Hallo Efchen.
Ja, so kam mir das vor, dass Deine Frage sehr sensationslüstern war ;-)
*g* Also soo lange kennen wir uns nun auch noch nicht.
Der tiefere Grund dahinter ist eigentlich die Barrierefreiheit und Nutzbarkeit.
Letztere _kann_ mittels JS erhöht werden, was du sicher weißt.
JavaScript in Dingen eingesetzt, die essenziell für die Site sind, ist fatal.
Soweit nichts Neues.
Und die meisten anderen Dinge sind nur Spielereien oder überflüssig.
Spielereien: ggf. ja.
Überflüssig: nein, sonst würde man (ich) sie nicht einsetzen.
So prüfe ich auch keine Formulare mehr mit JS, weil ich das serverseitig ja ohnehin nochmal tun muss. Warum also der doppelte Aufwand.
Um die Serverlast zu verringern?
Eine kleine Überprüfung der Formulareingaben per JS schränkt niemanden ein, wenn man es geschickt anstellt.
(Ich bevorzuge hier meist die Hervorhebung (optisch und strukturell) des Eingabefeldes- und Labels, welches die fehlerhafte Eingabe enthält. Ein alert() nervt nur.)
Einen schönen Donnerstag noch.
Gruß, Ashura
Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 21: Toolbars
Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.6 | Lynx 2.8.5 | Netscape 4.7 | IE 6.0
[Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]