Hi,
natürlich ist das eine Verlagerung des Risikos weitmöglichst nach unten, trotzdem muß Finanzsoftware auch noch ein Verify der geschriebenen Daten machen, können natürlich wieder stored prcedures sein, aber die Anwendung darf Transaktionen erst dann valide erklären, wenn sie eine entsprechende Rückmeldung erhält, sonst könnten eventuell Millionenbeträge im Nirvana verschwinden, nur weil der DB-Server sich verschluckt, oder das IO-Subystem aus welchen Gründen auch immer versagt.
was ist denn bitte ein VERIFY und welchen Nutzen soll das denn bringen? Es ist doch so, dass die angeforderte Transaktion ausgefuehrt wird oder auch nicht und dass die "Webanwendung" darueber Auskunft erhaelt, bzw. unter Umstaenden eben auch nicht, was aber auch kein Problem ist. Betrachtest Du das dann moeglicherweise erfolgende "Nachschauen" als VERIFY?
Gruss,
Ludger