Hi,
Für was, soll dieses eigentlich gut sein?
mit einer DTD weiß der Client, welche Art Code auf ihn zukommt. Ohne muss er raten.
Mir persönlich ist aufgefallen (speziell was Tabellen betrifft), das ich ohne diese Angabe, viel problemloser arbeiten kann.
Dann kann ich Dir garantieren, dass Du bei der Erstellung Deines Codes etwas Grundsätzliches sehr, sehr falsch machst. Ohne DTD heißt, dass der Browser im Quirks-Mode arbeitet: Er rechnet verstärkt mit Fehlern seitens des Autors.
Ich habe mal Vergleiche gestartet und war "erschrocken", das die Angabe echt was ausmacht und meiner Meinung nach, eher im Negativen Sinne.
Ich finde es nicht negativ, in einem überaus technischen Metier technische Mängel weniger zu verzeihen. Im Gegenteil. Wer Fehler korrigiert, verfälscht auch Richtiges.
<table width="100%" height="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr bgcolor="#339900">
<td align="center"> </td>
</tr>
</table>
Ein erheblicher Mangel dieses Codes ist, dass es sich nicht um tabellarische Daten handelt, eine Tabelle also durch nichts zu rechtfertigen ist. Ein weiterer ist, dass Du Darstellungsempfehlungen im HTML- statt im CSS-Code vermittelst. Der schwerwiegendste Mangel ist jedoch, dass der Code invalide ist. Selbstverständlich wird ein Browser nicht das darstellen, was Du gerne hättest.
test2.htm (ohne dtd-typ)
Hier liegen die selben Probleme vor. Durch puren Zufall entsprechen die Fehlerkorrekturroutinen, mit denen der Browser nun das System belastet, in etwa dem, was Du erwartest.
Cheatah
--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes