flashnfantasy: Wiki-Test in JavaScript

Beitrag lesen

Hi,

momentan bin ich nicht mehr in den Tiefen eines Vergleichsalgorithmus, sondern mehr in der Organisation um die Seite herum.

Ja, so eine Website hat immer viel Baustellen ;-)

Logische Fehler in der Organisation der Webseite.
Momentan bin ich eine Lösung am Suchen, die das gleichzeitige Schreiben von Artikeln effizient verhindern soll.
Am einfachsten wäre da zB das Anfordern einer Arbeitsversion.
Der Author selber soll natürlich keine Arbeitsversion anfordern müssen.
Das ist aber nur eines von vielen kleinen Problemen.

Der Author soll diese Seite beliebig lange nachbearbeiten können, bis sie halt genehmigt wird.

Nein, würde ich nicht machen sondern eine kurze Fristsetzen. UInd/oder mehreren Personen die gleichzeitige Bearbeitung erlauben. Ansonsten kann sowas ewig dauern.

Hängt vom dem beaufsichtigendem Redakteur ab.
Ich kann mir ja jederzeit die Versionen abrufen, die als in Arbeit gemeldet sind.
Wenn eine Version seit zwei Stunden nicht mehr geändert wurde, dann kann ich sie nach Prüfung als aktuell einstellen und zur allgemeinen Bearbeitung freigeben.

Was die automatische Überwachung angeht, so kann ich erstmal nichts sagen, da muß ich noch viele Tests machen.

Du hast Dich ganz schön verrannt in Deinen Algorithmus, was?

Letztlich kommt jede Änderung bei mir auf den Tisch.
Der Link, der die Versionen genehmigt ist so angebracht, daß ich beide Versionen vorliegen habe, sowohl in ihrer endgültigen Darstellung als auch als Vergleich.

Wie eine automatische Überwachung unterstützen kann ist für mich fraglicher denn je.

Also: nix vom Clienten übernhmen, alles schön selber machen. Ist ja auch nicht viel, denn Du brauchst Deinen komplexen Algorithmus nicht, nur eine sehr simple Prüfung auf Änderung. Das könnte zur Not sogar Dein Dateisystem übernehmen.

Das Input-Feld wird dynamisch erzeugt und ist nicht sichtbar.
Da muß sich einer schon verdammt gut mit JS auskennen um das Feld zu entdecken.

Er muß nur Mozillas Dominspektor die Seite zum Fraß vorwerfen, dann sieht er sie schon. Ausführliche Kenntnisse in Javascript siond dafür nicht notwendig.

»»

Frisst der auch Elemente, die erst zur Laufzeit entstehen ?

Habe ein Bildergrapper geschrieben, der fast jede Pornoseite knackt, indem er einfach nur den Links folgt, die irgendwo auf der Seite versteckt sind.
Werde irgendwann das Programm bei SourceForge.net einstellen.
Bin mal gespannt auf die Reaktion.
Wenn dieses Programm meine Seite nicht mehr knackt, dann habe ich (abgesehen von Tricks) zumindest die Sicherheit von einer xxx-Seite

Aber die Bilder werden nicht hochgeladen, sondern verlinkt:
[img]http://www.irgendwas.de/bild.jpg[/img]

Mmh...

»»
Ist Standart für zB. BBCodes,
auch da kann man böse sein, und das Bild nach der Genehmigung austauschen durch ein verbotenes Bild.
Wer das Bild nicht gecached hat, der wird also das neue Bild sehen.

Aber anscheinend stört diese Schwäche viele Leute, die BBCodes anbieten, nicht.

Letztlich halte ich auf diese Weise Traffic und Speicher klein.
Problematisch ist das Verwenden von Bildern, auf die ein Urheberrecht besteht. Da muß ich halt sehr genau aufpassen, aber dafür sieht man ja auch die Bildadresse.

Ich befürchte das Urheberrecht ist dabei das geringstmögliche Problem. Es kommt aber auch auf Deine Community an, wie gut deren Selbstreinugungskräfte sind.

Ja, das Melden eines Artikels mit Begründung fehlt noch :-(

Nicht erst seit Crazy Frog habe ich aufgegeben, die Jugendkultur zu verstehen.

Ach komm: in Diener und in meiner Jugend gab es doch auch solche Dinger, oder? ;-)

Ja, ähnlich, wir haben wie die Süchtigen Hanuta gekauft, weil dort die Bilder aller Spieler zu WM ('82 ?) drinnen war.
Es kam dann bei uns auf dem Schulhof zu professionellen Tauschgeschäften mit Wertfindung wie bei Aktienkursen.
Und natürlich haben wir viel Geld dafür ausgegeben.

Zum Glück läuft 'Per Anhalter durch die Galaxie' im Kino.

Du hast ihn noch nicht gesehen, oder? Ich auch noch nicht, aber die allgemeine Meinung tendiert wohl leider zu "Die ham's versaut".
Aber so wie ich mich kenne, werd' ich ihn mir trotzdem antun.

Nein, noch nicht.
Ich befürchte aber auch, daß in der Produktion zuviel Amerika und zu wenig England steckt.

CU Mathias