fireeye: W3C-Validator

Hi
Ich wage ja kaum die Frage zu stellen. Aber bei meinen Checks, die ich jetzt neuerlich nach einigen Änderungen an den HTML-Seiten durchführe, habe ich festgestellt, daß der W3C-Validator Seiten als valide einstuft, obwohl noch offensichtlich Fehler vorhanden sind. Mir ist das augefallen, daß der W3C-Validator bei den <p>-Tags seine Probleme hat. Absätze, die mit </p> abgeschlossen sind aber nicht mit <p> geöffnet wurden, bemängelt er sicher. Dagegen scheint er sich nicht daran zu stören, wenn ein Absatz mit dem <p>-Tag eingeleitet wurde, dagegen aber nicht mit </p> abgeschlossen wurde.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Gruß f

  1. Hi,

    daß der W3C-Validator bei den <p>-Tags seine Probleme hat.

    nö - Du mit dem Verständnis der DTDs;-)

    scheint er sich nicht daran zu stören, wenn ein Absatz mit dem <p>-Tag eingeleitet wurde, dagegen aber nicht mit </p> abgeschlossen wurde.

    wenn Dich das stört, dann deklariere Deine Seiten als XHTML - da ist sowas nicht erlaubt.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. Hi Ingo

      daß der W3C-Validator bei den <p>-Tags seine Probleme hat.
      nö - Du mit dem Verständnis der DTDs;-)

      »»
      da magst du wohl recht haben, is aber auch wirklich viel Stoff zu beherrschen... :-)

      scheint er sich nicht daran zu stören, wenn ein Absatz mit dem <p>-Tag eingeleitet wurde, dagegen aber nicht mit </p> abgeschlossen wurde.
      wenn Dich das stört, dann deklariere Deine Seiten als XHTML - da ist sowas nicht erlaubt.

      mich stören?? nöö, nur verwundert, aber siehe oben :-)

      Gruß f

      1. Hi,

        wenn Dich das stört, dann deklariere Deine Seiten als XHTML - da ist sowas nicht erlaubt.

        mich stören?? nöö, nur verwundert

        es klang so. Mich würde es stören, weshalb ich auch XHTML bevorzuge.

        freundliche Grüße
        Ingo

  2. Hallo,

    Dagegen scheint er sich nicht daran zu stören, wenn ein Absatz mit dem <p>-Tag eingeleitet wurde, dagegen aber nicht mit </p> abgeschlossen wurde.

    Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

    Ja, weil das korrektes verhalten seitens der Validator ist.

    </p> ist optional. Ein auf ein <p> folgendes blocklevel Element schließt das vorangegangenes <p>. Es gibt noch enige Sachen die optional sind, wie z.B. ein </td> oder <body></body> und mann kann ein HTML-Dokument zwar ganz toll validieren, aber darstellen kann das dann trotzdem kein Borwser wie z.B.
    http://www.meta-text.net/test/minimal-html2.html
    http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Fwww.meta-text.net%2Ftest%2Fminimal-html2.html

    Grüße
    Thomas

    --
    Surftip: kennen Sie schon Pipolino's Clowntheater?
    http://www.clowntheater-pipolino.net/