Axel Richter: com!X 1.1 (Ausgabe 04/2005) Knoppix & Firefox

Beitrag lesen

Hallo,

Somit habe ich leider auch keinen Texteditor, mit dem ich irgendwelche Einstellungen beeinflussen könnte. Damit kann ich den Eintrag "nameserver 127.0.0.1" auch nicht löschen.

Auch dazu hatte ích eine Lösung vorgeschlagen.

Und genau deshalb erschien mir dieses "CD-ROM-Betriebssystem" so perfekt... Keine Installationen notwendig... Kein Zugriff auf die Festplatten während des Betriebes möglich... Keine Dateien auf der Festplatte... Alle Cookies und temporären Dateien sind dann weg, weil sie auf einer Ramdisk gespeichert wurden...

Was verstehst Du unter der Nutzung des Internets? Meine Internet-Nutzung erfolgt meistens mit dem Ziel der Informationssuche. Soll ich mir die gefundenen Informationen alle merken? Speichern kann ich sie ja nicht. Soweit ich das jetzt überblicke, werde ich sie nicht mal drucken können. Bleibt nur ein gut gespitzter Bleistift und ein dicker Schreibblock ;-)). Nein, ich kann die Vorteile dieses System nicht erkennen.

Booten von CD kann das normale Knoppix auch. Der Installationsaufwand ist minimal und menügesteuert (Knoppix-Menü). Das System speichert Einstellungen nur auf Verlangen des Nutzers ab und ist sonst auch nach jedem Booten wieder jungfräulich. Die lokalen Festplatten sind zwar mountbar, man muss sie ja aber nicht mounten, es sei denn, man hat so wenig RAM, dass Knoppix eine Swap-Datei anlegen muss. Vor windowsspezifischen Angriffen ist man sicher, weil auch das normale Knoppix ja ein Linux ist.

Das Sicherheit nicht erst am Client ansetzen kann, hast Du ja eh schon erkannt, wie ich aus Deiner Aussage über Desktop-Firewalls herauslese. Ein Router mit Firewall und ein Antivirus-System auf dem Windows sollte also auch vor Überraschungen in eventuell mit dem Knoppix heruntergeladenen und auf die Festplatten gespeicherten Dateien schützen.

viele Grüße

Axel