Sven Rautenberg: Tip bei Problemen mit Umlauten (ä,ü,ö) !!!

Beitrag lesen

Moin!

ach was waere die Welt grauelich und graesslich ohne Umlaute... ich heisse nunmal nicht Joern und finde daher IDN gut! :-)

Wenn du damit leben kannst, dass auf absehbare Zeit deine Mailadresse "ich-bin-der@jörn.de" nur sehr selten funktioniert (die Mailprogramme kennen Umlautdomains nämlich auch noch nicht), bzw. sie kaum irgendwo in Formularen akzeptiert wird (die schlauen Formularcheck-Skripter testen natürlich, ob unerlaubte Zeichen außerhalb von A-Z in der Domain vorkommen - und haben diesen Code seit Jahren unverändert auf ihren Systemen, ohne an IDN zu denken - funktioniert ja), dann kannst du gerne IDNs benutzen.

Die Realität ist: Die ganze Geschichte ist in .de/.ch/.at überflüssig gehypet worden, man wollte seitens der Domainregistrare eine Nachfrage erzeugen, die nicht existiert.

Oder bist du etwa fuer eine strikte Rueckkehr zum 7-bit-System? Ueberleg mal, was insbesondere die Japaner dazu sagen wuerden. Tippst du auch immer noch IP-Adressen ein? "Ich finde es naemlich allemal schlauer, die Adressen der PCs direkt anzugeben anstatt irgendeinen Pointer, der nur Mnemonic-Effekt hat." ;-)

Stell dir vor, ein Japaner ist in Europa auf Urlaubsreise und will im Internetcafé seine Homepage aufrufen bzw. seinen Lieben zuhause eine Mail schreiben. Hast du in irgendeinem europäischen Internetcafé schon mal eine japanische Tastatur oder irgendeine Möglichkeit zur Umstellung des Tastaturtreibers auf "japanisch" gesehen? Ich nicht. Und wie soll der arme Japaner jetzt seine Domain eingeben?

Bei gewissen Dingen ist es eben nicht verkehrt, sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen. Und das ist in der Computerwelt nun mal tatsächlich 7-Bit-ASCII. Einfach weil es zuerst da war und überall verstanden wird. DNS ist so ein Ding, bei dem das gelten sollte.

- Sven Rautenberg