Biesterfeld: Softwarepatents strikes back

Beitrag lesen

Hej,

ABER !!!
Das Gesetz ist damit nicht endgültig vom Tisch.

Mein Gott, es ist nichtmal 24 Stunden her, dass die Opensource-Community ihren grandiosen Erfolg davontragen konnte, da werden schon wieder prophylaktisch die nächsten Kriegstöne angeschlagen. Geh raus an die frische Luft, spazier an der Sonne und genieß das Leben!

Was kann man dagegen tun als selbst Lobby-Arbeit zu betreiben ?

Mein Gedanke ist, daß die Open-Source-Community doch auch durch patentierbare Algorithmen glänzt.
Und vieles stammt auch aus irgendwelchen Forschungseinrichtungen.

Was wäre zB, wenn sich das Frauenhofer-Institut seinen MP3-Algorithmus patentieren lässt, und eine kommerzielle Verwendung untersagt ?

Um es mit Yoda zu sagen: "Das der Weg zur dunklen Seite ist"!

Worum gings denn eigentlich? Den großen Konzernen vors Schienbein zu treten und sich hinterher in Schadenfreude zu suhlen oder der grundsätzlichen Frage, ob mathematische, abstrakte Gegebenheiten nur aufgund ihrer Entdeckung jemanden gehören können?

Ich habe im Zusammenhang mit der Diskussion über Softwarepatente oft den Leitspruch "Das Wissen gehört allen" gehört. So gut gemeint dein kämpferischer Aufruf ist, er macht die Idee, die der Ablehnung zugrunde lag kaputt.

Gibt es denn eine Möglichkeit, einen Algorithmus an einen Open-Source-Community abzutreten,

Ja, wenn jemand an dem Algorithmus die Rechte hat, kann er diese Rechte auch an eine andere Person abtreten. Googlestichwort: Patentrecht, Lizenzrecht.

egal wie trivial das Ganze ist, und diese Community patentiert und bündelt alle Algorithmen

Die Community kann sie nicht patentieren lassen, weil seit gestern in der EU das Thema "Softwarepatente" erstmal vom Tisch ist. Die üblichen Informationsquellen berichteten.

So nun noch was ganz anderes. Ich weiß nicht wie das bei den Softwarepatenten grundsätzlich geregelt war, aber im allgemeinen europäischen Patentwesen ist es so, dass etwas nur dann patentiert werden kann, wenn es neu ist!

Sprich, wenn etwas bereits hergestellt, vertrieben, publiziert, veröffentlicht oder besprochen wurde, bevor das Patent erteilt ist, wird jeder Antrag auf Patentierung abgelehnt.

Wenn die Open-Source-Community über ähnliche Patente verfügen würde, dann könnte man den großen Konzernen den Spaß an den Patenten doch verderben ?

Darf ich nochmal fragen worum es dir eigentlich ging?

Beste Grüße
Biesterfeld

--
"Nein! ... Nein, schneller, leichter, verführerischer die dunkle Seite ist."