Peter: Spam verhindern

Hallo Self-HTML-er,

Frage 1: Welches ist der einfachste (und beste) kostenlose Spamfilter für Outlook Express?

Frage 2: Kann man, bei E-Mailadressen auf der eigenen Homepage, die Spam-Bots mit folgender (oder ähnlicher) Massnahme "austricksen": mailto: Bitte_DOT_durch_Punkt_ersetzen_und_diese_Anweisung_löschen:info@webseiteDOTde
... und wie sieht es aus, wenn ich die E-Mail-Adresse einfach als Text hinschreibe ohne diese zu verlinken (also ohne "mailto:")?

Schon mal herzlichen Dank für die Antwort.

  1. Hallo,

    die einfachste und wohl beste möglichkeit emails auf der webseite zu veröffentlichen und zu schützen ist in bildform.

    viele nutzen auch solche schreibweisen:

    bla[at]so.de
    bla[at]so[dot]de

    wenn die spambots aber nen kleinwenig clever sind, dürften sie auch sowas erkennen.

    grüße Chris

    1. Hallo Chris,

      die einfachste und wohl beste möglichkeit emails auf der webseite zu veröffentlichen und zu schützen ist in bildform.

      Die Adressen im Impressum auf deiner Webseite < http://www.scar4u.de/kontakt/impressum/index.html> sind nicht in Bildform oder etwa doch? Copy and paste funktioniert jedenfalls.

      Grüsse
      Peter

      1. hallo Peter,

        nein, das ist einfach nur plain text etwas getrennt geschrieben ohne irgendwelche speziellen formatierungen. ich hab (was mich selbst verwundert) trotzdem nie spam im postfach. weder auf meinem eigenen server, noch bei gmx.

        grüße Chris

  2. Huhu Peter

    Frage 1: Welches ist der einfachste (und beste) kostenlose Spamfilter für Outlook Express?

    Vielleicht ist k9 etwas für Dich.
    http://keir.net/k9.html

    Frage 2: Kann man, bei E-Mailadressen auf der eigenen Homepage, die Spam-Bots mit folgender (oder ähnlicher) Massnahme "austricksen": mailto: Bitte_DOT_durch_Punkt_ersetzen_und_diese_Anweisung_löschen:info@webseiteDOTde

    Ja, so wird das vielfach gemacht.
    Das ist dann natürlich immer mit Beeinträchtigungen für die "echten" E-Mail-Schreiber verbunden.
    Auch wenn es sehr einfach automatisch auszuwerten wäre scheinen die Email-Harvester Kodierungen in Unicode bisher noch nicht auszuwerten.
    Also zum Beispiel so etwas:
    <a href="&#109;&#97;&#105;&#108;&#116;&#111;&#58;&#116;&#101;&#115;&#116;&#64;&#101;&#120;&#97;&#109;&#112;&#108;&#101;&#46;&#111;&#114;&#103;">Mail</a>

    Du kannst die E-Mail-Adresse auch als Grafik anzeigen oder eine Telefonnummer angeben unter der ein Anrufbeantworter die richtige Email-Adresse ansagt.
    Ok, der letzte Vorschlag ist nicht wirklich ernst gemeint ;-)

    ... und wie sieht es aus, wenn ich die E-Mail-Adresse einfach als Text hinschreibe ohne diese zu verlinken (also ohne "mailto:")?

    Nein, das hilft nicht.

    Viele Grüße

    lulu

    --
    bythewaythewebsuxgoofflineandenjoytheday
    1. Hallo lulu

      Vielleicht ist k9 etwas für Dich.
      http://keir.net/k9.html

      Danke schon mal für den guten Tipp. Habe schon mal etwas selbst gesucht und mir soeben den kostenlosen Spamihilator http://www.spamihilator.com
      runtergeladen. Bin bis jetzt voll begeistert. Supereinfach und schnell zu installieren, einfach zu bedienen und lernfähig. Ich versuchs mal mit dem. Falls er dann doch nicht so gut ist, kann ich mir den K9 dann immer noch genauer ansehen.

