Hi Mattes,
Gutgut, die Wahrscheinlichkeit, dass die Verwendung des Fähnleins Fieselschweif zu Missverständnissen führt, ist also groß: Angenommen, ich lese einen Artikel auf Deutsch und möchte nun weitere Informationen finden. Nun sehe ich am Ende des Artikels das bunte besagte Fähnchen und werde in Zukunft, statt naiv zu denken: "Aha, die Site ist auf Englisch, das verstehe ich, da klick ich mal drauf", stocken und anfangen zu grübeln.
du gehst offenbar davon aus, dass die Grafik auch bei jedem ankommt. Ist das nicht der Fall, folgt man dem deutschsprachig(!) gekennzeichneten Verweis und muss dann feststellen, nichts zu verstehen. Die einzig sinnvolle Auszeichnung fremdsprachiger Verweisziele ist, dies bereits _im Verweistext_ selbst zu berücksichtigen.
1.) Was hat denn der dritte Verweis im Screenshot mit den Worten „Beschreibung“ und „Pseudoelemente“ zu tun? Nichts. Wenn doch, warum spuckt eine Suchmaschine sie dann nicht als Treffer aus?
2.) Was beispielsweise kann man bei folgendem Verweis fehlinterpretieren?
I18N Tests: Hreflang content generation
Grüße,
Roland