Duke: Style im QT UND in externer Datei definieren

Hallo Community

Ich habe einen Style XYZ.

Dieser setzt sich aus einem statischen Teil als auch dynamischen Teil zusammen. Wenn ich diesen nun im Quelltext direkt definiere, verbraucht er in der Relation zu einer externen Datei immer sehr viel Traffic. Komplett auslagern geht, nicht, eben wegen dem dynamischen Teil.

Meine Frage ist nun: kann ich das aufsplitten, sodass der statische in der externen CSS-File definiert und der dynamische im Script selber?

Wenn ja, muss ich da auf irgendwas achten und kommen damit die gängigen Browser klar?

Schon mal vielen Dank für Eure Mühen

Euer Duke

  1. Hallo,

    Meine Frage ist nun: kann ich das aufsplitten, sodass der statische in der externen CSS-File definiert und der dynamische im Script selber?

    Ja.

    Wenn ja, muss ich da auf irgendwas achten und kommen damit die gängigen Browser klar?

    Achten: "lediglich" auf die Kaskade. D.h. darauf wann welche Eigenschaften sich ergänzen und/oder überschreiben.
    Einfaches Bsp.:
    satische CSS-Datei: #myid { position:absolute; }
    dynamischer Teil in der html-Datei (wie auch immer das nun da reinkommt):
    #myid { top:200px; left:200px; }

    Browser: hängt davon ab ob deine "Dynmik" (JavaScript?) vom Broser verstanden wird.

    Grüße
    Thomas

    --
    Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
    http://www.clowntheater-pipolino.net/
    1. Ja, das klappt!

      Vielen Dank Euch beiden.

      Klappt das auch mit Javascript, wenn ich funktionen in einer externen datei definieren und globale variablen im Head?

      Sprich, dass die Funktion in der externen Datei auf globale variablen (welche im HEad definiert sind) zurückgreifen kann?

      1. Hallo,

        Klappt das auch mit Javascript, wenn ich funktionen in einer externen datei definieren und globale variablen im Head?

        Sprich, dass die Funktion in der externen Datei auf globale variablen (welche im HEad definiert sind) zurückgreifen kann?

        Normalerweise ja.

        Grüße
        Thomas

        --
        Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
        http://www.clowntheater-pipolino.net/
        1. Hallo,

          Sprich, dass die Funktion in der externen Datei auf globale variablen (welche im HEad definiert sind) zurückgreifen kann?
          Normalerweise ja.

          Also ich habe vor das genau so für meine Lokalisierung (also für verschiedene Sprachen) meiner JavaScripte zu nutzen, warum schreibst du "normalerweise"? Kann es dabei denn Probleme geben? Wenn ja, welcher Art?

          Grüße
          Jeena Paradies

          1. Hallo,

            Sprich, dass die Funktion in der externen Datei auf globale variablen (welche im HEad definiert sind) zurückgreifen kann?
            Normalerweise ja.
            Also ich habe vor das genau so für meine Lokalisierung (also für verschiedene Sprachen) meiner JavaScripte zu nutzen, warum schreibst du "normalerweise"? Kann es dabei denn Probleme geben? Wenn ja, welcher Art?

            Weil ich seinen JavaScript nicht kenne und daher nicht weiss wie dort die Funktionen aufgebaut sind, wie die Variablen verwendet werden etc. Deshalb schrieb ich "normalerweise".

            Grüße
            Thomas

            --
            Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
            http://www.clowntheater-pipolino.net/
            1. Hallo,

              Weil ich seinen JavaScript nicht kenne und daher nicht weiss wie dort die Funktionen aufgebaut sind, wie die Variablen verwendet werden etc. Deshalb schrieb ich "normalerweise".

              Ah also von der Seite JavaScripts sollte es dann keine bekannten Probleme geben, oder?

              Ich habe vor es so zu gestalten:

              Im head:

              <script type="text/javascript" src="/scripts/javascripts.js"></script>  
              
              

              weiter unten im Body:

                
                 <script type='text/javascript'>  
                  [code lang=javascript]jlog_l_comments_bold = 'fett';
              

              </script>
              [/code]

              und in der javascripts.js:

                
              window.onload = function () {  
                alert(jlog_l_comments_bold);  
              }  
              
              

              Grüße
              Jeena Paradies

              1. Ich Danke Euch allen für die Hilfe

                Das Problem lag den dem ; beim Funktionsaufruf!

                das hat die Funktion gekillt! ^^

                1. Das Problem lag den dem ; beim Funktionsaufruf!

                  das hat die Funktion gekillt! ^^

                  Das kann nicht sein.

                  Struppi.