      Auch wenn es sehr einfach automatisch auszuwerten wäre scheinen die Email-Harvester Kodierungen in Unicode bisher noch nicht auszuwerten.
      Also zum Beispiel so etwas:
      <a href="&#109;&#97;&#105;&#108;&#116;&#111;&#58;&#116;&#101;&#115;&#116;&#64;&#101;&#120;&#97;&#109;&#112;&#108;&#101;&#46;&#111;&#114;&#103;">Mail</a>

      ... und wie sieht es aus, wenn ich die E-Mail-Adresse einfach als Text hinschreibe ohne diese zu verlinken (also ohne "mailto:")?
      Nein, das hilft nicht.

      Okay.

      Und noch eine Frage, vielleicht weisst du das ja auch: Wird bei allen Browsern ein (automatisches) Email Programm gestartet, wenn der Besucher meiner Seite einen "mailto:" Link anklickt oder ist es zwingend notwendig (für die bei denen vielleicht keins gestartet wird) die Email-Adresse auf der Webseite anzugeben ... und dann vielleicht in der Form wie Scar geschrieben hat info[at]webseite.de (anstatt info@webseite.de)??

      Tschüsschen
      Peter

      1. Hallo Peter,

        Habe schon mal etwas selbst gesucht und mir soeben den kostenlosen Spamihilator http://www.spamihilator.com runtergeladen. Bin bis jetzt voll begeistert. Supereinfach und schnell zu installieren, einfach zu bedienen und lernfähig. Ich versuchs mal mit dem.

        | Alle erkannten Spam-Nachrichten werden im Papierkorb von
        | Spamihilator abgespeichert und nicht mehr an Ihr E-Mail-
        | Programm weitergeleitet.

        Das würde mich stören, da bei einem Umstieg vermutlich die Trainings-Datenbank verloren geht. K9 fügt Spam-Nachrichten einen Header hinzu, leitet aber dennoch an den E-Mail-Client weiter. Dort filtert dieser (bei mir TheBat!) und sortiert entsprechend ein. Von Zeit zu Zeit archiviere ich den gesamten Spam-Bestand. Mittlerweile handelt es sich um ca. 50.000 Nachrichten. Sollte mir ein Filter nicht mehr gefallen, lasse ich einen neuen darauf los. Kann man bei Spamihilator die Datenbank exportieren? Es sieht nicht danach aus. Für einen späteren Umstieg wäre das allerdings erforderlich, da du sonst wieder von neuem mit dem Training beginnen müsstest.

        Siehe auch http://www.spamihilator.com/support/faq.php#faqA02:

        | Spamihilator sorgt immer dafür, dass der Papierkorb nicht
        | zu voll wird. Sehr alte Mails werden automatisch gelöscht.

        Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium.

        Falls er dann doch nicht so gut ist, kann ich mir den K9 dann immer noch genauer ansehen.

        Das wäre meine Empfehlung. Hier die Statistik:

        Wird bei allen Browsern ein (automatisches) Email Programm gestartet, wenn der Besucher meiner Seite einen "mailto:" Link anklickt

        Nein, das hängt vom Betriebssystem bzw. Browser ab. Voraussetzen kannst du es nicht.

        oder ist es zwingend notwendig (für die bei denen vielleicht keins gestartet wird) die Email-Adresse auf der Webseite anzugeben ...

        Ja.

        und dann vielleicht in der Form wie Scar geschrieben hat info[at]webseite.de (anstatt info@webseite.de)??

        Die [at]-Notation werden die meisten Spam-Bots wohl bereits kennen. Jede Verunstaltung hat das Potential, Anwender auszuschließen.

        Grüße
         Roland

        --
        Drucklayouts mit CSS gestalten
        Benutzerstylesheet für das SELFHTML-Forum
        1. Hallo Roland,

          | Alle erkannten Spam-Nachrichten werden im Papierkorb von
          | Spamihilator abgespeichert und nicht mehr an Ihr E-Mail-
          | Programm weitergeleitet.

          Das lässt mich vermuten, dass Spamihilator unabhängig vom verwendeten Mail-Client arbeitet. Warum sollten bei einem Wechsel desselben also die Trainingsdaten gelöscht werden?

          | Spamihilator sorgt immer dafür, dass der Papierkorb nicht
          | zu voll wird. Sehr alte Mails werden automatisch gelöscht.
          Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium.

          Für mich nicht. Gelöschte Mails sind gelöscht. Basta.
          Der Papierkorb (ob im Mailclient oder z.B. im Windows-Explorer) ist IMHO etwas für Warmduscher. Okay, ich bin zwar bekennender Warmduscher, aber diese Papierkorb-Funktion geht mir trotzdem auf den Docht. Wenn ich etwas löschen will, dann will ich es ersatzlos weg haben. Wenn das gelöschte Objekt dann noch in einem sogenannten Papierkorb herumdümpelt und nach drei Wochen zufällig doch noch gelöscht wird, würde ich höchstens "Danke" sagen.

          Die [at]-Notation werden die meisten Spam-Bots wohl bereits kennen.

          Ja, davon sollte man ausgehen. Diejenigen, die es noch nicht kennen, werden es in einem halben Jahr begriffen haben. ;)

          Schönen Abend noch,

          Martin

          1. Hi Martin.

            | Spamihilator sorgt immer dafür, dass der Papierkorb nicht
            | zu voll wird. Sehr alte Mails werden automatisch gelöscht.
            Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium.

            Für mich nicht. Gelöschte Mails sind gelöscht. Basta.
            Der Papierkorb (ob im Mailclient oder z.B. im Windows-Explorer) ist IMHO etwas für Warmduscher. Okay, ich bin zwar bekennender Warmduscher, aber diese Papierkorb-Funktion geht mir trotzdem auf den Docht. Wenn ich etwas löschen will, dann will ich es ersatzlos weg haben. Wenn das gelöschte Objekt dann noch in einem sogenannten Papierkorb herumdümpelt und nach drei Wochen zufällig doch noch gelöscht wird, würde ich höchstens "Danke" sagen.

            Da ich auch berufliche E-Mails empfange, lege ich sehr großen Wert darauf, dass keine Mail von irgendeinem Spamsortierer geschluckt wird, nur weil ich vielleicht gerade zu müde war, um eine echte Mail anhand des Absenders und Betreffs von einer Spammail zu unterscheiden. Außerdem dusche ich gerne warm.

            Schönen Sonntag noch!
            O'Brien

            --
            Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
            1. Hallo O'Brien,

              Da ich auch berufliche E-Mails empfange, lege ich sehr großen Wert darauf, dass keine Mail von irgendeinem Spamsortierer geschluckt wird, ...

              Das sehe ich, obwohl privat, genauso. Siehe mein Beitrag hier.

              Außerdem dusche ich gerne warm.

              *g* Ich auch.

              Ciao,

              Martin

          2. Hallo Martin,

            | Alle erkannten Spam-Nachrichten werden im Papierkorb von
            | Spamihilator abgespeichert und nicht mehr an Ihr E-Mail-
            | Programm weitergeleitet.

            Das lässt mich vermuten, dass Spamihilator unabhängig vom verwendeten Mail-Client arbeitet. Warum sollten bei einem Wechsel desselben also die Trainingsdaten gelöscht werden?

            Mir ging’s nicht um den E-Mail-Client, sondern um den Spam-Filter. Spamihilator wirfst du bei Nichtgefallen mitsamt des Trainings weg, weil dabei die mühsam aufgebaute Datenbank verloren geht. Als ich zu K9 gewechselt bin, hatte ich bereits eine fünfstellige Anzahl an Spam-Mails vorsortiert. Ich habe K9 darauf losgelassen und war somit vom ersten Moment an zufrieden.

            | Spamihilator sorgt immer dafür, dass der Papierkorb nicht
            | zu voll wird. Sehr alte Mails werden automatisch gelöscht.
            Für mich wäre das ein Ausschlusskriterium.

            Für mich nicht. Gelöschte Mails sind gelöscht. Basta.

            Ja. Aber was endgültig gelöscht wird, entscheide ich.

            Der Papierkorb (ob im Mailclient oder z.B. im Windows-Explorer) ist IMHO etwas für Warmduscher.

            Richtig. Ohne kann man sich ganz schön verkühlen.

            Grüße
             Roland

            --
            Drucklayouts mit CSS gestalten
            Benutzerstylesheet für das SELFHTML-Forum
            1. Für mich nicht. Gelöschte Mails sind gelöscht. Basta.
              Ja. Aber was endgültig gelöscht wird, entscheide ich.

              Ich wollte damit sagen: _Wenn_ ich etwas lösche, dann habe ich mir das sehr gut überlegt und bin sicher, dass ich das _endgültig_ nicht mehr sehen will.
              Deswegen ist so 'ne Papierkorb-Funktion für mich Unsinn. Da denke ich echt binär: Hopp oder Topp.

              Der Papierkorb (ob im Mailclient oder z.B. im Windows-Explorer) ist IMHO etwas für Warmduscher.
              Richtig. Ohne kann man sich ganz schön verkühlen.

              Ja, aber bestimmt nicht, wenn man mit dem Löschen so zögerlich ist wie ich. ;-)

              Ciao,

              Martin

              1. Moin!

                Für mich nicht. Gelöschte Mails sind gelöscht. Basta.
                Ja. Aber was endgültig gelöscht wird, entscheide ich.

                Ich wollte damit sagen: _Wenn_ ich etwas lösche, dann habe ich mir das sehr gut überlegt und bin sicher, dass ich das _endgültig_ nicht mehr sehen will.

                Richtig, aber der Spamhilator entscheidet ja ohne deinen Einfluß, dass die Mail "gelöscht" werden soll, und verschiebt sie in seinen "Papierkorb".

                Würde sie wirklich direkt gelöscht, könntest du falsch einsortierte Mails niemals retten und so den Filter auch nicht auf "das will ich haben"-Mails trainieren.

                - Sven Rautenberg

            2. Hello,

              Als ich zu K9 gewechselt bin, hatte ich bereits eine fünfstellige Anzahl an Spam-Mails vorsortiert. Ich habe K9 darauf losgelassen und war somit vom ersten Moment an zufrieden.

              Der Tipp ist wirklich gut.
              Ich habe bestimmt auch 25.000 Spam-Mails gesammelt, um vielleicht doch mal irgendwann zuschlagen zu können ;-))

              Dann schau ich mir doch auch mal k9 an.

              Harzliche Grüße vom Berg
              esst mehr http://www.harte-harzer.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau
        2. Hi Roland,

          K9 fügt Spam-Nachrichten einen Header hinzu, leitet aber dennoch an den E-Mail-Client weiter. Dort filtert dieser (bei mir TheBat!) und sortiert entsprechend ein. Von Zeit zu Zeit archiviere ich den gesamten Spam-Bestand. Mittlerweile handelt es sich um ca. 50.000 Nachrichten. Sollte mir ein Filter nicht mehr gefallen, lasse ich einen neuen darauf los.

          wie stellst du es an, die archivierten Nachrichten erneut auf einen Filter loszulassen?

          Zusatzfrage: Gibt es (für Windows) außer Eudora zu Zeit noch einen anderen Mailclient, der die Attachments gesondert, z.B. in einem extra Verzeichnis speichert? Diese nicht gegebene Funktionalität stört mich z.B. bei Thunderbird. Wie macht es TheBat?

          Schönen Sonntag noch!
          O'Brien

          --
          Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
          1. Hallo O'Brien,

            Zusatzfrage: Gibt es (für Windows) außer Eudora zu Zeit noch einen anderen Mailclient, der die Attachments gesondert, z.B. in einem extra Verzeichnis speichert? Diese nicht gegebene Funktionalität stört mich z.B. bei Thunderbird.

            für den T-Bird gibt es meines Wissens eine Extension, die genau das tut. Mich persönlich hat sie noch nicht interessiert, deswegen habe ich beim Lesen seinerzeit nur die Tatsache behalten, DASS es sowas gibt, aber keine Einzelheiten.

            So long,

            Martin

            1. Hi Martin,

              Zusatzfrage: Gibt es (für Windows) außer Eudora zu Zeit noch einen anderen Mailclient, der die Attachments gesondert, z.B. in einem extra Verzeichnis speichert? Diese nicht gegebene Funktionalität stört mich z.B. bei Thunderbird.

              für den T-Bird gibt es meines Wissens eine Extension, die genau das tut. Mich persönlich hat sie noch nicht interessiert, deswegen habe ich beim Lesen seinerzeit nur die Tatsache behalten, DASS es sowas gibt, aber keine Einzelheiten.

              danke, werde mal nachforschen in dieser Richtung. Ich finde es eben sehr lästig, wenn ich a) nur über den Mailclient auf Attachments zugreifen kann und b) die Postfachdateien so elendig groß werden. Da jedoch Eudora, womit ich sozusagen "groß geworden" bin, nicht so richtig frei ist, schaue ich ab und zu mal nach Alternativen.

              Schönen Sonntag noch!
              O'Brien

              --
              Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
              1. Hi,

                für den T-Bird gibt es meines Wissens eine Extension, die genau das tut.

                danke, werde mal nachforschen in dieser Richtung.

                suche nach "Attachment Tools". Diese Erweiterung nutze ich auch. Sie macht aber nicht genau das, was Du suchst, sondern bietet eine Option an, um Anlagen aus den Mails zu löschen. Das klappt allerdings nicht immer; besonders bei weitergeleiteten Mails versagt das Tool.

                freundliche Grüße
                Ingo

                1. Hi Ingo,

                  suche nach "Attachment Tools".

                  danke, jeder passende Suchbegriff ist hilfreich - machmal findet man ja nur deshalb nichts, weil man den richtigen Suchbegriff nicht wusste.

                  Diese Erweiterung nutze ich auch.

                  Schön zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, den Gigabyte-große Postfachdateien nerven.

                  Schönen Sonntag noch!
                  O'Brien

                  --
                  Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
          2. Hallo O'Brien,

            Sollte mir ein Filter nicht mehr gefallen, lasse ich einen neuen darauf los.

            wie stellst du es an, die archivierten Nachrichten erneut auf einen Filter loszulassen?

            Ich exportiere alle Nachrichten des Spam-Ordners in ein Verzeichnis und lasse K9 darauf los: K9 Initial Feeding

            Ein guter Filter sollte diese Funktionalität bieten, um den Umstieg zu erleichtern. Allerdings stellt sich diese Frage nicht, da ich mit K9 äußerst zufrieden bin.

            Grüße
             Roland

            --
            Drucklayouts mit CSS gestalten
            Benutzerstylesheet für das SELFHTML-Forum
            1. Hi Roland,

              wie stellst du es an, die archivierten Nachrichten erneut auf einen Filter loszulassen?

              Ich exportiere alle Nachrichten des Spam-Ordners in ein Verzeichnis und lasse K9 darauf los: K9 Initial Feeding

              danke für den Hinweis und den passenden Link.

              Ein guter Filter sollte diese Funktionalität bieten, um den Umstieg zu erleichtern. Allerdings stellt sich diese Frage nicht, da ich mit K9 äußerst zufrieden bin.

              So wie ich mit POPFile. Aber man muss ja immer mal über den Tellerrand schauen ;)

              Schönen Sonntag noch!
              O'Brien

              --
              Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
  3. Hallo Peter,

    Frage 1: Welches ist der einfachste (und beste) kostenlose Spamfilter für Outlook Express?

    Meiner Ansicht nach die Entf-Taste.
    Das klingt jetzt vielleicht blöd, aber überleg doch mal:

    Entweder wird Spam gleich beim Mail-Provider ausgefiltert. Die meisten Provider bieten ja mittlerweile einen Spamfilter für das Postfach an. Das ist wirksam und bequem, den größten Anteil des Spam-Aufkommens kriegst du überhaupt nicht mehr mit. Gelegentlich schlüpft noch mal etwas durch die Maschen, das ist dann aber nicht der Rede wert.
    Problem: Du bist dem fremden Spamfilter "ausgeliefert", auch wenn du ihn in gewissen Grenzen konfigurieren kannst. Wenn er mal Mails aussortiert, die du eigentlich haben wolltest, ist das ärgerlich. Deswegen mag ich diese Art von Spamfilter eigentlich nicht.

