Hallo!
ein alternatives CSS im "noscript"-tag einzubinden funktioniert zwar prima,
ist aber leider nicht valide.
Das "noscript"-Tag darf nicht in den "head" und das "style"-Tag darf nicht in den "body".
Also ist es leider auch nicht lösbar wenn man es in den "head" schreibt.Schade, es funktioniert zwar wunderbar, soll aber auch valide sein.
Gibt es da doch eine Lösungsmöglichkeit oder ist der Ansatz so nicht umzusetzen?Wie regelt Ihr das wenn Ihr unterschiedliche Stylesheets für "JavaScript an" / "JavaScript aus" braucht?
Ich bastel gerade an demselben Problem herum,und habe bis jetzt auch noch keine befriedigende Lösung gefunden. Das "Problem" besteht in erster Linie darin, dass man ja immer die No-JS-CSS-Datei laden muss, ausser..., ja ausser man benutzt das von dir erwähnte Konstrukt.
In Anbetracht der zahlreichen Browserinkompatibilitäten & -unzulänglichkeiten bei den "validen" Möglichkeiten, bin ich fast soweit, bei meinem speziellen Projekt auf die Validität zu verzichten. Ehrlich gesagt kann ich das auch nicht ganz verstehen, warum dieses Konstrukt invalide ist, denn wenn ich laut Definition einen Script-Bereich im Head verwenden darf, warum dann in dreiteufelsnamen keinen Noscript-Bereich (, der doch eigentlich das logische Pendant dazu ist, für Browser, die kein JS können, bzw. bei denen JS deaktiviert ist).
Auch sehe ich für die Zukunft keine Probleme, da <noscript> mit zu den wenigen Eigenschaften gehört, die eigentlich alle Browser "richtig" verstehen.
Natürlich wäre mir eine valide Lösung viel, viel lieber (muss aber trotzdem praktikabel sein)!
Also in diesem Sinne schließe ich mich der Frage von lulu an. Wer eine Lösung weiß - immer her damit - Danke!
Gruß Gunther
Mein SelfCode: fl:( br:& va:) ls:[ fo:| rl:( n4:& ss:| de:] js:| ch:? zu:|
http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=fl%3A(+br%3A%26+va%3A)+ls%3A[+fo%3A|+rl%3A(+n4%3A%26+ss%3A|+de%3A]+js%3A|+ch%3A%3F+zu%3A|