Hi c,
ich habe mal einfach man die if(i< mc1.Count) Anweisung rausgenommen. und dabei ist rausgekommen. Er schreibt den ersten punkt so oft wie es Endpunkte gibt z.B. man hat 4 entpunkte also hat man auch viel mal den gleichen Anfang.
OK, so kommen wir nicht weiter. Das was du da beschreibst ist so. Und erstmal kein Fehler. Mir fehlt momentan die Phantasie mir vorzustellen, welche Start und Endpunkte in welcher Verteilung vorkommen und welche Informationen extrahiert werden sollen.
Deine Ausführungen in https://forum.selfhtml.org/?t=108204&m=673412 hätten etwas präziser sein können.
Wieviele "End"punkte gibt es denn je <h3>? Gibt es je <h3 genau ein (zugehöriges) ###WERT###? Wenn das so ist, ist deine Konstruktion mit dem verschachtelten foreach() eher nix ...
foreach (Match m in mc) // Die "Start"punkte <H3
{
foreach(Match m1 in mc1) // Die "End"punkte ###WERT###
{
// hier werden _alle_ Endpunkte _eines_ h3 abgearbeitet.
// ... was du anscheinend nicht möchtest.
}
}
aber ich habe schon mehrer schleifen ausprobiert und Variationen wo ich sagen muss ich weiß jetzt erst mal keine Variante mehr
Spontan würde ich sagen 1 Schleife:
foreach (Match m in mc)
{
start = m.Index;
end = s.IndexOf("###WERT###", start);
Console.WriteLine(s.Substring(start, end));
}
Wenn meine Annahme, dass es je <h3 ein zugehöriges ###WERT### gibt, zutrifft.
Grüße,
Jochen