                  1. war aber so

                    nun klappt es!

                    1. war aber so

                      nun klappt es!

                      Der Strichpunkt im Eventhandler gehört durchaus dahin, du kannst ohne Probleme auch mehrere JS Befehle dort notieren.
                      Wenn deine Behauptung stimmt, dann ist dein Browser kaputt. Ich vermute eher, dass evtl. die JS Datei gechached war und nach Änderung im HTML code neu geladen wurde.

                      Struppi.

          2. Bei mir klappt das leider im moment nicht.

            Ich adde die externe Datei über:

            <script src="jssammlung.js" type="text/javascript"></script>

            und im Script rufe ich die funktion so auf:

            <body onLoad="genservertime();">

            Wenn die Funktion genservertime() im Head deklariert ist, ist es kein problem, dann klappt sie. ISt sie jedoch in der externen Datei definiert so meldet HTML dass die Funktion nicht definiert ist!

            1. Hi!

              Bei mir klappt das leider im moment nicht.

              Ich adde die externe Datei über:

              <script src="jssammlung.js" type="text/javascript"></script>

              Wo befindet sich obige Zeile? Sie sollte im <head>-Bereich stehen. Schaue dir hierzu auch mal den Abschnitt in Selfhtml an: http://de.selfhtml.org/javascript/intro.htm

              und im Script rufe ich die funktion so auf:

              <body onLoad="genservertime();">

              Wenn die Funktion genservertime() im Head deklariert ist, ist es kein problem, dann klappt sie. ISt sie jedoch in der externen Datei definiert so meldet HTML dass die Funktion nicht definiert ist!

              «HTML» meldet dir sicher nicht, dass diese Funktion nicht definiert ist, da dies «HTML» wenig interessiert ;-) Welche Meldung bringt denn z.B. die JavaScript-Konsole des Firefox?

              Grüße,
              Fabian St.

            2. Hallo,

              Wenn die Funktion genservertime() im Head deklariert ist, ist es kein problem, dann klappt sie. ISt sie jedoch in der externen Datei definiert so meldet HTML dass die Funktion nicht definiert ist!

              <script>
                function onLoadFunktionen() {
                 genservertime();
                }
              </script>
              </head>

              <body onload="onLoadFunktionen()">

              Grüße
              Thomas

              --
              Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
              http://www.clowntheater-pipolino.net/
            3. Bei mir klappt das leider im moment nicht.

              Dann machst du was falsch.

              Ich adde die externe Datei über:

              <script src="jssammlung.js" type="text/javascript"></script>

              Die Datei 'jssammlung.js' ist im gleichen Verzeichniss und heißt genauso?
              Und sie enthält keine HTML Kommentare? (Also <!-- //-->)

              und im Script rufe ich die funktion so auf:

              <body onLoad="genservertime();">

              Auch soweit ok (wobei das grosse L würd ich klein schreiben in HTML ist das zwar egal, aber evtl. willst du ja mal auf XHTML umsteigen)

              Wenn die Funktion genservertime() im Head deklariert ist, ist es kein problem, dann klappt sie. ISt sie jedoch in der externen Datei definiert so meldet HTML dass die Funktion nicht definiert ist!

              Dann wird entweder die Datei nicht gefunden oder sie enthält andere Fehler.

              Struppi.

  2. Hi!

    Dieser setzt sich aus einem statischen Teil als auch dynamischen Teil zusammen. Wenn ich diesen nun im Quelltext direkt definiere, verbraucht er in der Relation zu einer externen Datei immer sehr viel Traffic. Komplett auslagern geht, nicht, eben wegen dem dynamischen Teil.

    Meine Frage ist nun: kann ich das aufsplitten, sodass der statische in der externen CSS-Dateidefiniert und der dynamische im Script selber?

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann könntest du den statischen Teil in eine externe CSS-Datei schreiben und diesen mit dem link-Tag in die entsprechenden Seiten einbinden. Dein dynamischer Teil kommt dagegen zwischen den style-Tags im Head-Bereich:

      
    <head>  
    ...  
    <link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="styles.css" />  
    <style type="text/css">  
    /**  
      * Dynamischer CSS-Code  
      **/  
    </style>  
    ...  
    </head>  
    
    

    Siehe hierzu auch die entsprechenden Beispiele in Selfhtml:

    http://de.selfhtml.org/css/formate/einbinden.htm#separat
    http://de.selfhtml.org/css/formate/einbinden.htm#separat

    Wenn ja, muss ich da auf irgendwas achten und kommen damit die gängigen Browser klar?

    Mir ist kein Browser bekannt, der damit Probleme haben sollte.

    Grüße,
    Fabian St.