Moin!
<Files ~ (index|fehler|ausverkauft).htm>
AddType x-mapp-php4 .php .htm
</Files>
Hehe, wir haben hier auch Codeblöcke für Apache-Configs. :)
> > schicke ich doch nur index.htm, fehler.htm und ausverkauft.htm
> > durch den PHP-Parser.
>
> Nein. Die Gesamtkonstruktion ist falsch. Eigentlich müßte der Server dir permanent melden, daß er nicht versteht, was du von ihm willst.
Christoph, kannst du diese Aussage mal näher begründen? Denn offenbar meldet der Webserver ja nichts dergleichen.
Zugegeben, speziell für eine Gruppe von Dateien, die auf ".htm" enden, zu definieren, dass Dateien, die auf ".php" enden, vom PHP-Parser zu behandeln sind, ist ziemlich unsinnig, aber ".htm" steht ja auch noch da.
> Außerdem: was hat denn deine index.htm mit PHP zu tun? Wenn es eine PHP-Seite ist, sollte sie index.php heißen, und du kannst dir dann sämtlichen Krimskrams mit <Files> sparen. Entweder darfst du PHP ausführen (lassen), oder du darfst es nicht. Deine Einstellungen sind meines Erachtens wirkungslos.
Endungen in URLs haben sowieso nichts mit der ihnen zugrundeliegenden Techniken zur Generierung zu tun. Eine Startseite "index.htm" zu nennen, ist durchaus legitim, diese Benennung beizubehalten, wenn man von statischem HTML auf PHP umsteigt, ist ebenfalls legitim, weil mutmaßlich diverse externe Links gesetzt sind, die man nicht ändern kann, und die auch nicht umgeleitet werden sollten. "Cool URIs don't change." Die Bezeichnung der generierenden Technik in der Dateiendung ist ein Hilfsmittel für den Webserver - ebenso kann man in Dateiendungen den zu benutzenden Mime-Typ, die Zeichensatzcodierung und eventuelle Komprimierungen codieren, die der Apache-Server dann alle dynamisch während des Requests in HTTP-Header umsetzt.
- Sven Rautenberg
--
My sssignature, my preciousssss!