mutti: Google nicht valide?

Ich habe gerade zum Spaß mal ein paar Seiten auf ihre Validität (oder wie das heißt) getestet.
 Dann kam der Schock:

http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.google.de

Google ist nicht valides HTML 4.01 ? Irgendwie kann ich es immer noch nicht glauben...

  1. Hallo,

    müssen die das denn?

    gruss

    --
    no strict;
    no warnings;
    man google
    1. müssen die das denn?

      Ich weiß, keiner _muss_, aber es ist schon _ratsam_ eine valide Homepage zu erstellen. Außerdem ist google weltweit vertreten (in allen möglichen Sprachen etc pp), und dann noch so berühmt und gut vor allem - aber eben nicht valide!
      Aber jetzt kann ich auch verstehen, warum da kein "valid html 4.01"-Button hängt

      1. Hallo!

        Ich weiß, keiner _muss_, aber es ist schon _ratsam_ eine valide Homepage zu erstellen. Außerdem ist google weltweit vertreten (in allen möglichen Sprachen etc pp), und dann noch so berühmt und gut vor allem - aber eben nicht valide!

        Trotz das die Webseite nicht valide ist, haben sie erfolg.

        Aber jetzt kann ich auch verstehen, warum da kein "valid html 4.01"-Button hängt

        Ist dieser Button pflicht? Angeberei meiner Meinung nach!

        MfG, André Laugks

        --
        L-Andre @ gmx.de
        1. Hallo André,

          Aber jetzt kann ich auch verstehen, warum da kein "valid html 4.01"-Button hängt

          Ist dieser Button pflicht? Angeberei meiner Meinung nach!

          Pflicht ist er meiner Meinung nach absolut nicht, denn eine Seite kann auch ohne diesen Button valide sein. ;-)
          Ebenso bin ich der Meinung, dass Google so einen Button auf ihrer Seite nicht brauchen, denn dadurch bekommt der Server wesentlich mehr Traffic. Dennoch finde ich sollte Google seine Seite mit validem HTML bauen, bei so einer simpel gestalteten Seite ist das wirklich nicht schwer.

          Und wem der W3C-Button nicht gefällt, der kann ja z.B. einfach nur einen Link auf den Validator einfügen - oder eine andere, vielleicht etwas schönere Grafik, wie ich z.B. auf meiner Seite unten im Eck benutze.
          Und ja, man kann den Link sogar weglassen - meistens haben sich die entsprechenden Leute die Kenntnis von validem HTML aber über jahrelanges Training angeeignet, sodass sie doch ein klein wenig stolz auf sich sein können.
          Wenn du das als Angeberei empfindest, so finde ich das furchtbar schade.

          Meine Seite ist valides XHTML 1.0 Strict! *angeb*
          ;-)

          Wir lesen uns

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
          SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        2. Hi André,

          Ist dieser Button pflicht? Angeberei meiner Meinung nach!

          Ich dachte, der wäre laut Teledienstegesetz Pflicht zur Kennzeichnung von Amateur- und Bastlerseiten. Liege ich da falsch?

          Viele Grüße
          Mathias Bigge

      2. Hi!

        Ich weiß, keiner _muss_, aber es ist schon _ratsam_ eine valide Homepage zu erstellen.

        Ähm, und warum?

        Aber jetzt kann ich auch verstehen, warum da kein "valid html 4.01"-Button hängt

        Wie blöd sähe das denn aus? Diese Buttons kenne ich nur von privaten Freakseiten.

        Gruss

        1. Hallo Ida,

          Ich weiß, keiner _muss_, aber es ist schon _ratsam_ eine valide Homepage zu erstellen.

          Ähm, und warum?

          Der einfachste Grund dafür, dass man valide Webseiten erstellen sollte, liegt denkbar nahe:
          Valide heißt ohne Fehler.
          Ist deine Webseite nicht valide, so enthält sie Fehler.

          Die ganzen weiteren Argumente (Funktionalität in unterschiedlichen Browsern, Kompatibilität usw.) sind meistens eine logische Konsequenz.

          Und ich denke es ist ersichtlich, dass Webseiten in ihrem technischen Aufbau ohne Fehler sein sollten. ;-)
          Bei Programmiersprachen wie C oder Java prüft das sowieso der Compiler - nur gibt dieser eine Fehlerausgabe aus, wenn das Programm (syntax-)fehlerhaft sein sollte - ein Browser versucht trotz Fehler die Webseite anzuzeigen.

          Bis dann

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
          SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          1. Hi!

            Valide heißt ohne Fehler.

