Christoph Schnauß: gelernter DDR-Bürger, oder: wie schreibt man ein Wiki

hallo Forum,

ich habe oft und oft, ohne groß darüber nachzudenken, was von "gelernter DDR-Bürger" geschrieben, der ich mal gewesen sei. War ich ja auch mal. Jetzt hat sich bei mir in einem internen Forum eine Debatte entzündet, was ich denn damit gemeint haben könnte. Kurz und knapp als Antwort: "eigentlich" weiß ich es gar nicht, ich hab nur in der DDR gelebt bis zu ihrem Ende, sie war für die ersten 38 Jahre meiner Biographie die natürliche gesellschaftliche Umgebung.

Wir haben diesen ironisch gemeinten Terminus vom "gelernten DDR-Bürger" häufig verwendet, auch schon zu Zeiten, zu denen noch niemand zu vermuten wagte, daß wir einst ein gemeinsames Deutschland erleben würden. Es ist befriedigend, sich in diesem Punkt geirrt zu haben und die Korrektur auch noch bei einigermaßen erhaltener geistiger Aufnahmefähigkeit miterleben zu können.

ABER: wie definiere ich nun diesen terminus technicus? In der Wikipedia gibts noch keinen Artikel zu "gelernter DDR-Bürger". Wenn man das bei Google sucht, gibt es zwar etwas über tausend Verweise (was erstaunlich wenig ist), aber keiner davon führt zur Wikipedia. Also hab ich mir gedacht, ich schreibe mal schnell so einen Artikel, in der Wikipedia darf ja prinzipiell jeder. Nur will mir jetzt nicht richtig einfallen, was ich da alles angeben sollte ...

Grüße aus Berlin

Christoph S.

  1. Hi Christoph,
    [...]

    ABER: wie definiere ich nun diesen terminus technicus? In der Wikipedia gibts noch keinen Artikel zu "gelernter DDR-Bürger". Wenn man das bei Google sucht, gibt es zwar etwas über tausend Verweise (was erstaunlich wenig ist), aber keiner davon führt zur Wikipedia. Also hab ich mir gedacht, ich schreibe mal schnell so einen Artikel, in der Wikipedia darf ja prinzipiell jeder. Nur will mir jetzt nicht richtig einfallen, was ich da alles angeben sollte ...

    keine Ahnung! Ich finde die Frage sehr komisch, denn Du willst zu einem Thema etwas sagen, zu dem Du nichts zu sagen hast?
    Was hast Du denn in den 38Jahren als _DDR-Bürger gelernt_?

    Ich wüßte im Moment etwas, was mich an der DDR fasziniert hat und es seit ein paar Tagen wieder tut:
    Als Kind war ich sehr oft dort (1-2Mal im Jahr). Toll fand ich das Spielzeug, Angelkram, Eisenbahnzubehör, Bücher, ... und: wie nett sie das immer eingepackt haben. Ohne so'n Plastikfirlefanz drumherum sondern in schlichtes aber schönes Paketpapier.
    Im jugendlichen Alter sind wir mit einer Schwalbe herumgefahren (später auch MZ). Dabei bin ich mal dem Dorfpolizisten im Luch (Moorgebiet) mit der Schwalbe davongefahren. Als er uns nicht mehr gesehen hat, ist mein Cousin wieder zurückgefahren und ich als Beifahrer. Als der nette man endlich auch mit seinem Trabbi ankam, fragte er, wer denn vorher gefahren war, worauf mein Cousin meinte, daß er gefahren war, weil ich ja erst 14 wäre und noch nicht dürfte! ;-)

    Naja, ich habe mir jetzt auch wieder so ein nettes Gerät gekauft und brause damit seit ein paar Tagen herum: herrlich!!!

    Gruß
    Reiner

    1. Da das wohl kaum ein Begriff sein sollte, was "Luch" bedeutet, noch ein Link dazu. Habe ich, was ich nicht gedacht hätte, bei Wikipedia gefunden.

      Gruß
      Reiner

    2. hallo Reiner,

      Was hast Du denn in den 38Jahren als _DDR-Bürger gelernt_?

      Vieles. Und auch vieles, was zu irgendeinem Klischee vom "gelernten DDR-Bürger" nicht stimmen dürfte. Im Schnelldurchgang bedeutet dieser Begriif mindestens:
      1. möchte gerne Westgeld haben, um im Intershop Marlboro kaufen zu können
      2. möchte gerne Westgeld haben, um dem Klempner beizubringen, welche Biegung das Abflußrohr am Klo nehmen soll
      3. möchte gerne Westgeld haben, um ...

      Najaaaa, gar so drastisch wars nun auch wieder nicht. Aber die "Mauer" war einfach "gesetzt". Und vieles andre auch. Und das zu definieen, bereitet mir heute, im Nachhinein, Mühe.

      Im jugendlichen Alter sind wir mit einer Schwalbe herumgefahren

      Ich hatte einen "Star" aus derselben Produktion in Suhl.

