Der Martin: SuSE Linux 9.0: DSL hinter Netzwerk

Beitrag lesen

n'Abend!

[...] auf dem Router sind anscheinend die Login-Daten gespeichert, so dass man keine Anmeldeaufforderung beim Ins-Internet-Gehen bekommt, sondern einfach eine Seite aufruft - und drin ist man.

Also die übliche Konfiguration mit einem DSL-Router.

Also erkennt Linux keine DSL-Geräte, wenn sie hinter einem Netzwerk versteckt sind? Wie dann?

Gar nicht. Linux (und auch Windows) haben das nicht nötig, das hat Christoph schon versucht zu erklären. Beide Systeme "sehen" eine Netzwerkkarte, und können über diese Netzwerkkarte mit dem TCP/IP-Protokoll Verbindung zu anderen Systemen herstellen. Ob diese Verbindung zum Rechner am Nebentisch oder zu einem Webserver in Australien geht, ist piepegal. Das regelt der Router. Der loggt sich nötigenfalls ins Internet ein, wie du schon beschrieben hast, und schickt die Datenpakete dann ins "öffentliche" Internet.

Sollte deine SuSE können, ja.
Aber erst, nachdem er das DSL-Gerät erkannt hat?

Nein, siehe oben.

Die Netzwerkkarte hat Linux erkannt
Schön. Dann trägst du dort deinen Router als Gateway ein, fertig.

Und damit wäre ich fertig?

Ja. Unter Windows ist das ja auch schon alles, warum sollte es bei Linux komplizierter sein?

Meine IP (auf Windows, aber auf Linux möchte ich es, wenn möglich, auch so haben) ist die 192.168.0.2
Dann trage sie fest ein und laß das mit DHCP sein.

Mit DHCP habe ich gar nichts gemacht, das mache ich erst, wenn ich weiß, ob es brauche.

Nein, wahrscheinlich hat dein DSL-Router einen integrierten DHCP-Server, und der ist bei den meisten Geräten per Defaulteinstellung aktiviert.

Nein, der ist weder installiert noch aktiviert. Ich habe noch gar nichts an diesem System geändert. Es ist gaaaanz neu.

Also wahrscheinlich doch der DHCP-Server des Routers aktiv. Bei Windows ist übrigens auch die Standardeinstellung, dass es als DHCP-Client nach einem DHCP-Server sucht und von diesem eine IP-Adresse anfordert. Das würde also zusammenpassen, ist aber in einem überschaubaren privaten Netzwerk trotzdem nicht empfehlenswert. Ergibt einfach zu viele Unbekannte.

Sprich: Ich brauche ihn nicht, weil mein Router ja DHCP-Server ist, oder?

Du brauchst ihn _überhaupt nicht_, wenn du die IP-Adressen der einzelnen Rechner fest einstellst.

[DNS-Server] Aha, und ist der bei DSL von Bedeutung? Läuft ein Netzwerk auch ohne ihn?

Für Adressen draußen im Internet stellt dir dein Provider (freenet) einen DNS-Server zur Verfügung, dein Router kriegt ihn mitgeteilt, wenn er sich ins Internet einklinkt. Mehr brauchst du nicht, es sei denn, du willst im internen Netzwerk auch alle deine Rechner mit ihrem "Vornamen" ansprechen.

So long,

Martin