            Das mag sein, aber der Herr Validator zeigt sehr viele Fehler an die keine sind.
            Wie zum Beispiel das berühmte alt-tag bei unwichtigen Bildern.
            Das macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn.
            Ich weiss aber dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe.
            Gruss

            1. Hallo Ida,

              Valide heißt ohne Fehler.
              Das mag sein, aber der Herr Validator zeigt sehr viele Fehler an die keine sind.

              Doch, sind sie. Die gültigen Standards bestimmen, was ein Fehler ist und was nicht. Du kannst das z.B. mit dem Duden vergleichen, der bestimmt, was richtig und was falsch ist - das ist dann so, auch wenn du dessen Meinung nicht teilst.

              Wie zum Beispiel das berühmte alt-tag bei unwichtigen Bildern.
              Das macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn.

              Setze doch einfach alt="", ist doch kaum Mehraufwand.

              Ich weiss aber dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe.

              Das halte ich für ausgeschlossen.

              Gruss aus Luzern,
              Daniel

            2. Hallo Ida,

              Valide heißt ohne Fehler.
              Das mag sein, aber der Herr Validator zeigt sehr viele Fehler an die keine sind.
              Wie zum Beispiel das berühmte alt-tag bei unwichtigen Bildern.
              Das macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn.

              Unwichtige Bilder? Kennzeichne ich sofort mit alt="" als solche aus.
              Mittlerweile brauche ich solche unwichtigen Bilder eigentlich gar nicht mehr... ;-)

              Ich weiss aber dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe.

              Du stehst nicht allein damit da. Selbst große Firmen wie Amazon bzw. die Leute die für die Technik verantwortlich sind benutzen das alt-Attribut nicht.
              Schon mal als Blinder versucht, die Amazon-Seite zu "lesen" bzw. dich durch die Menüpunkte zu klicken? Es ist unmöglich.

              Wenn die wichtigen Grafiken (die für die Menüs) wenigstens mit alt-Attributen versehen wären kämen Blinde schon mal ein _sehr_ kleines bisschen weiter. Dann wären fehlende alt-Attribute wenigstens noch einigermaßen zu verkraften. Aber so?

              Ich glaube du verstehst vielleicht jetzt wieso ich (und einige mehr) glauben, dass ein alt-Attribut wichtig ist - und meistens zeigt die Praxis, dass jemand, der wichtige Bilder mit alt-Attributen versieht, dies ebenfalls auch für unwichtige tut.

              Bis dann!

              Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

              --
              Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
              SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
              http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            3. Hallo Ida,

              Das macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn.

              Ich gebe zu, dass ich das alt-Attribut auch ab und an mal weglasse. Aber letztendlich ist das keine Frage von Meinung, sondern von Standards. Und wie es ohne Standards, bzw. ohne deren Beachtung, bestellt waere, haben wir ja zu Zeiten der 4er Browser ausreichend erfahren.

              Und stell dir vor, jemand ist einem Screenreader unterwegs. Der braucht das alt-Attribut, um zu wissen, dass es sich bei einem Bild zB. um einen Spacer handelt. Du schreibst also einfach 'spacer' oder sowas in alt und alle sind zufrieden.

              Gruß,

              Dieter

              1. Hallo Dieter

                Und stell dir vor, jemand ist einem Screenreader unterwegs. Der braucht das alt-Attribut, um zu wissen, dass es sich bei einem Bild zB. um einen Spacer handelt. Du schreibst also einfach 'spacer' oder sowas in alt und alle sind zufrieden.

                Nein, besser alt=""!

                Auf Wiederlesen
                Detlef

                --
                - Wissen ist gut
                - Können ist besser
                - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
              2. Hallo,

                Und stell dir vor, jemand ist einem Screenreader unterwegs. Der braucht das alt-Attribut, um zu wissen, dass es sich bei einem Bild zB. um einen Spacer handelt. Du schreibst also einfach 'spacer' oder sowas in alt und alle sind zufrieden.

                Nein, du solltest in diesem Fall ein leere alt-Attribut verwenden (alt=""). Das dort ein »spacer« ist, interessiert den Benutzer nämlich nicht die Bohne.

                Deshalb sollte man auch nicht auf das alt-Attribut verzichten. Dann werden nämlich in einigen Browser im Textmodus die Dateinamen als Platzhalter für die Bilder verwendet, was meistens ziemlich unschön aussieht.

                Schöne Grüße,

                Johannes

                --
                ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
            4. Hallo Ida

              Wie zum Beispiel das berühmte alt-tag bei unwichtigen Bildern.
              Das macht meiner Meinung nach absolut keinen Sinn.

              Genau für die unwichtigen Bilder, Dekografiken usw. ist das Alt-Attribut
              besonders wichtig!

              Verwende dieses _immer_. Überlege dir, was soll angezeigt oder vorgelesen
              werden, wenn die Grafik nicht angezeigt werden kann, z.B. in Textbrowsern
              oder Screenreadern. Diese zeigen bei fehlendem Alt-Attribut üblicherweise
              den Dateinamen an. Ist dieser so aussagekräftig, dass er die Information
              vermittelt, die durch das Bild erreicht werden soll. Oder ist es nicht
              vielleicht nervig die Dateinamen der Deko- bzw. Spacergrafiken angezeigt
              oder vorgelesen zu bekommen:

              deco_top_left.gif deco_top.gif deco_top_rigth.gif
              deco_left.gif spacer.gif Hier steht jetzt der interessante Text spacer.gif deco_right.gif
              deco_bottom_left.gif deco_bottom.gif deco_bottom_right.gif

              Die Angabe eines Alt-Attributs ersetzt üblicherweise die Anzeige des
              Dateinamens durch den angegeben Text bzw. sorgt dafür, dass bei leerem
              Attribut überhaupt etwas angezeigt bzw. vorgelesen wird.

              Auf Wiederlesen
              Detlef

              --
              - Wissen ist gut
              - Können ist besser
              - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
              1. Berichtigung

                Die Angabe eines Alt-Attributs ersetzt üblicherweise die Anzeige des
                Dateinamens durch den angegeben Text bzw. sorgt dafür, dass bei leerem
                Attribut nichts angezeigt bzw. vorgelesen wird.

                Auf Wiederlesen
                Detlef

                --
                - Wissen ist gut
                - Können ist besser
                - aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!
        2. Hallo,

          Ich weiß, keiner _muss_, aber es ist schon _ratsam_ eine valide Homepage zu erstellen.

          Ähm, und warum?

          Die Fehler bei Google bestehen vor allem aus:
          <a href=/language_tools?hl=de>Sprachtools</a>
          <body bgcolor=#ffffff text=#000000 ...>
          <a id=1a class=q href="/imghp?hl=de&tab=wi&ie=UTF-8">Bilder</a>
          usw.

          Wieso sollte man das Risiko eingehen, dass ein Browser, der nicht übertolerant ist, was das Parsen von Attributwerten und Entities angeht, darüber stolpert?

          Mathias

          1. Hi,

            Wieso sollte man das Risiko eingehen, dass ein Browser, der nicht übertolerant ist, was das Parsen von Attributwerten und Entities angeht, darüber stolpert?

            wieso? Welcher Browser hat mit Attributwerten in Quotes Probleme? Oder mit der Angabe eines Doctype?  Oder mit einer type-Angabe für CSS und Javascript? Oder gar mit einer ID, die mit einem gültigen Zeichen beginnt?

            Ich denke, daß Google hier einfach nur sehr sehr schlampig ist. Allerdings stört mich das nicht, solange die Suche funktioniert und angezeigt wird.

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hallo Ingo Turski,

              Wieso sollte man das Risiko eingehen, dass ein Browser, der nicht übertolerant ist, was das Parsen von Attributwerten und Entities angeht, darüber stolpert?

              wieso?

              Das war eine rhetorische Frage von molily als Antwort auf Ida, die fragte, warum es ratsam sei, eine valide Seite zu estellen.

              Gruss aus Luzern,
              Daniel

  2. Hallo allerseits,

    Google ist nicht valides HTML 4.01 ? Irgendwie kann ich es immer noch nicht glauben...

    Habt ihr euch mal ueberlegt, was genau der wichtigste Grund fuer Googles Erfolg war und ist?
    (gute Suchergebnisse, ob mit oder ohne PageRank-Technologie, seien mal als selbstverstaendlich unterstellt!)

    Zu Zeiten von Modems war die Groesse, sprich die Geschwindigkeit, ein und alles; Google hat hier alles weggelassen, was nicht ABSOLUT noetig war, um eine funktionierende Suche zu gewaehrleisten. Dazu gehoert das Portal-Geprotze von Yahoo, genauso wie aufwendige Werbebloecke meinetwegen bei Fireball. Und nicht zuletzt gehoert dazu auch eine schmale Startseite. Frueher ging das, soweit ich mich erinnere, soweit, dass die Seite noch nichtmal Zeilenumbrueche hatte...

    Ich selbst bin nicht fit genug, gebe ich zu, aber ich wuerde glatt mit euch wetten, dass es mit normalem Aufwand schwierig ist, da noch viel abzuspecken.

    Eddie

    --
    Old men and far travelers may lie with authority.