Christoph Schnauß: OT: Datenrettung

Beitrag lesen

äh ...,

im Moment läuft die Überschreibung noch für den gesamten Rest der Platte

Es geht weiter. Die Platte war jetzt fertig überschrieben, was ja einer "Low Level Formatierung" entspricht oder zumindest sehr nahe kommt. Sie tat auch so, also ob sie von jungfräulicher Reinheit wäre, und das ursprünglich gewünschte Partitionsschema ließ sich problemlos wieder anlegen. Nicht nur das: auch WindowsXP ließ sich zunächst installieren, nach einer Reparatur von GRUB hatte ich auch den gewünschten Bootmanager wieder, und zunächst sah alles so aus, als ob es wieder "ad integrum" geführt worden wäre.
Dann habe ich aber, noch ohne eine DFÜ-Verbindung eingerichtet zu haben (es gibt also noch keinerlei aktuelles "Windows Update") meine registry so bearbeitet, daß ich anstelle von "C:\Dokumente und Einstellungen" bloß noch "C:\Einstellungen" habe - das ist hundertfach erprobt und eigentlich eine leichte Übung. Nur muß man hernach den Rechner neu booten. Hab ich gemacht. Ergebnis: Partitionstabelle wieder futsch und sieht wieder genauso aus wie im OP angegeben.

Ich habe, um irgendeine Möglichkeit zur Gegenprüfung zu finden, eine andere 80GB-Platte hergenommen und bin nach demselben Schema vorgegangen. Gleiches Ergebnis. Ich habe meinen Promise-Zusatzcontroler aus dem Rechner herausgenommen und dasselbe nochmal mit zwei unterschiedlichen Platten probiert. Gleiches Ergebnis. Ich kann WindowsXP neu installieren, es läuft drei- oder viermal, und dann verabschiedet sich die Platte mit einer Störung der Partitionstabelle. Der auf dem Mainboard vorhandene IDE-Controler ist höchstwahrscheinlich unschuldig. Andere Platten mit anderen Betriebssystemen funktionieren störungsfrei, wenn ich sie daran anstöpsele und meine Promise-Zusatzhardware ganz einfach mal kurzzeitig ausbaue.

Ich gestehe es ungern, aber es ist so: ich weiß nicht weiter. Der Rechner, auf dem mir das im Moment passiert, ist mein "Haupt"-Rechner im lokalen Netz, und die Platte, um die es geht, ist auch noch /dev/hda. Es scheint völlig egal zu sein, _welche_ Platte ich da anstecke - den GRUB können sie alle ausführen (lassen), egal, ob das auf der Platte selbst enthaltene System dann auch noch starten mag. Schalte ich per Bootmanager auf ein anderes System um (Linux oder *BSD), das auf einer anderen Platte installiert ist, funktioniert wieder alles. Will ich das System der ersten Platte benutzen, ist die Partitiontabelle futsch.

Das BIOS ist updatefähig, ich kriege allerdings vom Hersteller (ASUS) nur patches, die über Windows installierbar sind.

Ja, wie nun weiter?

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|