Raid-System extern
Franzl
- sonstiges
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einem Gerät, das ich per USB 2.0 oder Firewire an meinen PC oder auch über LAN anschliessen kann.
Es sollte Platz für mind. 2 X 3,5'' IDE HDs bieten und HDs bis mindestens 200 GB unterstützen.
Integrierte USV wäre schön, muss aber nicht sein.
Stromverbrauch _sollte_ unter 150 Watt liegen und die Kiste sollte auch nicht mehr als 300 - 400 Euro ohne HDs kosten, sonst kann ich mir gleich nen extra Rechner hinstellen ;-)
Natürlich soll er automatisch ein RAID1 erstellen und unter Windoze betrieben werden können und am besten die Platten zum einfachen rausziehen und reinstecken ohne Schrauben.
Sprich: Ich hab 2 Platten drin und eine liegt als Ersatzplatte rum, wenn eine kaputt ist soll er auf sich aufmerksam machen, seis per Software, per Piepen oder blinken etc. dass man einfach im laufenden Betrieb die defekte Platte austauschen kann.
Habe mir das hier mal angeschaut.
Taugt das was?
Oder was habt ihr sonst noch für Ideen, bzw. wie backupt ihr?
Ich hab mir jetzt ein Tool geholt das mir Verzeichnis X überwacht und bei einer Dateiänderung das genau so in Verzeichnis Y kopiert.
So habe ich immer aktuelle Backups.
Das Backupverzeichnis kann dabei auch im Netzwerk liegen und per SMB angesprochen werden oder im Internet über FTP/FTPS.
Damit könnte ich das ganz einfach machen, alles wird automatisch immer gebackupt ;)
Warum kein internes RAID1 werdet ihr fragen...
Hmmm, schwierig.
Gut, Argument 2 fällt weg weil das a) auch bei der externen Kiste passieren kann, ich b) bei sowas ganz andere Sorgen hab und das c) bei meinem Netzteil weniger vorkommt, das hat mehr gekostet als ein Normaluser für nen ganzen PC zahlt ;-)
Danke für Eure Mühen, Gruss Franzl.
Moin!
Ich hab mir jetzt ein Tool geholt das mir Verzeichnis X überwacht und bei einer Dateiänderung das genau so in Verzeichnis Y kopiert.
So habe ich immer aktuelle Backups.
Glaubst du.
Was ist, wenn ein Virus, ein defektes Programm oder ein HD-Schaden deine Datei nicht nur verändert, sondern auch beschädigt/unlesbar (für das normale zugreifende Programm) macht? Dann kopiert dein Skript den Fehler sofort weiter. Sowas kannst du "billiger" haben, indem du dir ein RAID1 in deinen Rechner einbaust - da wird ohne Skripthilfe kopiert.
Das Backupverzeichnis kann dabei auch im Netzwerk liegen und per SMB angesprochen werden oder im Internet über FTP/FTPS.
Das ist schön, hilft aber beim Backup-Problem nichts. Backup bedeutet immer die Verfügbarkeit von mindestens zwei Generationen: Neben dem Original gibt es mindestens die Kopie vom letzten Backuplauf, sowie die aktuelle, gerade entstehende Kopie des derzeitigen Backups.
Weitere Generationen von noch früher sind natürlich möglich und senken das Risiko, dass eine unbemerkt unbrauchbar gewordene Datei für immer verloren ist.
- wenn Platte X kaputt ist muss ich die Kiste ausschalten und die Platte wechseln
RAID 1 gibts auch hot-plug-fähig. Kostet natürlich Geld und erfordert entsprechende Software- und Hardwareunterstützung.
- wenn mir z.B. wasweissich, das Netzteil aus irgendeinem unerfindlichen Grund auf alle Komponenten auf einen Schlag plötzlich 230 Volt bläst kann ich auch diese Platten beerdigen ;-)
Dafür hast du ja dein Backup an einem sicheren Ort. RAID 1 erhöht nur die Ausfallsicherheit, senkt also die Wahrscheinlichkeit, dass durch einen Hardwaredefekt ein Zugriff auf das Backup notwendig wird. Mit Hot-Swapping wird auch die Downzeit reduziert bzw. fällt ganz weg (man könnte dem RAID 1 ja auch ein Hot Spare spendieren).
Und mal im Ernst: Wenn ein Netzteil auf die Idee kommt, die Festplatten mit Überspannung zu grillen, wird auch vom Rechner selbst nicht viel übrig bleiben. Wenn Downzeit da wirklich ein Problem wäre, bliebe dir ohnehin keine Wahl, als eine identische Maschine einsatzbereit im Hintergrund zu halten.