Hi,
Jaja, aber das wirkt und _ist_ gegenüber dem Benutzer dann immer noch ein HTTP-Upload, der dann eben auf einen FTP-Server weitergeleitet wird.
Selbstredend.
Aber zumindest meine (lokalen) FTP-Clients können dann doch etwas mehr, als nur Dateien hoch- und runterladen! =8-)
Ob das nun schneller ist (...) ich weiß nicht.
Browsen durch Server-Verzeichnisse, hochladen/anlegen von Dateien dort (ggf. auch gleich editieren selbiger), ändern von Dateinamen, Rechtevergabe, löschen einzelner/mehrerer Dateien inkl. ganzer (gefüllter) Verzeichnisse, herunterladen mehrerer Dateien/Verzeichnisse (als on-the-fly erstelltes Archiv), hochladen mehrerer Dateien gleichzeitig (als clientseitig erstelltes Archiv, das auf dem Server entpackt wird) , etc. - alles per Mausklick in einer Explorer-like Umgebung.
Also ich sehe da *ziemliche* Geschwindigkeits- und auch Komfortvorteile gegenüber einem normalen "Upload-Script".
Gruß, Cybaer
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!