opi: Datenstrukturen über Sockets

Beitrag lesen

Hallo,

ach so etwas hast du gemacht. Ich dachte du hättest einen
brauchbaren Ersatz für das DBI-Modul. Ich darf das Modul
nämlich aus bestimmten Gründen im Unternehmen nicht verwenden

Das müssen aber gute Gründe sein, da DBI die Schnittstelle ist, die eigentlich überall eingesetzt und beschrieben wird wird.

DBI ist in der SLES8 Version für unsere Architektur nicht vorhanden,
somit besteht also kein Support, falls wir DBI installieren und
unsere Jobs damit ausstatten und etwas schief läuft. Das ist ein
sehr trifftiger Grund für manchen Chef. In der SLES9 Version soll
das Modul standardmäßig enthalten sein, aber Oracle 9 ist nicht
für SLES9 zertifiziert. Also... selfmade! Wie schon so oft!

Gerade bei DBI dürfte das sicher lange dauern, das ist ein Modul das seit zehn Jahren entwickelt wird.

Nun, ich hatte nicht vor, das Modul neu zu schreiben, denn dafür
reichen meine Kenntnisse noch nicht aus! Ein sqlplus << tuts aber
auch, denn selbst hier kann ich Ein- und Ausgabekanal auf eine Pipe
lenken und über einen ganzen Job hinweg eine Session aufrecht
erhalten.

Greez,
opi

--
Selfcode: ie:( fl:( br:^ va:) ls:] fo:) rl:( n4:? ss:| de:] ch:? mo:|