    Oder du filterst den Spam selbst in deinem Mail-Client aus. Dann hast du die volle Kontrolle. Thunderbird hat zum Beispiel einen hervorragenden lernfähigen Spamfilter, der im Lauf der Zeit immer besser wird, wenn du ihm anfangs geduldig zeigst, was du als Spam einstufst und was nicht. Aber sicherheitshalber muss man doch ab und zu nochmal in den Spam-Ordner gucken, damit einem nicht doch irrtümlich etwas Wichtiges durch die Lappen geht.
    Nachteil: Du musst zunächst alle Mails runterladen, ob du sie willst oder nicht. Und falls dein Mail-Client (z.B. Outlook Express) keinen Spamfilter hat (abgesehen von ein paar Sortierregeln nach bestimmten Kriterien), musst du die Mails halt selbst durchsehen und Unerwünschtes löschen.

    Und wenn ich schon selbst kontrollieren muss, weil ein Spamfilter nicht zuverlässig arbeitet, dann kann ich eigentlich auch auf ihn verzichten.

    So long,

    Martin

    1. Hallo Martin,

      danke für deine ausführliche Antwort. Wie bereits bei lulu geschrieben, versuch ichs jetzt mal mit dem Spamihilator. Schau mer mal :-)

      Grüsse
      Peter

  4. Hallo!

    Kann man, bei E-Mailadressen auf der eigenen Homepage, die Spam-Bots mit folgender (oder ähnlicher) Massnahme "austricksen": mailto: Bitte_DOT_durch_Punkt_ersetzen_und_diese_Anweisung_löschen:info@webseiteDOTde

    Ja, aber es nervt auch jeden, der dir schreiben will. Du kannst den richtigen Adresslink mit (mehreren) document.write ausgeben und zusätzlich einen <noscript>-Block nach deinem Vorschlag einfügen. Noch geschickter ist es, statt document.write einen Adresslink ohne href oder mit einem auf ein Kontaktformular zeigenden href anzugeben, der beim Laden der Seite per document.getElementById mit einem funktionieren mailto: gefüllt wird.

    ... und wie sieht es aus, wenn ich die E-Mail-Adresse einfach als Text hinschreibe ohne diese zu verlinken (also ohne "mailto:")?

    So dumm sind die nun wieder nicht.

    Gruß, Moses

  5. Hi Peter.

    Frage 1: Welches ist der einfachste (und beste) kostenlose Spamfilter für Outlook Express?

    Wie man so schön zu sagen pflegt: Die Einfachheit und Bestheit liegt im Auge des Betrachters ;-)

    Also ich favorisiere POPfile, da ich hier volle Kontrolle über meine E-Mails habe. POPFile klassifiziert eingehende E-Mails anhand eines lernenden Bayes-Filters und markiert sie dann, sodass dein E-Mail-Client den Spam ausfiltern kann. Das schöne daran ist, es geht keine E-Mail verloren, sondern alle E-Mails landen im Mail-Client, sodass ich selbst fälschlicherweise als Spam klassifizierte Nicht-Spam-Mails ohne Probleme wieder hervorholen kann. Beim Spamihilator bleiben diese sog. false-positives im Spamihilator hängen, und wenn ich sie dort gelöscht habe, sind sie weg.

    Eine zusätzliche Sicherheit besteht für mich darin, dass ich eingehende Mails im Mail-Client _zuerst_ auf Absender aus dem Adressbuch prüfe, _danach_ erst das von POPFile vergebene Spam-Attribut überprüfe, sodass false-positives von "guten" Absendern nicht ausgefiltert werden.

    Zudem kannst du deine E-Mails nicht nur als Spam markieren lassen, sondern sie auch schon nach bestimmten Gruppen sortieren und entsprechend markieren lassen. So habe ich z.B. die Gruppen Newsletter, Private, Work und Spam.

    POPFile arbeitet mit einem Webinterface, was ich auch recht angenehm finde.

    Und zur Erfolgsquote: Ich lasse die aktuelle Version jetzt seit Anfang Juli laufen und habe bei fast 2000 Mails 68 falsch einsortierte gehabt, davon jedoch ca. 95% in der ersten Woche.

    Bitte nicht falsch verstehen, ich will Spamhilator nicht schlecht, sondern POPFile gut machen. Ich habe mehrere Spamfilter, u.a. Spamihilator einige Zeit ausprobiert und POPFile ist _für_mich_ der praktischste. Gib beiden eine Chance!

    Schönen Sonntag noch!
    O'Brien

    --
    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
    1. Hallo O'Brien,

      Also ich favorisiere POPfile, da ich hier volle Kontrolle über meine E-Mails habe. POPFile klassifiziert eingehende E-Mails anhand eines lernenden Bayes-Filters und markiert sie dann, sodass dein E-Mail-Client den Spam ausfiltern kann.

      ... doch noch eine Frage: Wie geht das denn? Wie kann ich Outlook Express sagen, es solle alle mit Spam markierten Mails direkt in den "Spam-Ordner" befördern. Sorry, wahrscheinlich eine Anfängerfrage, aber ich weiss die Antwort wirklich nicht.

      Grüsse
      Peter

      1. Hi Peter.

        Also ich favorisiere POPfile, da ich hier volle Kontrolle über meine E-Mails habe. POPFile klassifiziert eingehende E-Mails anhand eines lernenden Bayes-Filters und markiert sie dann, sodass dein E-Mail-Client den Spam ausfiltern kann.

        ... doch noch eine Frage: Wie geht das denn? Wie kann ich Outlook Express sagen, es solle alle mit Spam markierten Mails direkt in den "Spam-Ordner" befördern. Sorry, wahrscheinlich eine Anfängerfrage, aber ich weiss die Antwort wirklich nicht.

        Du hast bei POPFile zwei Möglichkeiten, eine E-Mail markieren zu lassen:
        1. du lässt POPFile der Mail einen X-Text-Classification-Header hinzufügen, der für dich als Normalnutzer in der Standardeinstellung nicht sichtbar ist
        2. du lässt POPFile im Betreff der Mail einen Markierungstext hinzufügen

        Version 1 funktioniert bei Outlook Express (OE) leider nicht, aber Methode 2. So kannst du z.B. "[spam]" dem eigentlichen Betreff voranstellen lassen. Dies kann OE dann filtern, wie das geht, ist sehr schön im POPFile-Manual beschrieben (wie ich gerade, nachdem ich es in OE selbst probiert hatte, herausgefunden habe). Daher hier nur die Kurzversion:

        (i) In Outlook Express 'Extras' -> 'Nachrichtenregeln' -> 'E-Mail...' anwählen, es erscheint das Fenster "Neue E-Mail Regel"

        (ii) Unter 1. 'Enthält den Text "Text" in der Betreffzeile' und unter 2. 'In den Ordner "..." verschieben' markieren

        (iii) Unter 3. den blau hervorgehobenen Link "Text" anklicken und im Dialog 'Suchbegriffe eingeben' den Suchbegriff, z.B. "[spam]" eingeben, 'OK' klicken

        (iv) Unter 3. den blau hervorgehobenen Link "..." anklicken und im Dialog 'Verschieben' den Ordner auswählen, in den die Nachrichten verschoben werden sollen, dann 'OK' klicken

        Solltest du dich für POPFile entscheiden: Die Einrichtung anhand des Manuals ist sehr einfach (IMO, und ich bin kein Freak).

