Moin!
Sobald der Zugfunk ausgefallen ist, gibt es also keine sichere Authentifizierung mehr.
Es gibt zumindest keine Möglichkeit, eine zeitgenaue Gültigkeitsprüfung durchzuführen.
Da viele Zugverbindungen nur mit Umsteigen erreichbar sind, ist es ja häufig so, dass das Ticket von mehr als einem Zugbegleiter geprüft wird. Dass der Funk mehrfach ausfällt bzw. gestört ist, ist noch unwahrscheinlicher.
Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber: Ein gewöhnliches Zugticket kann ich doch genauso während der Fahrt weitergeben (jeder kennt den Witz, der von den Physikern und Mathematikern die zu einem Kongress fahren erzählt). Gut dieses hat einen Zeitstempel. Der kann aber auch digital im Gerät des Schaffners zusammen mit der Ticketnummer erfasst werden. Aber wahrscheinlich erspart sich die Bahn genau das damit.
Unter normalen Umständen wird bei jeder im Zug anwesenden Person während eines Kontrollgangs das zugehörige Ticket festgestellt und per Zangenabdruck gestempelt. Eine Zweitverwendung eines Tickets würde insofern auffallen, als es ja bereits den Zugstempel der ersten Prüfung tragen würde. Für normale Tickets ist also aus diesen Gründen eine Zweitverwendung schwieriger. Außerdem sind die Zugbegleiter ja nicht ganz doof und können sich schon recht gut merken, ob ein Fahrgast schon so lange im Zug sitzt, dass er von der vorherigen Mannschaft schon einen Stempel haben könnte, oder nicht (abgesehen von seinen Reisedaten auf dem Ticket).
Der Witz mit den Physikern und Mathematikern drehte sich, IIRC, um den Aufenthalt in einer Toilette - insofern wäre es kein wirkliches Weitergeben.
Wenn ich mich schon eines (versuchten) Betruges mit nem Kumpel strafbar mache, habe ich auch keine Hemmung, mir mit ihm für die Dauer der Zugreise eine Kreditkarte zu teilen.
Richtig, sofern die Kreditkarte kein eigenes Foto enthält - was ja von immer mehr Gesellschaften zur Erhöhung der Zahlungssicherheit angeboten wird. Die Bahncard hat ein Foto.
Trotzdem Kreditkarten als Personenbeleg zuzulassen kann deshalb nur den einen Grund haben, die Online-Kartenbestellung für einen größeren Personenkreis zu öffnen und dadurch höhere Einsparungen bzw. Gewinne zu haben, als durch mögliche Betrugsszenarien an Verlusten entsteht.
- Sven Rautenberg