Christoph Zurnieden: Verschlüsseln einer HTML-Seite

Beitrag lesen

Hi,

Wie das funktioniert hat Dir ja Sven Rautenberg schon erklärt (Das "no print flag" von PDF ist übrigens auch leicht umgangen, aber das nur mal am Rande), ich versuche mich mal darin, Dir klarzumachen wo Dein Denkfehler liegt: nämlich schon im erstem Satz.

Für eine Intranetanwendung muß ich den Quelltext einer HTML-Seite verschlüsseln, damit der Quelltext nicht mehr so einfach verändert werden kann.

Hier zäumst Du von hinten auf. Dein Problem ist _nicht_ die Frage wie Du die Seite verschlüsselst sondern eine Möglichkeit zu finden Dokumentveränderungen festzustellen. Du wirst dann rasch feststellen, das es schon im analogem Bereich schwierig ist (Urkundenfälschung; "Blüten", also nachgedruckte Banknoten usw) und im digitalem Bereich wird's auch nicht gerade einfacher.
Wesentlicher Knackpunkt dabei ist, das es keine absolute Sicherheit gibt, sondern nur relative: irgendwann mußt Du einfach etwas oder jemandem vertrauen. Sehr gut, wenn auch nicht ideal ist es, wenn der jemand Du selber bist.

So, und von der nun korrigierten Problemstellung ausgegangen stellen sich noch ein paar Detailfragen:
Wie stabil soll der Veränderungsflag sein?
"Stabil" meint im Falle digitaler Dokumente: ob er auch nach Formatänderung (HTML->Excel, HTML->Papier usw) noch  bestehen bleibt. Sven hatte ja schon vermutet, das Du es vermeiden möchtest, das zwischen Server und Drucker etwas am Dokument geändert wird. Da Du wahrscheinlich keine Möglichkeit hast, die Netzwerkarchitektur grundsätzlich zu ändern wird es nicht einfach.

Es wurde ja schon die Idee einer Prüfsumme angesprochen. Die gibt es auch kryptographisch hart (RMD160, SHA usw) scheint also ideal. Es ergibt sich nur ein Problem daraus: es muß aus dem ausgedrucktem Dokument eine Prüfsumme gezogen werden können, die genau der Prüfsumme des digitalen Dokumentes entspricht. Es kann also nur {Zeichen, kein Zeichen, Zeilensprung, Reihenfolge} benutzt werden bei strikt festgelegtem Alphabet in Form eines Zeichensatzes. Eine Überprüfung des ausgedruckten Argumentes wäre dann zwar mühsam, jedoch durchaus möglich.
Diese Prüfsumme wäre stabil.

Und wenn Du möchtest kannst Du _jetzt_ fragen, wie man das am besten macht.

Die Seite wird mit PHP erzeugt

Eine günstige Gelegenheit die Prüfsumme zu erzeugen, die Stelle hast Du also schonmal.

so short

Christoph Zurnieden