      Als der nette man endlich auch mit seinem Trabbi ankam

      Gehört es wirklich zu einem "gelernten DDR-Bürger", zwar Trabbi und Wartburg unterscheiden, sonst aber keinerlei Auto-Marke sicher ansprechen zu können (mir geht es heute noch so)?

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hi,

        Gehört es wirklich zu einem "gelernten DDR-Bürger", zwar Trabbi und Wartburg unterscheiden, sonst aber keinerlei Auto-Marke sicher ansprechen zu können (mir geht es heute noch so)?

        Nicht wirklich.
        Ich denke, die meisten Leute, sagen, daß sie was von Autos kennen, können heutzutage einen BMW-x von einen BMW-Y unterscheiden.
        Aber wirklich Ahnung hat wohl kaum einer, wo die _technischen_ Vorzüge (außer PS, Klimanlage, CD-Wechseler, usw.) liegen!
        Ich finde, daß viele Autos heutzutage sehr langweilig, weil bis auf die Front kaum unterscheidbar, aussehen.
        Ein paar sehen ganz niedlich aus (Geschmacksache), haben aber techn. Mängel. Ich denke da an den Mini von BMW. Wer damit mal gefahren ist und nicht einen Hals so lang wie eine Giraffe hat, wird bestätigen, daß man an der Ampel echt Probleme hat, diese zu sehen.

        Gruß
        Reiner

      2. Moin Christoph

        Najaaaa, gar so drastisch wars nun auch wieder nicht. Aber die "Mauer" war einfach "gesetzt". Und vieles andre auch. Und das zu definieen, bereitet mir heute, im Nachhinein, Mühe.

        Ich glaube, das geht jedem so. Solange man nicht aus seiner gewohnten Kultur raus in eine ganz anders tickende Welt gesetzt wird, hinterfragt man vieles einfach nicht, weil man es für normal nimmt. Das ist einfach menschlich. Ich möchte nicht wissen, was wir "gelernten Wessis" heute so alles für Macken und Auffälligkeiten hätten, wenn die DDR-Kultur nach dem Fall der Mauer über unsere gestülpt worden wäre, statt umgekehrt. Dann würde es uns genauso gehen: wir könnten auch nicht immer so glasklar benennen, was das da eigentlich war mit der BRD... ;o)

        Und wenn eines Tages unsere bundesrepublikanische-Anfang-des-21-Jahrhunderts-Kultur von einer Folgekultur abgelöst wird, werden wir auch wieder alle da stehen und - zumindest die Älteren von uns - uns manchmal ein bißchen wie auf einem anderen Stern vorkommen.

        Gehört es wirklich zu einem "gelernten DDR-Bürger", zwar Trabbi und Wartburg unterscheiden, sonst aber keinerlei Auto-Marke sicher ansprechen zu können (mir geht es heute noch so)?

        Nö, solche gibts und gab es immer auch im Westen. Seit ich einen VW-Bulli fahre, kann ich sämtliche Modelle vom T1 bis zum T5 auf einen Kilometer im Rückspiegel unterscheiden... aber Audi, BMW, Mercedes, die sehen für mich alle gleich aus. Ebenso die unzähligen Klein- und Zweitwagenmodelle... ;o)

        Herzliche Grüße,
        Meg

        :  Denkbrot, Bullshit-Generator, /rutabagaland/
        :  ... and what on earth is a reality poem?
        www.denkbrot.de -- www.megpalffy.org

  2. Hi Christoph,

    jedes System hat seinen "heimlichen Lehrplan":

    • Was kann ich sagen?
    • Mit wem kann ich wie reden?
    • Welche Slogans und Begriffe müssen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeitpunkten ausgesprochen werden?
    • Worüber darf man lachen?
    • Welches Verhalten ist gefragt?
    • Worüber darf man wo nicht sprechen?
    • Welche Sprache ist zulässig?
    • Wie ist die Machtverteilung? Wer ist wichtig?
    • Welche Konventionen sind wichtig?
    • Wie kann ich bestimmte Gegenstände in meinen Besitz bringen?
    • Wovon hat man zu träumen?

    Kurz: Eckpunkte für Überlebens- und Erfolgsstrategien.

    Welche besonderen Punkte standen auf dem heimlichen Lehrplan der DDR?

    Viele Grüße
    Mathias Bigge

    1. Hi Christoph,

      jedes System hat seinen "heimlichen Lehrplan":

      • Was kann ich sagen?
      • Mit wem kann ich wie reden?
      • Welche Slogans und Begriffe müssen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeitpunkten ausgesprochen werden?
      • Worüber darf man lachen?
      • Welches Verhalten ist gefragt?
      • Worüber darf man wo nicht sprechen?
      • Welche Sprache ist zulässig?
      • Wie ist die Machtverteilung? Wer ist wichtig?
      • Welche Konventionen sind wichtig?
      • Wie kann ich bestimmte Gegenstände in meinen Besitz bringen?
      • Wovon hat man zu träumen?
      • Wer sind die Bösen?
      • Was ist das Schlechte?