Vinzenz Mai: Linux: minor und major faults

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

kennt jemand die genaue Bedeutung der minor und major faults auf einem Linuxsystem?

Beides sind "Ausnahmefehler". Major faults sind (so etwas wie) schwerwiegende Ausnahmefehler bei schlecht programmierter Software. Beispielsweise werden falsche Speicheradressen angefordert [...]

hast Du hier an "segmentation faults" gedacht? Deine Erklärung passt eher dazu.

[...]

Beim rumstöbern mit Google bin ich auf Meinungen gestoßen, dass es sich bei major faults um Lesevorgänge direkt von Platte handelt

Ja. Beachte aber, was für Lesevorgänge. Es handelt sich hier _nicht_ um normale Festplattenleseoperationen wie das Lesen einer Datei von Festplatte, es geht prinzipiell um Speicherzugriffsfehler, sogenannte "page faults". D.h. die angeforderte virtuelle Speicherseite befindet sich nicht im physischen Hauptspeicher (zumindest bei major faults). Bei virtueller Speicherverwaltung sind Seitenfehler (unter diesem Begriff findest Du sie unter Windows im Systemmonitor bzw. der Leistungskonsole) völlig normal und einkalkuliert.

und minor faults die cache hits angibt, wobei das lesen von Platte nicht notwendig war ...

zweiter Teil des Satzes ja, erster Teil nicht ausreichend, siehe unten angegebenen Link.

Ich glaube nicht, daß das als Erklärung ausreicht. Eventuell findest du http://www.ultimate-science.de/ProzesseV1.1.htm ganz aufschlußreich.

Nö, fand ich zumindest nicht. Ich fand http://rus-linux.net/MyLDP/BOOKS/VirtMem/node46.html viel aufschlussreicher.

Freundliche Grüße

Vinzenz