sie korrekt anzuzeigen.

        Gehört denn die korrekte Darstellung im IE nicht auch grundsätzlich in den Bereich Barrierefreiheit (z.B. Skalierbarkeit von Schriften)?

        Das mindeste was man meiner Meinung nach zur Erreichung des Ziels »Barrierefreiheit« vom Benutzer erwarten kann, ist die Auswahl einer geeigneten Software.

        Schöne Grüße,

        Johannes

        P.S.: Wieso warst du eigentlich nicht in Dresden? :-(

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
        1. Hallo Johannes.

          Das mindeste was man meiner Meinung nach zur Erreichung des Ziels »Barrierefreiheit« vom Benutzer erwarten kann, ist die Auswahl einer geeigneten Software.

          Ist diese Sicht der Dinge nicht ein wenig einseitig? Nur weil IE-Optimierung einen HTML-Autor das letzte graue Haar kosten kann, sollte das nicht vernachlässigt werden. Es wird viel darüber debattiert, dass man einen User nicht bevormunden soll, fraglich ist nun, wie sich ein Benutzer fühlt, wenn er in seinem auf dem Vobis-PC vorinstallierten IE statt der gewünschten Seite einen netten Hinweis "Um diese Seiten barrierefrei betrachten zu können, benötigen Sie einen Browser, der kein Internet Explorer ist", erhält. Übrigens sollte man sich von der offenbar weit verbreiteten Meinung lösen, dass Barrierefreiheit nur für Menschen mit Pflegestufe 3 erdacht wurde, es gibt viel mehr Menschen, für die eine barrierefreie Webseite wichtig ist.

          P.S.: Wieso warst du eigentlich nicht in Dresden? :-(

          Tja, ich hätte wenn überhaupt nur Samstag Abend dabei sein können und hätte Sonntag um 9 schon wieder hier sein müssen, das war mir ob meines fortgeschrittenen Alters ein bisschen zu stressig. Aber der gute Vorsatz war da :-)

          Freundschaft!
          Siechfred

          --
          Wissen bedeutet zu wissen, wo es steht.
          1. Hallo Siechfred,

            Das mindeste was man meiner Meinung nach zur Erreichung des Ziels »Barrierefreiheit« vom Benutzer erwarten kann, ist die Auswahl einer geeigneten Software.

            Ist diese Sicht der Dinge nicht ein wenig einseitig?

            Habe ich irgendwo behauptet, dass es gut wäre, auf eine annehmbare Ansicht der Seite im IE zu verzichten? ;-)

            Ich finde nur, dass, wenn jemand eine dermaßen fehlerhafte Software einsetzt, sich nicht beschweren sollte, dass Seiten nicht »barrierefrei« sind, wenn sie in dieser nicht angezeigt werden.

            P.S.: Wieso warst du eigentlich nicht in Dresden? :-(

            Tja, ich hätte wenn überhaupt nur Samstag Abend dabei sein können und hätte Sonntag um 9 schon wieder hier sein müssen, das war mir ob meines fortgeschrittenen Alters ein bisschen zu stressig.

            Schade.

            Aber der gute Vorsatz war da :-)

            Beim nächsten mal klappt's dann aber hoffentlich :-)

            Schöne Grüße,

            Johannes

            --
            ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
          2. Hi,

            Ist diese Sicht der Dinge nicht ein wenig einseitig? Nur weil IE-Optimierung einen HTML-Autor das letzte graue Haar kosten kann, sollte das nicht vernachlässigt werden. [...]

            Ich frage mich gerade, was passieren würde, wenn wir dies eben nicht mehr tun würden.. - keine IE-Optimierung, die Seite sieht im IE sch... aus, ja ist sogar unbrauchbar. "Ok," sagt sich der IE-Nutzer, "dann will ich die Seite halt nicht sehen." Ruft die nächste auf - dasselbe! Und so weiter.. Die IE-User würden sich vielleicht informieren, warum keine Seite mehr geht, um zu erfahren dass der Internet Explorer nicht "das Internet" ist, sondern nur eine Software, und es davon auch andere, um Längen bessere gibt. Also steigen etliche User um, und letztendlich wird M$ vielleicht doch noch zum Handeln gezwungen.

            Leider bleibt das wohl Utopie..
            Aber wofür eigentlich Arbeit investieren, nur um meine Seiten für fehlerhafte, non-standard-konforme Software brauchbar zu machen?

