Lass mich das mal kurz rekapitulieren...
Angenommen, die Daten stünden in $data:
--> $data würde ich vorher meine Qelldatei zuweisen (flash_steuerung.html)
$nr=1;
$header="&news_txt";
$start=$header.$nr."=";
--> Hier wird die jeweilige Variable zusammengesetz und als $start abgespeichert?
$news=to(from($data,$start,strlen($start)),$header);
--> Hier wird $news mit folgenden Informationen abgespeichert - aus der Qelldatei wird die Variable $start gesucht, dann eine Zeichenkettenlänge definiert (warum?) und zuletzt noch irgendetwas mit der $header variablen?
echo $news;
--> Hier wird der Inhalt von $news ausgegeben?
function from($inp,$need,$offset=0) {
$a=strpos($inp,$need);
$a=substr($inp,$a+$offset);
return $a;
}function to($inp,$need,$offset=0) {
$a=strpos($inp,$need);
$a=substr($inp,$offset,$a-$offset);
return $a;
}
--> Hier wird deffiniert, dass nur der Text innerhalb der jeweiligen Variabeln der Qelldatei ausgegeben wird bzw. eine bestimmte Textlänge?
Woher kommen die Werte in $inp und $need?
Müsste diese Berechnung nicht vor echo $news stehen?
Gesamtzusammenfassung:
Ich schreibe eine PHP Datei die den Quelltxt in einer Variablen $data abspeichert?
Ich definiere in der PHP Variablen wo sich der jeweilige Content befindet und speichere diese jeweils eigens ab (Bsp.: $start)?
Ich definiere die Länge des Inhalts der jeweiligen Variablen (die funktionen)?
An Hand der Zeichenlängen speichere ich den jeweiligen Inhalt der jeweiligen Variablen ab (Bsp.:$news).
Jetzt kann ich nach lust und laune jeweils die "content Variablen" (Bsp.: echo $news;) ausgeben.
Ist das so korrekt?!?
Bitte verzeiht meine vielen Fragen - Neuland zu betreten ist immer eine große Unbekannte...
Das gibt sich mit der Zeit ... ;-)
Gruß, Cybaer
--> Danke, dass du dir so viel Zeit nimmst!!! - Gib bescheid so bald ich nerve *g*