So prüfe ich auch keine Formulare mehr mit JS, weil ich das serverseitig ja ohnehin nochmal tun muss. Warum also der doppelte Aufwand.
Um die Serverlast zu verringern?
Für mich sind die Zeiten vorbei, wo man jedes Byte sparen musste, Strings im SPeicher ohne Nullbyte ablegte, weil man so noch 1 Byte sparen konnte. Und die Seiten, die ich bisher gemacht habe, erzeugen sicher keine nennenswerte Serverlast.
Bei einer großen Site mit tausenden oder gar zehntausenden Formularabsendungen sehe ich das Argument ein.
Eine kleine Überprüfung der Formulareingaben per JS schränkt niemanden ein, wenn man es
geschickt anstellt.
Wie müsste man DAS denn anstellen, um da jemanden einzuschränken? :-)