            Wenn Volkswagen ein Auto rausbringt, das nur mit Kerosin anstatt Benzin läuft würde es doch auch keiner fahren!?

            Gruss
            shin

            1. Hallo

              [...] keine IE-Optimierung, die Seite sieht im IE sch... aus, ja ist sogar unbrauchbar. [...]

              Ob eine Seite im IE scheiße aussieht, bloß weil der Autor die Möglichkeiten
              anderer Browser benutzt, liegt aber nur an seinem Anspruch an das Layout
              und an der Anzahl der damit notwendig werdenden Anpassungen (für den IE).
              Ich habe in dem Zusammenhang eigentlich meist nur mit dem Boxmodelbug
              zu kämpfen. Da ergeben sich aber mit der Zeit (Erfahrungen) Lösungen,
              die ja wiederverwendbar sind.

              Nebenbei erledigt sich damit auch das Argument, mit dem IE wäre keine
              barrierefreie Seite machbar. Die semantisch richtige Verwendung der
              HTML-Elemente sollte auch beim MSIE nicht scheitern.

              Wenn Volkswagen ein Auto rausbringt, das nur mit Kerosin anstatt Benzin läuft würde es doch auch keiner fahren!?

              Sicher? Mit den richtigen Kontakten zu einem Flughafentankwart wäre das kein Problem. ;-)

              Tschö, Auge

              --
              Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
              (Victor Hugo)
          3. Hallo.

            P.S.: Wieso warst du eigentlich nicht in Dresden? :-(

            [...]

            Aber der gute Vorsatz war da :-)

            Du meinst deinen Bauch?
            MfG, at

            1. Hallo at.

              Aber der gute Vorsatz war da :-)
              Du meinst deinen Bauch?

              So ich diesen gemeint hätte, hätte ich geschrieben "Aber der gute Vorsatz _ist_ da".

              Freundschaft!
              Siechfred

              --
              Wissen bedeutet zu wissen, wo es steht.
      2. Hi,

        Gehört denn die korrekte Darstellung im IE nicht auch grundsätzlich in den Bereich Barrierefreiheit (z.B. Skalierbarkeit von Schriften)?

        Jein. Natürlich gehört es dazu, dass die Seite auf jedem Browser nutzbar ist (z.B. für ganz alte Browser und Textbrowser dann eben ohne CSS klar strukturiert).

        Aber was den IE betrifft: Der gute Kerl hält sich nunmal an keine Standards.. Was für jeden Browser nach W3C-Spezifikationen selbstverständlich ist (z.B. Box-Model-Bug in IE<6, Selektoren wie html > body, Pseudoformate wie z.B. :hover, :before, etc etc etc) kann der IE einfach nicht - stattdessen möchte M$ ja lieber irgendwelche sinnlosen eigenen "Standards" definieren (wie z.B. Scrollbar-Farben).

        Die Quintessesnz:
        Johannes Zeller hat einfach recht: Barrierefreies Webdesign ist wesentlich weniger komplex als Anpassungen für den IE, wobei von Barrierefreiheit _jeder_ profitiert (inkl. dem Coder, s. anderes Posting), von den IE-Anpassungen aber nur IE-Nutzer..

        Gruss
        shin

        1. Hi ShiNtoKu,

          Aber was den IE betrifft: Der gute Kerl hält sich nunmal an keine Standards.

          Der IE ist für die meisten Surfer der Standard, warum auch immer....

          nur IE-Nutzer..

          nur ist gut *g*

          Viele Grüße
          Mathias Bigge

  5. Hi,

    95% aller Nutzer benutzen doch den IE (bitte korrigieren falls ich mich täusche) da zahlt es sich doch gar nicht aus.

    Was bitte hat der IE mit (oder eben nicht mit) Barrierefreiheit zu tun? Valides HTML/CSS oder proprietärer IE-Müll sind 2 Paar Stiefel.. Natürlich schliesst letzteres Barrierefreiheit aus, aber rein valider Code macht eine Seite noch lange nicht barrierefrei!

    Inwieweit man barrierefrei codet kann man (z.B. als Privatperson oder Betreiner einer nicht kommerziellen Seite) natürlich ganz frei entscheiden. Macht man z.B. (so wie in meinem Fall) Seiten für Gamer (Clanpages, Gaming-Communities, etc.) brauch ich diese Seiten natürlich nicht für behinderte zugänglich machen, da diese mit der Thematik wohl eh nix anzufangen wissen. Bietest du nun aber z.B. Lehr- und Lernprogramme oder eine Seite die Tipps für das halten von Aquariumfischen bietet an, so ist es doch empfehlenswert, barrierefrei zu arbeiten, da auch Behinderte Lernen oder Fische halten können.

    Aber allein für dich als Webmaster ist es schon um einiges handlicher, eine barrierefreie Seite, die nicht nur div-Verschachtelungen bis in Ebene 98 enthält, sondern klar strukturierten Code (h1-6, p, etc etc), zu warten und pflegen. Der Code ist einfach übersichtlicher.

    Gruss
    shin

  6. Hallo,

    [..] Barrierefreiheit und CSS & Co [..] zu aufwändig ist.

    die barrierefreie Umsetzung einer Seite ist meist kaum aufwändiger als die undurchdachte "normale" Entwicklung der Seite, wenn man den Punkt Zugänglichkeit ("Barrierefreiheit") von Anfang an bedenkt. Dramatisch kann es werden, wenn man eine bestehende Seite nachrüsten soll, denn dann muss man unter Umständen große Teile der Struktur ändern.

    Gruß,
    _Dirk

  7. Hallo Michi,

    Ich habe mich nun seit längerem mit Barrierefreiheit und CSS & Co beschäftigt und obwohl ich KEIN Fan von Microsoft Produkten bin finde ich doch schön langsam, dass das alles doch zu aufwändig ist. 95% aller Nutzer benutzen doch den IE (bitte korrigieren falls ich mich täusche) da zahlt es sich doch gar nicht aus.

    Was meint ihr dazu?

    dass du lauter verschiedene Sachen durcheinandermengst.

    Auf barrierefreie Seiten angewiesene Personen dürften sehr häufig Produkte von Microsoft benutzen, jedenfalls wohl häufig OS und Browser.

    CSS basierte Seiten sollen u.a. leichter zu verwalten sein, also grundsätzlich Kosten sparen.

    Falls du nun mit "BARRIEREFREIHEIT) Ist dass nicht alles zu aufwändig?" wissen wolltest ob barrierefreie Seiten zu aufwändig sind ist die Frage erstmal für viele Projekte oder private Seiten gar nicht so naheliegend, für bestimmte Webauftritte wiederum ist es gesetzlich geregelt und deine Frage erstmal mit "nein" beantwortet.

    Grüsse

    Cyx23

    1. Hi,

      für bestimmte Webauftritte wiederum ist es gesetzlich geregelt

      ist klar. Aber warum ist dann selbst die Webseite der Hauptstadt Berlin nicht barrierefrei? 90% aller öffentlichen Webseiten von Städten und Gemeinden sind übrigens auch nicht barrierefrei... Schuld daran dürften leere Kassen und deren CMS sein, die oft viele verschachtelte Tabellen, Font-Tags, etc.. produzieren. Von Fortschritt also noch keine Spur...

      freundlichen Gruß
      Danny

      --
      Selfcode: fo:) br:& n4:& ie:% mo:) va:| de:] zu:) fl:| ss:) ls:& ls:& js:|
      Motto:    OpenSource - Das Wissen der Menschheit gehört der Welt!
      1. Hallo,

        für bestimmte Webauftritte wiederum ist es gesetzlich geregelt

        ist klar. Aber warum ist dann selbst die Webseite der Hauptstadt Berlin nicht barrierefrei? 90% aller öffentlichen Webseiten von Städten und Gemeinden sind übrigens auch nicht barrierefrei... Schuld daran dürften leere Kassen und deren CMS sein, die oft viele verschachtelte Tabellen, Font-Tags, etc.. produzieren. Von Fortschritt also noch keine Spur...

        dann wird es vmtl. irgendwann 2005 soweit sein müssen, da gibt es wohl noch eine Frist, und "Fortschritt" wäre ja vmtl. schon die rechtliche Grundlage. Ist die Frage ob eine Gemeinde aus Kostengründen gleich ganz auf den Internetauftritt verzichten könnte.

        Grüsse

        Cyx23

  8. Hallo Forum

    Hallo Michi,

    Ich habe mich nun seit längerem mit Barrierefreiheit und CSS & Co beschäftigt

    das wage ich zu bezweifeln, denn sonst wüsstest du den Unterschied zwischen Barrierefreiheit und browsereinheitlich. Du meinst letzteres. Und d amuss ich dir widersprechen. Wer browsereinheitlich schreibt, schreibt valides HTML/CSS, wer nur für Microsoft schreibt, hat meist kein valides HTML/CSS, weil der IE viele Fehler verzeiht. So einfach ist das. Schreib einfach valide, dann passt es schon. Für einen Netscape 4x würde ich trotzdem meine Seiten nicht abstimmen, wer den noch benutzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Jaja, ich höre sie schon, die Gegenstimmen. So verbleibe ich mit
    vielen Grüßen
    Frank

    1. Hallo,

      Für einen Netscape 4x würde ich trotzdem meine Seiten nicht abstimmen, wer den noch benutzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Jaja, ich höre sie schon, die Gegenstimmen.

      da werd ich dir wenigstens teilweise den Gefallen mal tun: Netscape 4 wird noch benutzt und da ist es schon angebracht über geeignete Strategien nachzudenken.

      Grüsse

      Cyx23

      1. Hallo,

        Netscape 4 [..] geeignete Strategien

        um mal wieder etwas auf Netscape 4.x rumzutreten:

        Für die einzigst geeignete Strategie halte ich die, Netise den Inhalt einer Seite lieblos vor die Füße zu rotzen, um seinem Benutzer damit klar zu machen, dass evtl. "was mit dem Internet nicht stimmt" und er sich wohlmöglich einen anderen Browser besorgt.

        Gruß,
        _Dirk

    2. Hallo,

      Für einen Netscape 4x würde ich trotzdem meine Seiten nicht abstimmen, wer den noch benutzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Jaja, ich höre sie schon, die Gegenstimmen.

      A propos NN4, weis jemand ob und ja wo man den noch kriegt?
      Ich wollte mir mal meine Seiten mit selbigem (unter Linux)
      anschauen und finde nur den NN7 :-(

      Gruß
      Alexander Brock

      --
      SelfCode: ie:{ fl:{ br:> va:) ls:# fo:) rl:( n4:( ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:) zu:}
      http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      Deshalb können Pinguine nicht fliegen:
      Was nicht fliegt kann auch nicht abstürzen
      <img src="http://www.againsttcpa.com/images/AgainstTCPA-Log01Small.gif" border="0" alt="">
      http://againsttcpa.com
      1. Hallo,

        A propos NN4, weis jemand ob und ja wo man den noch kriegt?

        http://browsers.evolt.org

        Gruß,
        _Dirk

      2. Hallo Alexander,

        A propos NN4, weis jemand ob und ja wo man den noch kriegt?
        Ich wollte mir mal meine Seiten mit selbigem (unter Linux)
        anschauen und finde nur den NN7 :-(

        emerge netscape-navigator :-)

        Ansonsten kannst du dich aber auch mal auf http://browsers.evolt.org/ oder http://wp.netscape.com/download/archive.html umsehen.

        Schöne Grüße,

        Johannes

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      3. Hallo Johannes, Hallo Dirk,

        Danke für die Links, ich hab mir NN4.8 heruntergeladen,
        will aber partout nicht funktionieren. Was solls,
        nachdem was man hier so hört soll er ja echt schlecht sein.

        Gruß
        Alexander Brock

        --
        SelfCode: ie:{ fl:{ br:> va:) ls:# fo:) rl:( n4:( ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:) zu:}
        http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        Deshalb können Pinguine nicht fliegen:
        Was nicht fliegt kann auch nicht abstürzen
        <img src="http://www.againsttcpa.com/images/AgainstTCPA-Log01Small.gif" border="0" alt="">
        http://againsttcpa.com
        1. Hallo Alexander,

          Was solls,
          nachdem was man hier so hört soll er ja echt schlecht sein.

          was, Du kennst den nicht? Bildunglücke :-) Auf der Rotzkiste habe ich HTML und CSS gelernt und dachte immer, ich sei zu blöd dafür ;-)

          Gruß, Andreas

          --
          http://forum.andreas-lindig.de <img src="http://forum.andreas-lindig.de/bilder/logo.png" border="0" alt="">
          einfach mal testen und Meinung hinterlassen