        Schönen Sonntag noch!
        O'Brien

        --
        Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
        1. Danke O'Brien für deine Antwort. Das Manual von POPFfile ist wirklich gut gemacht, soweit ich das nach kurzer Betrachtung beurteilen kann (mit Screenshots und so). Damit könnte die Installation vielleicht sogar ich schaffen ;-)

          Mal schauen, was ich jetzt mache. Ich habe ja gerade den Spami installiert .... und bei derzeit (ohne den Spamihilator) weniger als einer Spam-Mail pro Woche (was mich aber trotzdem jedesmal mächtig ärgert!) ..... am allerliebsten hätte ich halt wirklich gar keine Spams und würde jeden, der mir Spam schickt einfach killen :-)

          Grüsse
          Peter

          1. Hi Peter,

            und bei derzeit (ohne den Spamihilator) weniger als einer Spam-Mail pro Woche

            du Glücklicher! Es gibt sicher Leute mit weitaus mehr Spam im Postfach, aber so 30-50 Spam-Mails habe ich doch pro Tag. Aber mit Filter ist's zumindest erträglicher.

            Schönen Sonntag noch!
            O'Brien

            --
            Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
  6. Hallo Peter

    Frage 2: Kann man, bei E-Mailadressen auf der eigenen Homepage, die Spam-Bots mit folgender (oder ähnlicher) Massnahme "austricksen": ...

    Vielleicht ist http://1ngo.de/web/spam.html interessant für dich.

    Auf Wiederlesen
    Detlef

    --
    - Wissen ist gut
    - Können ist besser
    - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
    1. Hi,

      Vielleicht ist http://1ngo.de/web/spam.html interessant für dich.

      nur mal zur Info: nach inzwischen über 7 Monaten der Anwendung dieser Methode für die neuen eMail-Adressen meiner spamgeplagten Vereinsmitglieder kam noch kein einziger Spam durch. :-)

      freundliche Grüße
      Ingo

      1. Hallo Ingo

        nur mal zur Info: nach inzwischen über 7 Monaten der Anwendung dieser Methode für die neuen eMail-Adressen meiner spamgeplagten Vereinsmitglieder kam noch kein einziger Spam durch. :-)

        Dann warte mal weiter ab.

        Kommt Zeit kommt Spam ;-)

        Am meisten Spam kommt bei mir auf einer Adresse, die auf keiner
        Internetseite angegeben ist, niemals in irgendwelche Antwortformulare
        eingegeben wurde und nur privat genutzt wird. Es dauerte etwa ein Jahr, bis
        es losging, hält sich allerdings (noch) in Grenzen.
        Bei der vorherigen, ersatzlos gelöschten Adresse war es identisch.

        Auf weiteren Adressen, die ich bei verschiedenen Firmen als Kontaktadresse
        angegeben habe, kommen nur die Auftragsbestätigungen und Newsletter genau
        dieser Firmen.

        Die Adresse, die im Internet öffentlicht zugänglich ist, bekam bisher
        einmalig innerhalb von drei Tagen ganze zwei Spammails.

        Was ich damit sagen will:

        Auch eine veröffentlichte Adresse muss nicht in absehbarer Zeit zugespammt
        werden, wie auch eine Unveröffentlichte nicht sicher davor ist.

        Auf Wiederlesen
        Detlef

        --
        - Wissen ist gut
        - Können ist besser
        - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
  7. Hello,

    Frage 1: Welches ist der einfachste (und beste) kostenlose Spamfilter für Outlook Express?

    1a. Stecker ziehen
    1b. Domain abmelden
    1c. Nur noch emails von registrierten Nutzern annehmen (mit PIN oder von festen IPs)

    Frage 2: Kann man, bei E-Mailadressen auf der eigenen Homepage, die Spam-Bots mit folgender (oder ähnlicher) Massnahme "austricksen":

    Schau Dir mal an, wie wahsaga das auf seiner Seite gelöst hat.
    http://wazgnuks.net/impressum

    An die eMail-Adresse kommt man erst über einen Post.
    Den könnte man nun auch noch mit einer Session absichern und/oder mittels Eingabe eines Zufallscodes in ein inputfeld mit zufälligem Namen. (die Auflösung wird über die Session vorgenommen).

    Diese Mühe machen sich Spider derzeit mWn noch nicht. Es gibnt ja noch genügend "frei verfügbare" eMmailadressen.

    Harzliche Grüße vom Berg
    esst mehr http://www.harte-harzer.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
  8. Ja, herzlichen Dank an alle für die zahlreichen Tipps. Da werde ich mal sehen, was ich draus machen kann :-)

    Grüsse
    Peter