Hello,
also mit einem "zentralen" Datenformat, welches von allen anderen ggf. individuell gehandhabt wird. Richtig? Dann bietet sich XML an.
Drüber nachgedacht hae ich da auch, weil es ja sicher ein paar Jahre Bestand haben wird.
Ich dachte aber auch daran, einfach ein gepacktes "array-Format" zu senden. Schließlich wird es der Server der Gegenstelle sein, der ggf. nach neuen Daten fragt, oder aber im "Push" neue Daten erhalten wird von einem Trustie-Server. Da die ganzen Scripte für Datenerfassung im Prinzip fertig sind, braucht man diese nur noch um die Detektion eines Zertifikates erweitern und einen Post to Host absetzen, der natürlich beim Zentralserver für jede Gegenstelle separat eingestellt werden muss.
Der Zentralserver bekommt dann als Quittung keine HTML-Seite, sondern auch ein Ddatenarray in HTTP zurück.
Als Sprache ist im Moment PHP mit ca. 96% ganz vorne.
Dass 96% der Betreiber mit PHP arbeiten. Aber das ist kein Argument dafür, dass man eventuell doch ein anderes Interface installiert, wenn das mit 4% der sonstigen Arbeit erledigt wäre (oder so ähnlich).
Die Systeme sollen so weit wie möglich autark bleiben. Allerdings würden sie eben eine zusätzliche Funktion (oder Klasse) in ihre Portale einbinden, die dann den Datenaustausch im Hintergrund ermöglicht.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau