Sven Rautenberg: SuSE Linux 9.0: DSL hinter Netzwerk

Beitrag lesen

Moin!

  • sofern man nicht sowieso schon einen DHCP-Server vorgefertigt in seinem Router hat.

Aber genau das scheint eben auch der Fall zu sein. Und wenn man nicht weiß, wie man an den herankommt, ist es bei dieser Anzahl der lokalen Rechner wahrscheinlich leichter, für die lokalen Rechner auf DHCP-Adressen zu verzichten.

Im Gegenteil: Da der DHCP-Server für die Windows-Rechner wunderbar funktioniert, muß man einfach nur dem Linux ebenfalls die Nutzung des Servers beibringen, und schon geht alles von ganz allein. Man muß dazu gar nicht "an ihn herankommen" - außer man will ihn umkonfigurieren hinsichtlich der Daten, die er ausliefert, oder ihn abschalten, weil man DHCP anders realisieren will.

  • Sven Rautenberg