Hi,
Mir ist nur nicht klar, warum du eine Lösung propagierst, die sich einen Dreck um Sprzifikationen schert,
"Wie der Herr, so's G'scherr." >;->
und damit Gefahr läufst, dass sich Browser einen Dreck um deine Lösung scheren.
Wer das "Risiko" nicht eingehen möchte (welches nach meinen 10-jährigen Erfahrungen und im Hinblick auf die nicht mehr fortgeführte Entwicklung von HTML - in XML ist die Definition eigener Attribute ja ohnehin kein Thema - doch arg gegen 0 tendiert ;-)), dem steht es ja explizit offen, valide zu bleiben. Ich bin eben kein absoluter Validitätsjunkie, sondern ein "Wohlgeformt-Junkie" (halt da, wo es wirklich einen Sinn macht). ;) Und "wohlgeformt" ist ein solches Dokument ja trotzdem ...
gid – group id – wie könnte man wohl zu group noch sagen? class scheint doch irgendwie prädestiniert.
Du kannst mir glauben, es war das Ergebnis eines langen Abwägungsprozesses - und zwar nicht zuletzt gerade *um* Browser-Fehlverhalten zu vermeiden. 8-) Aber die Routine erlaubt es prinzipiell, *jedes* Attribut zu verwenden. Allerdings bräuchte ausgerechnet CLASS eine eigene Routine (die durchaus angedacht ist), da ein Browser (der IE) hier einen Bug hat und somit auf jeden Fall eines weiteren Prüfzweigs bedürfte.
Niemand sagt, dass Klassen ausschließlich zur Formatierung mit CSS zu gebrauchen sind.
Wenn ich an den IE-Bug denke: Microsoft tut es ganz offensichtlich. 8-/
Ersetze doch gid durch class – nicht um die „Validitätsjunkies“ zu befriedigen, sondern die Browser, die das Zeugs auswerten müssen.
S.o.
Gruß, Cybaer
PS: Das verwendete "Standardattribut" ist ganz oben im Listing explizit definiert, damit es jeder nach eigenen Wünschen anpassen kann. Und wer statt GID z.B. lieber ID verwenden möchte, der kann dies auch direkt bei der Parameterübergabe einstellen (hier "div:id" statt "div").
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!