Cheatah: XML und Mehrbenutzerproblematik

Beitrag lesen

Hi,

Irrtum. Während eines Schreibzugriffs sind Lesezugriffe weiterhin möglich.
Genau das hatte ich gehofft lässt sich auch direkt vermeiden.

annähernd direkt. Alle Zugriffe müssen einen Filelocking-Mechanismus implementiert haben, nebst ggf. einer Fehlerbehandlung, wenn ein Locking über einen nicht realistischen Zeitraum bestehen bleibt.

  • C1 liest Datensatz x + y.

... und erhält sie zusammen mit Zeitstempel t.

  • C1 speichert Datensatz y. <--- Fehler erkennen!

Zeitstempel ist anders ---> Fehler erkannt! :-)

Also als Server kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Vorest Windows NT und 2000 Systeme.

Ich meinte eigentlich nicht die Rechner, sondern die Serversoftware.

Was das Protokoll angeht, da muss ich passen.

Naja, auf welche Weise kommunizieren die Clients mit dem Server/den Servern?

Denke die Server haben nen shared-Directory, dass dann auf den Clients als Laufwerk X angelegt ist.

Also Fileserver, sowas wie Sambar? Das wären dann im Grunde direkte Dateizugriffe, denen man eine Client-Server-Architektur nicht mehr anmerkt. In dem Fall wäre Dein Problem eventuell wirklich dadurch gelöst, dass das Filesystem Schreibzugriffe bei lesend geöffneten Dateien verweigert (was zu prüfen wäre). Dabei ist es unerheblich, welche Teile der Datei geändert werden sollen; die Datei wird atomar betrachtet.

Schreib-/Lesezugriffe würden dann ja beim Implementieren wie beim Arbeiten mit lokalen Laufwerken funktionieren, weshalb ich mir da bisher noch keinen Kopf gemacht hab.

Was möglicherweise auch daran liegt, dass auf einem lokalen System nur selten mehrere Leute parallele Dateizugriffe durchführen ;-)

Cheatah

--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes