Christoph Schnauß: OT: Datenrettung

Beitrag lesen

hallo,

Hast du mal getestet, ob eine beliebige andere Platte (ohne wichtige Daten) in diesem verdächtigen Rechner noch einwandfrei läuft?

Ja. Es stecken noch drei weitere Platten drin (Promise-Zusatzcontroler), und die hab ich natürlich überprüft. Die Partitionstabellen sind in Ordnung, allerdings gibts nur auf einer noch ein Windows-System (NTFS). Die beiden anderen sind Linux (SuSE bzw. Gentoo) und FreeBSD. Und da gabs zwischenzeitlich nochwas:
Solange ich die defekte Platte drinstecken hatte, brauchte die SuSE nahezu eine Stunde, um zu starten und beglückte mich die ganze Zeit mit mehreren hunderttausend schnell über den Schirm laufenden Meldungen der Art
   hda: read_intr: status=0x59 { DriveReady SeekComplete DataRequest Error }
   hda: read_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
   ide: failed opcode was: unknown
   ide0: reset: success
   hda: read_intr: status=0x59 { DriveReady SeekComplete DataRequest Error }
   hda: read_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
   ide: failed opcode was: unknown
   hda: read_intr: status=0x59 { DriveReady SeekComplete DataRequest Error }
   hda: read_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
   ide: failed opcode was: unknown
Das Dumme daran: ich mußte das durchlaufen lassen, weil die Konfigurationsdatei für GRUB (/boot/grub/menu.lst) in dieser SuSE steckt. FreeBSD meldete einen Error in der /etc/fstab (da sollten die Partitionen gemountet werden) und ging in den Single User Modus, aber nach Korrektur der /etc/fstab hat es dann problemlos gebootet ...

[...] ein defekter IDE-Controller [...]

Hm, die Idee hat was Charmantes. Tatsächlich ist mir der _zusätzliche_ IDE-Controler (das ist eine Steckkarte) gelegentlich schon während des laufenden Betriebs ausgestiegen, was dann jedesmal zu unerklärlichen Systemabstürzen geführt hat. Ich habe das Teil aber erneuert, und auch die mehrfach "zerknickten" Flachbandkabel vor ca. 5 Wochen durch neue ersetzt. Derzeit funktioniert das Ding problemlos - ich bin zwar im Moment wieder mit WinXP unterwegs, aber das ist ein Netzwerkclient, und der "Router" ist der betroffene Rechner, auf dem grade ein FreeBSD CURRENT, das an eine an diese Promise-Karte vorhandene IDE angeschlossen ist, läuft.

Gibts dafür irgendeine Erklärung?
Keine einleuchtende, glaube ich. ;-)

Das habe ich befürchtet, deshalb habe ich auch diese Problembeschreibung zu posten gewagt. Ich bin inzwischen sehr rigoros geworden und habe ganz einfach den MBR der betroffenen Platte mit einem Hexeditor generell mit Nullen überschrieben. Das hat das Problem erstmal gelöst, im Moment läuft die Überschreibung noch für den gesamten Rest der Platte, auf der es übrigens keine physikalisch kaputten Sektoren gibt. Es sind dann zwar keine mit meinen Mitteln rekonstruierbaren Daten mehr drauf, aber da es jetzt eh nix mehr gibt, was ich nicht inzwischen kopiert hätte oder was anderweitig wieder reinstalliert werden kann, kann es mir wurscht sein.

Trotzdem hätte ich gerne gewußt, wie mir dieser Quatsch passieren konnte. Es ist nahezu ausgeschlossen, daß das irgendein Virus oder Wurm war - obwohl man sich da ja niemals hundertprozentig sicher sein kann. Ausgelöst wurde die ganze Geschichte ja durch mich selber, und nicht durch einen "Schädling".

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|